- Tiksi
-
Siedlung städtischen Typs Föderationskreis Ferner Osten Republik Sacha Rajon Bulun Gegründet 1933 Siedlung städtischen Typs seit 1939 Höhe des Zentrums 10 m Bevölkerung 5566 Einw. (Stand: 2009) Zeitzone UTC+10 Telefonvorwahl (+7) 41167 Postleitzahl 678400 Kfz-Kennzeichen 14 OKATO 98 212 551 Geographische Lage Koordinaten 71° 39′ N, 128° 48′ O71.65128.810Koordinaten: 71° 39′ 0″ N, 128° 48′ 0″ O Republik SachaTiksi (russisch Тикси, jakutisch Тиксии/Tiksii) ist ein Hafenort an Russlands Nordpolarmeerküste in der autonomen Republik Sacha (Jakutien). Die Siedlung städtischen Typs hat 5566 Einwohner (Stand: 2009).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt an der Küste der Laptewsee, an der gleichnamigen Tiksibucht östlich der Mündung der Lena.
Durch die Lage am Meer herrscht in Tiksi milderes Klima als in Zentralsibirien, aber die mittlere Monatstemperatur steigt auch hier nur in vier Monaten des Jahres (Juni bis September) über den Gefrierpunkt.
Die Siedlung Tiksi ist Verwaltungszentrum des Rajons (Ulus) Bulun.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für TiksiJan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Max. Temperatur (°C) −28,7 −26,8 −22,3 −14,0 −2,9 6,9 10,6 10,3 4,0 −9,0 −21,1 −24,9 Ø -9,8 Min. Temperatur (°C) −36,1 −34,2 −31,3 −24,2 −10,3 −0,1 2,9 3,9 −1,4 −15,6 −28,2 −32,4 Ø -17,3 Niederschlag (mm) 26 29 12 10 14 28 43 45 27 17 24 48 Σ 323 Regentage (d) 5 4 3 3 4 6 9 8 7 6 5 7 Σ 67 Quelle: RoshydrometGeschichte
Tiksi entstand 1933 (nach anderen Angaben bereits ab 1930), als hier ein Hafen im Zusammenhang mit Plänen zur Nutzung des Nördlichen Seeweges errichtet wurde. Bereits 1939 erhielt der Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs.
Seit dem Zerfall der Sowjetunion und durch die Wirtschaftskrise der 1990er Jahre in Russland sank die Bevölkerungszahl des Ortes dramatisch. Der Hafen liegt durch die Unrentabilität der Nordostpassage darnieder. Für die zu Sowjetzeiten relativ gut versorgte Bevölkerung gibt es heute kaum noch Arbeits- und Lebensmöglichkeiten, sodass viele Menschen die Siedlung verlassen haben.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1989 11.649 2002 5.873 2009 5.566 Anmerkung: 1989–2002 Volkszählungsdaten
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Stadt besitzt einen Hafen am Nördlichen Seeweg sowie einen Flughafen.
Einige Kilometer nordöstlich der Siedlung befindet sich seit den 1950er Jahren ein Flughafen der Russischen Luftstreitkräfte mit einer Pistenlänge von 3000 Metern; es sind überwiegend Tupolew Tu-95 stationiert (24 OTAE).
Am Ort befindet sich eine Monitoring-Station des SDCM-Systems.
Literatur
- Klaus Bednarz: Östlich der Sonne, Reinbek Rowohlt 2003 ISBN 3-499-61656-4
Weblinks
- Homepage der Siedlung (russisch)
Hauptstadt: Jakutsk
Aichal | Aldan | Amga | Berdigestjach | Bogoronzy | Chandyga | Lensk | Maija | Mirny | Mochsogolloch | Namzy | Nerjungri | Nischni Kuranach | Njurba | Oimjakon | Oljokminsk | Pokrowsk | Schatai | Srednekolymsk | Suntar | Tiksi | Tommot | Tschernyschewski | Tscherski | Tschulman | Tschuraptscha | Udatschny | Ust-Nera | Werchnewiljuisk | Werchojansk | Wiljuisk | Ytyk-Kjujol
Wikimedia Foundation.