Norddeutsch

Norddeutsch

Der Begriff Norddeutschland beschreibt ein geografisch nicht exakt definiertes Gebiet innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, das sich v. a. auf die Regionen nördlich der Uerdinger Linie erstreckt, in denen historisch niederdeutsche Dialekte gesprochen werden, bzw. das aus den nördlichen Bundesländern oder Regionen Deutschlands gebildet wird. Das norddeutsche Zusammengehörigkeitsgefühl ist begründet in der gemeinsamen ursprünglichen niederdeutschen Sprache (ugs. Plattdeutsch), Aspekten der Geschichte (beispielsweise der Hanse) und Mentalität. Innerhalb Norddeutschlands bestehen als Unterteilungen beziehungsweise Übergangsbereiche zu Nachbarregionen die Großräume Nordwestdeutschland und Nordostdeutschland.

Inhaltsverzeichnis

Sprach- und Dialektgebiet

Traditionell wurde und wird in Norddeutschland die Niederdeutsche Sprache gesprochen. Das Standarddeutsche bzw. das Hochdeutsche setzte sich aufgrund der standarddeutschen Schulsprache und des Zuzugs nur standarddeutsch sprechender Menschen in den meisten Gebieten Norddeutschlands erst nach dem Zweiten Weltkrieg als mehrheitlich gesprochene Umgangssprache durch. In den beiden Frieslanden und im heute deutschen Teil Schleswigs wird daneben auch noch Friesisch und Dänisch gesprochen. Sprachlich und kulturell besteht ein besonderer Zusammenhang mit den Niederlanden und den anderen Anliegern der Nord- und Ostsee wie beispielsweise Großbritannien, Dänemark, Skandinavien und dem Baltikum (Nordeuropa).

Norddeutschen Tiefebene

Der Begriff Norddeutschland beschrieb ursprünglich die gesamte Norddeutsche Tiefebene auch in den Niederlanden bis hinauf ins Baltikum. Gemeint sind damit die Geest- und Marschgebiete entlang der Küsten von Nord- und Ostsee, das Hügelland des Baltischen Landrückens, die Grundmoränen, Endmoränen, Sander und Urstromtäler, Bruche und Luche, die ihre jetzige Ausformung durch die Weichsel-Eiszeit erhielten. Dies steht landschaftlich im Gegensatz zu den Mittelgebirgen Deutschlands, die allerdings mit dem Harz und dem Teutoburger Wald gelegentlich auch zu Norddeutschland gerechnet werden.

Norddeutsche Küstenländer

Als norddeutsche Bundesländer oder norddeutsche Küstenländer gelten diejenigen Bundesländer, die an der Küste der Nordsee und/oder der Ostsee liegen bzw. über einen Seehafen verfügen. Diese Definition trifft zu auf:

Siehe auch: Nordstaat

Norddeutsche Regionen

Neben Bremen und Hamburg und den verschiedenen Regionen Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns werden weite Teile Niedersachsens sowie Westfalen als Teil Nordrhein-Westfalens ebenso wie die Altmark und der Elbe-Havel-Winkel in Sachsen-Anhalt und das nördliche Brandenburg mit u.a. der Prignitz und der Uckermark zu Norddeutschland gezählt.

Nachwirkungen des Nord-Süd-Konflikts im Zuge der Reichseinigung 1871

Der Begriff Norddeutschland beschreibt aus der Sichtweise der Menschen des süddeutschen Sprachraums vor allem die Gebiete, die im Deutschen Kaiserreich zu Preußen gehörten sowie die davon umfassten Enklaven. Manchmal werden umgangssprachlich bereits alle nördlich der Mainlinie gelegenen Teile, also auch der mitteldeutsche Sprachraum, als „Norddeutschland“ bezeichnet und besonders in Bayern deren Einwohner scherzhaft als „Preußen" (siehe auch Norddeutscher Bund).

Sendegebiet des Norddeutschen Rundfunks

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) mit dem Topos vom „ganzen Norden“, den er in seiner Eigenwerbung benutzt, sorgt dafür, dass Norddeutschland zunehmend als Oberbegriff für die Bundesländer Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein empfunden wird, aus denen das Sendegebiet des NDR besteht. Inwieweit Bremen als Enklave in Niedersachsen mit einem eigenständigen öffentlich-rechtlichen Sender (Radio Bremen) dabei mitbedacht wird bzw. werden soll, ist unklar.

Filme

  • Christoph Weinert u. Ingo Helm: Die Geschichte Norddeutschlands. Szenische Dokumentation von historischen Ereignissen im Bereich des NDR-Sendegebietes in 6 Episoden. Deutschland 2005, 6 x 45 min. Produziert von ecomedia, Hamburg. Erstausstrahlung Dezember 2005 im NDR. 2 x DVD 270 min. Gesamtspieldauer
  • DreiStromLand. Die große EWE-Filmchronik über das Land zwischen Ems, Weser und Elbe in Geschichte und Gegenwart. DVD 1: Wie es einmal war, 120 Min. Spieldauer; DVD 2: Wie es heute ist, 150 Min. Spieldauer

Literatur

  • Christoph Weinert u. Ingo Helm: Die Geschichte Norddeutschlands. Hoffmann & Campe, Hamburg 2005, 352 S. m. zahlr. Abb.; ISBN 3-455-09520-8; Buch zur o.g. NDR-Fernsehreihe
  • [AutorInnenkollektiv]: DreiStromLand. Ems – Weser – Elbe. Die große EWE-Medienkassette über das Land zwischen den drei Strömen: alle Städte, Samtgemeinden und Gemeinden in Wort, Bild, Karten und Film. Bremen 2005; darin:
  • Das große EWE-Handbuch der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden zwischen Ems, Weser und Elbe. Band 1-3, 376+344+240 S. m. zahlr. Abb.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • norddeutsch — nọrd|deutsch 〈Adj.〉 das nördl. Deutschland betreffend, zu ihm gehörig, aus ihm stammend ● die norddeutschen Mundarten * * * nọrd|deutsch <Adj.>: a) zu Norddeutschland gehörend, aus Norddeutschland stammend: die e Bevölkerung; b) für… …   Universal-Lexikon

  • norddeutsch — nọrd·deutsch Adj; 1 in Bezug auf den nördlichen Teil Deutschlands ↔ süddeutsch 2 in Bezug auf die Sprache dieses Gebietes ↔ süddeutsch <ein Ausdruck, ein Wort> || zu 1 Nọrd·deut·sche der / die; Nọrd·deutsch·land (das); nur Sg; zu 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • norddeutsch — nọrd|deutsch; aber {{link}}K 140{{/link}}: das Norddeutsche Tiefland, auch die Norddeutsche Tiefebene; {{link}}K 150{{/link}}: der Norddeutsche Bund; vgl. deutsch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nd. — norddeutsch EN North German …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • ndt. — norddeutsch EN north German …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • nordd. — norddeutsch EN north German …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Ei — Etwas beim Ei anfangen: von vorne anfangen, von Grund auf lernen; geht schon auf lateinische Wendungen zurück: ›ab ovo incipere‹; ›Omne vivum ex ovo‹. In Martin Wielands ›Oberon‹ heißt es (5,14): »Die gute Mutter fängt beim Ey die Sache an / Und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Agrarfrage — Der Reformismusstreit war eine Debatte innerhalb der SPD in den 1890er Jahren. Die Hauptstreitpunkte waren die Zustimmung zu den Budgets der Parlamente und die Agrarfrage. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Positionen 3 Folgen 4 Anmerkungen 5 Li …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie för uns Kölsche Sproch — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Dachkammer — Dachboden Der Dachboden (oft kurz Boden, in der Schweiz Estrich genannt) ist ein meist nur primitiv isolierter und kaum eingerichteter Raum unter dem Dach eines Hauses. In einigen Landstrichen wird er auch Speicher, Dachkammer, Balken, Söller,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”