- Nordendorf
-
Wappen Deutschlandkarte 48.610.833333333333422Koordinaten: 48° 36′ N, 10° 50′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Augsburg Verwaltungs-
gemeinschaft:Nordendorf Höhe: 422 m ü. NN Fläche: 7,51 km² Einwohner: 2.240 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 298 Einwohner je km² Postleitzahl: 86695 Vorwahl: 08273 Kfz-Kennzeichen: A Gemeindeschlüssel: 09 7 72 185 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Schäfflerstr. 6
86695 NordendorfWebpräsenz: Bürgermeister: Elmar Schöniger (SPD/Aktive Bürger) Lage der Gemeinde Nordendorf im Landkreis Augsburg Nordendorf ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Nordendorf.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Nordendorf, an der Bundesstraße 2 und der Bahnlinie Augsburg-Donauwörth gelegen, und Blankenburg, das sich südwestlich davon sehr reizvoll die Schmutterleite hinaufzieht, bilden seit 1975 die heutige Gemeinde. Nordwestlich von Nordendorf befindet sich das Kloster Holzen.
Zahlen - Daten - Fakten
Einwohnerzahlen der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Nordendorf (Stand 31. Dezember 2007): Allmannshofen: 864, Ehingen: 1.005, Ellgau: 1.036, Kühlenthal: 838, Nordendorf: 2.251, Westendorf: 1.493; gesamt: 7.487.
Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist Nordendorf. Dort haben die sechs Mitgliedsgemeinden 1980 ein eigenes Verwaltungsgebäude erstellt. Sämtliche Mitgliedsgemeinden kamen im Zuge der Kreisreform 1972 zum Landkreis Augsburg; zuvor gehörten Allmannshofen, Ehingen, Kühlenthal, Westendorf zum damaligen Landkreis Wertingen, Ellgau und Nordendorf zum früheren Landkreis Donauwörth. Im Norden schließt sich der Landkreis Donau-Ries, im Westen der Landkreis Dillingen/Donau an.
Die Gemeinden weisen neben der gemeinsamen Verwaltung zahlreiche weitere Verflechtungen untereinander auf (Schulverbände, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung - teilweise - Kindergärten).
Die wichtigsten Verkehrsadern sind die vierspurig ausgebaute Bundesstraße 2 sowie die Bahnlinie Donauwörth-Augsburg, die jeweils in Nord-Süd-Richtung verlaufen.
Geschichte
Der Name Nordendorf ist fränkischen Ursprungs; Hinweise auf eine alemannische Vorläufersiedlung aus der Zeit um die Mitte des 6. Jahrhunderts n. Chr. brachte die Freilegung eines Reihengräberfelds mit 433 Gräbern anlässlich des Baues der Bahnlinie Augsburg-Donauwörth im Jahr 1844. Als interessantes Ausgrabungsstück gilt die "Nordendorfer Spange", eine Gewandspange, auf deren Rückseite eine Widmung in Runenschrift eingraviert ist.
Der heutige Name ist 1213 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Grundherren waren zunächst die Herren von Donnsberg, Truchsesse der Augsburger Bischöfe, die westlich von Nordendorf auf dem Donnsberg ihre Burg hatten. Um 1268 zerstörten die Wittelsbacher die Burg Donnsberg und Nordendorf kam in deren Besitz. 1560 wurde mitten im Dorf ein neues Schloss erbaut, das 1862 abgebrannt ist. 1580 hatte ein Zweig der Fuggerfamilie den Besitz Nordendorf erworben. Diese Linie lebte bis 1878 hier.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Nordendorf von einem landwirtschaftlich geprägten Dorf zu einer attraktiven Wohngemeinde mit einem interessanten Umland zwischen Schmutter und Lech und dem Naherholungsgebiet "Augsburg westliche Wälder".
Die Einwohnerzahl stieg allein in den letzten 30 Jahren von 1.527 auf heute knapp 2.200 Einwohner. Die kontinuierliche Weiterentwicklung ist durch die Ausweisung von Bauflächen zu erschwinglichen Preisen gesichert. Die Landwirtschaft konzentriert sich heute auf den Ortsteil Blankenburg.
Nordendorf bietet als Kleinzentrum eine ausgezeichnete Infrastruktur. Die Bedürfnisse des täglichen Lebens wie Einkaufsmöglichkeiten, Versorgung mit (zahn)ärztlichen Leistungen, Teilhauptschule und Kindergarten, mit Banken und Handwerksbetrieben sind bestens gelöst. Die Bahnverbindungen im 30-Minutentakt nach Augsburg, Meitingen oder Donauwörth machen den Besuch von weiterführenden Schulen und das Erreichen von Arbeitsplätzen problemlos möglich. Durch den vierspurigen Ausbau der B 2 zwischen Augsburg und Donauwörth und die örtliche Umgehungsstraße wurden hervorragende Möglichkeiten für die Ansiedlung von Betrieben geschaffen.
Die örtlichen Vereine bieten ein vielfältiges Angebot an sportlichen und kulturellen Betätigungen. Seit 1973 besteht eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Biesles im Departement Haute-Marne.
Politik
Sitzverteilung im 14-köpfigen Gemeinderat (Stand Kommunalwahl 2008):
- CSU: 5 Sitze
- SPD/Aktive Bürger: 5 Sitze
- Freie Wähler: 4 Sitze
Seit 2002 ist Elmar Schöniger (SPD/Aktive Bürger) Bürgermeister von Nordendorf.
Verkehr
Nordendorf liegt direkt an der vierspurig ausgebauten B 2.
Zudem liegt der Bahnhof der Gemeinde an der stark frequentierten Bahnstrecke Nürnberg-Augsburg, wo dieser im 30-Minuten-Takt bedient wird. Nordendorf liegt im Gebiet des Augsburger Verkehrsverbundes.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Nordendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Nordendorf: Wappengeschichte vom HdBG
- Verwaltungsgemeinschaft Nordendorf - vg-nordendorf.de
- Gemeinde Nordendorf - nordendorf.de
- Nordendorf: Amtliche Statistik des LStDV
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nordendorf — Nordendorf … Wikipédia en Français
Nordendorf — Nordendorf … Wikipedia
Nordendorf — Escudo … Wikipedia Español
Nordendorf — Nordendorf, Dorf im Landgerichte Wertingen des baierischen Kreises Schwaben, an der baierischen Bahn u. unweit der Schmutter; Herrschaftsgericht u. Schloß der Grafen Fugger Nordendorf, ehemaliges Nonnenkloster Holzen, jetzt dem Grafen Fischler… … Pierer's Universal-Lexikon
Nordendorf — Original name in latin Nordendorf Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.59478 latitude 10.83183 altitude 422 Population 2274 Date 2012 11 02 … Cities with a population over 1000 database
Nordendorf fibulae — The Nordendorf II fibula The Nordendorf fibulae are two mid 6th to early 7th century Alamannic fibulae found in Nordendorf near Augsburg, Bavaria, Germany. Both fibulae are from the same grave, a woman s grave from an Alemannic cemetery of 448… … Wikipedia
Nordendorf fibula — The Nordendorf fibula is an early 7th century Alammanic fibula found in Nordendorf near Augsburg (Bavaria). InscriptionContaining the names of Wodan, the chief god of the Alamanni, and Donar, the thunder god, the fibula bears the following Elder… … Wikipedia
Blankenburg (Nordendorf) — Blankenburg a.d. Schmutter Gemeinde Nordendorf Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Nordendorf — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Bügelfibel von Nordendorf — Die Bügelfibel von Nordendorf ist die allgemeine Bezeichnung von zwei germanischen Gewandspangen aus dem frühen 7. Jahrhundert, die 1843 bei Nordendorf in Bayern gefunden wurden. Für die Herkunft der Fibeln wird ein alamannischer Hintergrund… … Deutsch Wikipedia