- Ellgau
-
Wappen Deutschlandkarte 48.610.866666666667421Koordinaten: 48° 36′ N, 10° 52′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Augsburg Verwaltungs-
gemeinschaft:Nordendorf Höhe: 421 m ü. NN Fläche: 13,89 km² Einwohner: 1.015 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 73 Einwohner je km² Postleitzahl: 86679 Vorwahl: 08273 Kfz-Kennzeichen: A Gemeindeschlüssel: 09 7 72 136 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstr. 25
86679 EllgauWebpräsenz: Bürgermeister: Manfred Schafnitzel (Freie Wählergruppe) Lage der Gemeinde Ellgau im Landkreis Augsburg Ellgau ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Nordendorf.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Ellgau liegt etwa 25 Kilometer nördlich von Augsburg in unmittelbarer Nähe des Flusses Lech, und knapp 15 Kilometer südlich der Stadt Donauwörth.
Ortsteile
- Ellgau, Hauptort und Kirchdorf
- Herrlehof, Einöde
Nachbargemeinden
- Allmannshofen (Landkreis Augsburg)
- Meitingen (Landkreis Augsburg)
- Münster (Lech) (Landkreis Donau-Ries)
- Nordendorf (Landkreis Augsburg)
- Oberndorf am Lech (Landkreis Donau-Ries)
- Rain (Lech) (Landkreis Donau-Ries)
- Thierhaupten (Landkreis Augsburg)
- Westendorf (Landkreis Augsburg)
Geschichte
Die Gemeinde wurde urkundlich erstmals 1126 erwähnt. Sie wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrmals den Besitz, bis sie 1753 von der Familie Fugger gekauft wurde. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Durch die Nähe zum Lech hatte Ellgau Bedeutung für das Flößereiwesen. Es gab eine Anlegestelle für Holztransporte. Deren Bedeutung für den Ort zeigt sich in dem Wappen der Gemeinde, auf dem ein Holzfloß auf einem Fluss dargestellt wird.
Politik
Gemeinderat
Nach der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 hat der Gemeinderat zwölf Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,9%. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
CSU 3 Sitze (28,6%) Freie Wählergruppe 9 Sitze (71,4%) Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
Bürgermeister
Manfred Schafnitzel (FWG) ist seit 1990 Bürgermeister von Ellgau.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Wellenförmig geteilt von Blau und Silber; oben ein goldenes Floß mit Ruder, unten über blauem Zinnenschildfuß ein oben gezinnter blauer Balken.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Adelsried | Allmannshofen | Altenmünster | Aystetten | Biberbach | Bobingen | Bonstetten | Diedorf | Dinkelscherben | Ehingen | Ellgau | Emersacker | Fischach | Gablingen | Gersthofen | Gessertshausen | Graben | Großaitingen | Heretsried | Hiltenfingen | Horgau | Kleinaitingen | Klosterlechfeld | Königsbrunn | Kühlenthal | Kutzenhausen | Langenneufnach | Langerringen | Langweid a.Lech | Meitingen | Mickhausen | Mittelneufnach | Neusäß | Nordendorf | Oberottmarshausen | Scherstetten | Schwabmünchen | Stadtbergen | Thierhaupten | Untermeitingen | Ustersbach | Walkertshofen | Wehringen | Welden | Westendorf | Zusmarshausen
- Ellgau, Hauptort und Kirchdorf
Wikimedia Foundation.