- North American T-39
-
North American T-39 Sabreliner
Eine North American T-39N der US NavyTyp: Zweistrahliges Geschäftsflugzeug, Schulflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten Hersteller: North American Aviation Erstflug: - Zivil: 16. September 1958
- Militärisch: 30. Juni 1960
Indienststellung: 1963 Produktionszeit: 1958 bis 1980 Stückzahl: 212 Die North American T-39 ist ein zweistrahliges Geschäftsflugzeug des ehemaligen US-amerikanischen Herstellers North American Aviation aus den 1950er-Jahren. Aufgrund der Ähnlichkeit der T-39 mit der North American F-86 bekam das Flugzeug die Zusatzbezeichnung Sabreliner (dt.: säbelförmig). Es wurde im militärischen und zivilen Bereich genutzt. Die militärische Variante T-39 Sabreliner wurde von der U.S. Air Force und der U.S. Navy verwendet. Im Jahr 1959 erfolgte die erste Bestellung seitens der Air Force.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
North American Aviation begann mit der Entwicklung der T-39 im Jahr 1956 ohne öffentlichen Auftrag bzw. vorangegangene Ausschreibung. Es war geplant, sowohl eine zivile als auch eine militärische Version zu erarbeiten. Auch suchte die US Air Force im Rahmen des UTX-Programms (Utility Trainer Experimental) ein Flugzeug, das sowohl Transport- als auch Kampfpilotentrainingsaufgaben übernehmen konnte.[2]
Der erste Prototyp der zivilen Variante mit der Bezeichnung NA-264 absolvierte seinen Jungfernflug am 16. September 1958[2]. Der Antrieb erfolgte mittels zweier General Electric J85-Turbojet-Strahltriebwerke am Heck des Flugzeugs. Die Musterzulassung erfolgte im April 1963. Der Kandidat für das militärische UTX-Programm war das Modell T-39A, das beim Produktionsstart von zwei Pratt & Whitney JT12A8 Turbojet-Triebwerken angetrieben wurde. Im Anschluss wurden bis April noch die zivilen Varianten Series 40, Series 60, Series 60A und Series 75 produziert, die im Wesentlichen nur längere und geräumigere Varianten der T-39 darstellten. Im Jahr 1973 konnten die Flugzeuge der Sabreliner-Familie auch mit General Electric CF700- bzw. Garrett AiResearch TFE73131D-Turbofan-Triebwerken (Series 60A, 70, 75) bestellt werden. Serienmäßig geschah dies bei der Series 75A-Variante, die zudem diverse Neuerungen in der Kabinenausstattung und in der Flugzeugaerodynamik mit sich brachte.
Im Jahr 1981 wurde die Produktion der North American T-39 eingestellt.[2]Varianten
Zivile Ausführungen
- NA-265: Prototyp der zivilen Variante, die identisch zur militärischen Variante T-39A war.
- Series 40: erste Serienversion. Modell NA-265-40, die mit JT12A-6A oder JT12A-8 Triebwerken ausgestattet war.
- Series 60: verlängerte Passagierkabinen; äußerlich daran erkennbar, dass sich fünf Fenster pro Seite, anstelle der drei Fenster bei der Series 40, befanden. Modell NA-265-60; mit JT12A-8 Triebwerken.
- Series 60A: Series 60-Version mit aerodynamischen Verbesserungen.
- Series 65A: Series 60-Version Garrett AiResearch TFE731-3R-1D-Turbinen. Modell NA-265-65.
- Series 75: Series 60A-Version mit tieferem Flugzeugrumpf. Modell NA-265-70; JT12A-8 Turbinen.
- Series 75A: Series 75-Version mit diversen Verbesserungen hinsichtlich der Aerodynamik des Flugzeugs. Angetrieben wurde diese Version mit GE CF700 Turbofan-Triebwerken. Model NA-265-80.
Militärische Ausführungen
- T-39A: erste Serienversion, als Schulflugzeug verwendet und mit JT12A-6A-Triebwerken angetrieben. Modell NA-265.
- CT-39A: Fracht- und Personentransportversion für die U.S. Air Force. Der Antrieb erfolgte mit J60-P-3/-3A-Einwellen-Turbojet-Triebwerken von P&W.
- NT-39A: Testflugzeugvariante der Ausführung T-39A, die von der Air Force betrieben wurde.
- T-39B: Radarsystem-Trainingsflugzeug für die Air Force, das mit Doppler-Radarantennen ausgestattet war. Modell NA-265-20.
- T-39D: Radarsystem-Trainingsflugzeug für die U.S. Navy, das mit AN/APQ-94- und AN/APQ-126-Radare ausgestattet war. Modell NA-265-30.
- CT-39E: Transportversion der Navy mit JT12A-8-Triebwerken.
- CT-39G: Transportversion der Navy mit verlängertem Rumpf mit JT12-Triebwerken mit Schubumkehr.
- T-39G: modifizierte Version der Variante Navy-CT-39G für Flugübungen im Rahmen des Undergraduate Flight Officer Training-Programms.
- T-39N: Navy-Trainingsversion für das Undergraduate Flight Officer Training-Programm.
Nutzerstaaten
- Argentinische Luftwaffe
- Argentinische Armee
- Bolivianische Luftwaffe (Series 60)
- Mexikanische Luftwaffe
- Mexikanische Marine
- United States Air Force
- United States Navy
- BAE Systems Inc. (T-39A)
- Federal Aviation Administration (Series 80)
- National Test Pilot School
Technische Daten (North American T3J-1/T-39D)
Die technischen Daten stammen von Boeing.[3]
Kenngröße Daten Spannweite 13,56 m Länge 13,41 m Höhe 4,88 m Leergewicht 4199 kg Startgewicht 7412 kg Besatzung 4–5 Passagiere 5–7 Reisegeschwindigkeit 800 km/h Höchstgeschwindigkeit 885 km/h Dienstgipfelhöhe ca. 12.200 m Reichweite 4.020 km Triebwerke zwei Pratt & Whitney JT12-Strahltriebwerke Weblinks
Commons: North American Sabreliner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Beschreibung der T-39/CT-39 Sabreliner auf www.globalsecurity.org (englisch)
- Kurzabriss der North American T39A Sabreliner auf www.nationalmuseum.af.mil (englisch)
- Beschreibung und technische Daten auf www.boeing.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ "Fact Sheet" der North American T-39A Sabreliner (englisch)
- ↑ a b c History of the Rockwell Sabreliner auf www.airliners.net (englisch)
- ↑ technische Daten auf www.boeing.com (englisch)
Liste der Flugzeugtypen der Hersteller North American Aviation und Rockwell International CorporationJagdflugzeuge: P-51 Mustang | P-64 | F-82 Twin Mustang | FJ Fury | F-86 Sabre | YF-93 | F-100 Super Sabre | F-107 Ultra Sabre | XF-108 Rapier | XFV-12
Bomber: AJ Savage | A2J Super Savage | A-5 Vigilante | XB-21 | B-25 Mitchell | XB-28 | B-45 Tornado | XB-70 Valkyrie
Aufklärungsflugzeuge: O-47 | OV-10 Bronco
Jagdbomber: A-27 | A-36
Schulflugzeuge: BT-9 | BC-1 | T-2 Buckeye | T-6 Texan | T-28 Trojan | T-39 Sabreliner
Geschäftsflugzeug: Sabreliner
Lenkwaffen: MQM-42 | AGM-53 Condor
Lizenzproduktionen: Consolidated B-24 Liberator | Fairchild C-82 Packet
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
North American XP-78 — North American P 51 Mustang Pour les articles homonymes, voir Mustang. North American P 51D Mustang … Wikipédia en Français
North American XB-70 — Valkyrie … Deutsch Wikipedia
North American — Aviation fut le premier constructeur d aéronautique militaire américain par le nombre, durant la période de 1935 à 1967. Rien que pendant la Seconde Guerre mondiale, il produisit 41 208 avions. À partir du début des années 1960, la compagnie se… … Wikipédia en Français
North American AT-6 — North American T 6 Texan … Deutsch Wikipedia
North American F-86 — Sabre Eine F … Deutsch Wikipedia
North American A-36 — N … Deutsch Wikipedia
North American F-1 — North American FJ Fury … Deutsch Wikipedia
North American T-28 — Trojan … Deutsch Wikipedia
North American T-6 — Texan … Deutsch Wikipedia
North American P-51 — Mustang … Deutsch Wikipedia