- Oliver Otis Howard
-
Oliver Otis Howard (* 8. November 1830 in Leeds, Maine; † 26. Oktober 1909 in Burlington, Vermont) war ein General des US-Heeres.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er schloss im Jahr 1854 die Militärakademie West Point als einer der Besten seines Jahrgangs ab. Nach einem kurzen Zwischenspiel als Nachschuboffizier kehrte er wieder an die Akademie zurück, um Mathematik zu unterrichten. Bei Ausbruch des Amerikanischen Bürgerkrieges blieb er der Union treu und übernahm das Kommando über ein Infanterieregiment seines Heimatstaates, aber schon während der ersten Schlacht von Manassas führte er eine Brigade, was durch seine kurz darauf erfolgende Beförderung zum Brigadegeneral bestätigt wurde. Während der Schlacht von Fair Oaks im Frühjahr 1862 wurde er schwer verwundet und verlor einen Arm. Nach seiner Genesung führte er wieder eine Brigade, mit der er an der Schlacht am Antietam teilnahm. Zum Generalmajor befördert kommandierte er während der Schlacht von Fredericksburg eine Division, und im Frühjahr 1863 wurde er mit der Führung des XI. Korps beauftragt, das vor allem aus Deutschamerikanern bestand.
Das Korps wurde in der Schlacht bei Chancellorsville schwer geschlagen, und auch bei Gettysburg erlitt es hohe Verluste. Zusammen mit dem XII. Korps wurde es danach nach Westen versetzt, wo Howard an der Schlacht von Chattanooga teilnahm. Im Frühling 1864 übergab ihm General Sherman für den bevorstehenden Atlanta-Feldzug das IV. Korps, und nach dem Tod von General James B. McPherson führte er die Tennessee-Armee. Armeeoberbefehlshaber blieb er auch während Shermans Marsch zum Meer und dem Carolina-Feldzug.
Nachkriegszeit
Nach dem Krieg leitete Howard das Freedmens Bureau. In dieser Zeit gründete er auch die Howard University, deren Präsident er von 1869 bis 1874 war. Im Jahr 1872 gelang es ihm, mit den Apachen unter Cochise Frieden zu schließen. Fünf Jahre später führte er weiter nördlich eine spektakuläre Kampagne gegen die Nez Percé durch. Erst nach einer monatelangen Verfolgungskampagne, während der das US-Heer mehrere Niederlagen hatte einstecken müssen, gelang es ihm, die flüchtigen Indianer wenige Meilen vor ihrem Ziel, der Grenze zu Kanada, zu stellen und zur Aufgabe zu zwingen (siehe Feldzug gegen die Nez Percé).
In der Folgezeit hatte Howard verschiedene weitere Posten inne, so zum Beispiel Direktor von West Point. 1894 schied er aus dem Militärdienst aus und widmete sich dem Schreiben von Büchern. Der tief religiöse Howard, der von seinen Soldaten den Namen Christian Soldier erhalten hatte, starb am 26. Oktober 1909 in Burlington, Vermont.
Literatur
- John A. Carpenter: Sword and Olive Branch: Oliver Otis Howard. Pittsburgh, PA 1964 (Nachdruck New York 1999).
Weblinks
Kategorien:- Mann
- US-Amerikaner
- Militärperson (United States Army)
- Militärperson (Nordstaaten)
- Nachschuboffizier (Vereinigte Staaten)
- Geboren 1830
- Gestorben 1909
Wikimedia Foundation.