- Olst-Wijhe
-
Gemeinde Olst-Wijhe
Flagge
WappenProvinz Overijssel Bürgermeister Ton Strien Sitz der Gemeinde Olst Fläche
– Land
– Wasser118,38 km²
114,16 km²
4,22 km²CBS-Code 1773 Einwohner 17.510 (31. Dez. 2010[1]) Bevölkerungsdichte 148 Einwohner/km² Koordinaten 52° 20′ N, 6° 6′ O52.3333333333336.1Koordinaten: 52° 20′ N, 6° 6′ O Vorwahl 0570, 0578 Postleitzahlen 8120-8139, 8195-8199 Website www.olst-wijhe.nl Olst-Wijhe ( anhören?/i) ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Overijssel, mit etwa 17.000 Einwohnern. Die Gemeinde wurde am 1. Januar 2001 durch Zusammenschluss der bisherigen Gemeinden Olst und Wijhe gebildet. Neben Olst und dem nördlich davon gelegenen Wijhe gehören mehrere kleinere Ortschaften zum Gemeindegebiet, das 118 km² groß ist. Die Gemeinde liegt an der IJssel zwischen Deventer und Zwolle.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort Olst ist der kleinere der beiden Hauptorte und ist etwas stärker industriell geprägt. Wijhe war seit jeher ein eher konservatives Bauerndorf. Somit bestehen einige Unterschiede zwischen den Gemeindeteilen. Aufgrund des Drucks zur angestrebten Gebietsreform schlossen sich beide Orte 2001 dennoch zu einer Gemeinde zusammen.
Wirtschaft und Verkehr
In Olst und Wijhe gibt es einige Betriebe der Fleischwarenindustrie. Zusätzlich sind Landwirtschaft und Tourismus von Bedeutung. Ansonsten leben in der Gemeinde viele Pendler. Die Züge Deventer − Zwolle halten in Olst und in Wijhe.
Sehenswürdigkeiten
Über die ganze Gemeinde zerstreut liegen viele kleine Landsitze (landgoederen). Ihre Parks und Wälder sind im Allgemeinen dem Wanderer frei zugänglich. Entlang der IJssel ist das Naturgebiet De Duursche Waarden landschaftlich reizvoll.
Weblinks
- Offizielle Webseite der Gemeinde (niederl.)
Einzelnachweise
Almelo | Borne | Dalfsen | Deventer | Dinkelland | Enschede | Haaksbergen | Hardenberg | Hellendoorn | Hengelo | Hof van Twente | Kampen | Losser | Oldenzaal | Olst-Wijhe | Ommen | Raalte | Rijssen-Holten | Staphorst | Steenwijkerland | Tubbergen | Twenterand | Wierden | Zwartewaterland | Zwolle
Wikimedia Foundation.