- Olympische Sommerspiele 1908/Fechten
-
Olympische Sommerspiele 1908
(Medaillenspiegel Fechten)Platz Mannschaft G S B Total 1 FRA 2 1 1 4 HUN 2 1 1 4 3 ITA - 1 - 1 GBR - 1 - 1 5 BOH - - 2 2 Bei den IV. Olympischen Spielen 1908 in London wurden vier Wettbewerbe im Fechten ausgetragen. Diese fanden in einem Zelt statt, das im White City Stadium zum Schutz vor schlechtem Wetter aufgestellt worden war.
Im Gegensatz zu den früheren Austragungen gab es lediglich Wettkämpfe mit Degen und Säbel, jedoch nicht mit dem Florett. Nach Meinung der Organisatoren hatte sich das Regelwerk dieser Disziplin in den einzelnen Ländern derart unterschiedlich entwickelt, dass internationale Wettkämpfe nicht möglich waren. Eine Entscheidung, die lediglich auf der Anzahl Treffer basiert hätte, wäre einer Herabwürdigung dieses Sports gleichgekommen. Stattdessen fand in den Prince's Galleries am Piccadilly ein Demonstrationswettkampf ohne Wertung statt.
Inhaltsverzeichnis
Degen Einzel
Platz Land Sportler Siege 1 FRA Gaston Alibert 5 2 FRA Alexandre Lippmann 4 (+2) 3 FRA Eugène Olivier 4 (+1) 4 GBR Robert Montgomerie 4 5 NED Alfred Labouchère 2 GBR Cecil Haig 2 BEL Paul Anspach 2 8 GBR Martin Holt 1 Datum: 17. bis 24. Juli
An diesem Wettbewerb nahmen 85 Fechter aus 13 Ländern teil. In der ersten Runde (17. und 18. Juli) trafen in 13 Gruppen jeweils fünf bis sieben Teilnehmer aufeinander. Die daraufhin verbleibenden 40 Fechter bildeten in der zweiten Runde acht Gruppen mit je fünf Teilnehmern (20. Juli). Die ersten zwei einer Gruppe qualifizierten sich für das Halbfinale.
Das Halbfinale am 23. Juli wurde in zwei Gruppen mit je acht Teilnehmern ausgetragen. Jeweils die ersten vier stießen ins Finale vor, das am 24. Juli stattfand. Die acht Finalteilnehmer kämpften alle einmal gegeneinander. Für die Platzierung entscheidend war die Anzahl Siege; wegen Gleichstand musste um Platz 2 bis 4 ein Stechen entscheiden.
Degen Mannschaft
Platz Land Sportler 1 FRA Gaston Alibert
Bernard Gravier
Alexandre Lippmann
Jean Stern
Eugène Olivier
Henri Berger
Charles Collignon2 GBR Edgar Amphlett
Charles Daniell
Cecil Haig
Martin Holt
Robert Montgomerie
Edgar Seligman3 BEL Paul Anspach
Désiré Beaurain
Fernand Bosmans
Fernand de Montigny
Ferdinand Feyerick
Francis Rom
Victor Willems4 ITA Marcello Bertinetti
Giuseppe Mangiarotti
Riccardo Nowak
Abelardo OlivierDatum: 20. bis 24. Juli
Eine Mannschaft konnte aus bis zu acht Fechtern bestehen, pro Länderkampf durften aber nur vier eingesetzt werden. Es nahmen neun Nationalmannschaften mit insgesamt 44 Fechtern teil. Im Finale am 23. Juli setzte sich Frankreich gegen Belgien mit 9:7 durch. Allerdings gewannen nicht die Belgier die Silbermedaille, sondern die Briten. Der zweite und der dritte Platz wurden nämlich erst am 24. Juli ermittelt; dabei siegten die Gastgeber.
Säbel Einzel
Platz Land Sportler Siege 1 HUN Jenő Fuchs 6 (+1) 2 HUN Béla Zulavsky 6 3 BOH Vilém Goppold von Lobsdorf 4 4 HUN Jenő Szántay 3 5 HUN Péter Tóth 3 6 HUN Lajos Werkner 2 7 NED Jetze Doorman 1 FRA Georges de la Falaise 1 Datum: 17. bis 24. Juli
Es nahmen 76 Fechter aus elf Ländern an diesem Wettbewerb teil. In der ersten Runde (17. und 18. Juli) trafen in 13 Gruppen jeweils vier bis sieben Teilnehmer aufeinander. Die daraufhin verbleibenden 38 Fechter bildeten in der zweiten Runde acht Gruppen mit vier oder fünf Teilnehmern (20. Juli). Die ersten zwei einer Gruppe qualifizierten sich für das Halbfinale.
Das Halbfinale am 23. Juli wurde in zwei Gruppen mit je acht Teilnehmern ausgetragen. Jeweils die ersten vier stießen ins Finale vor. Die acht Finalteilnehmer kämpften am 24. Juli alle einmal gegeneinander. Für die Platzierung entscheidend war die Anzahl Siege; um den Olympiasieg musste wegen Gleichstand ein Stechen entscheiden. Die Säbelfechter aus Ungarn erwiesen sich als überlegen. Fünf der zehn ungarischen Teilnehmer erreichten das Finale und klassierten sich unter den ersten Sechs. Nur der Böhme von Lobsdorf konnte als Dritter den totalen Triumph verhindern.
Säbel Mannschaft
Platz Land Sportler 1 HUN Dezsö Földes
Jenő Fuchs
Oszkár Gerde
Péter Tóth
Lajos Werkner2 ITA Marcello Bertinetti
Sante Ceccherini
Riccardo Nowak
Alessandro Pirzio-Biroli
Abelardo Olivier3 BOH Otakar Lada
Vlastimil Lada-Sáravsky
Vilém Goppold von Lobsdorf
Jaroslav Sourek-Touček
Bedrich Schejbal4 FRA Georges de la Falaise
Bernard de Lesseps
Marc Perrodon
Jean Joseph RenaudDatum: 21. bis 24. Juli
Eine Mannschaft konnte aus fünf Fechtern bestehen, pro Länderkampf durften aber nur vier eingesetzt werden. Es nahmen acht Nationalmannschaften mit insgesamt 35 Fechtern teil. Im Finale am 23. Juli setzte sich Ungarn gegen Böhmen mit 9:7 durch. Auch hier fiel die Entscheidung um Platz 2 erst am 24. Juli. Die im Finale unterlegenen Böhmen weigerten sich aber, erneut anzutreten, weshalb die Silbermedaille an Italien ging.
Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 1908Bogenschießen | Boxen | Eiskunstlauf | Fechten | Feldhockey | Fußball | Jeu de Paume | Lacrosse | Leichtathletik | Motorboot | Polo | Rackets | Radsport | Ringen | Rudern | Rugby | Schießen | Schwimmen | Segeln | Tauziehen | Tennis | Turnen | Wasserball | Wasserspringen
Fechten bei den Olympischen SommerspielenAthen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.