- Olympische Sommerspiele 1976/Basketball
-
Olympische Sommerspiele 1976
(Medaillenspiegel Basketball)Platz Mannschaft G S B Total 1 USA
1 1 - 2 2 URS
1 - 1 2 3 YUG
- 1 - 1 4 BUL
- - 1 1 Bei den XXI. Olympischen Sommerspielen 1976 in Montréal fanden mit der Einführung des Wettbewerbs für Frauen erstmals zwei Wettkämpfe im Basketball statt. Austragungsort war das Centre Etienne-Desmarteau mit 4500 Zuschauerplätzen bzw. das Forum mit 17650 Zuschauerplätzen.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Platz Land Athleten 1 USA Phil Ford, Steve Sheppard, Adrian Dantley, Walter Davis, William Buckner, Ernie Grunfeld, Kenneth Carr, Scott May, Michel Armstrong, Thomas la Garde, Philip Hubbard, Mitchell Kupchak 2 YUG Blagoje Georgijevski, Dragan Kićanović, Vinko Jelovac, Rajko Žižić, Željko Jerkov, Andro Knego, Zoran Slavnić, Krešimir Ćosić, Damir Šolman, Žarko Varajić, Dražen Dalipagić, Mirza Delibašić 3 URS Wladimir Arsamaskow, Alexander Salnikow, Waleri Miloserdow, Sergei Below, Alshan Sharmuchamedow, Andrej Makejew, Iwan Edeschko, Michail Korkija, Wladimir Tkatschenko, Anatoll Myschkin, Alexander Below, Wladimir Shigili Vorrunde
Gruppe A
Rang Land S G V Körbe Punkte 1 UdSSR
5 5 0 548:374 10 2 Kanada
5 4 1 446:416 9 3 Kuba
5 3 2 448:402 8 4 Australien
5 2 3 472:481 7 5 Mexiko
5 1 4 461:511 6 6 Japan
5 0 5 364:555 5 Datum Begegnung Ergebnis 18.07.1976, 09:00 Uhr Kanada
- Japan
104:76 18.07.1976, 14:00 Uhr Kuba
- Australien
111:89 18.07.1976, 19:00 Uhr UdSSR
- Mexiko
120:77 19.07.1976, 11:00 Uhr Kanada
- Kuba
84:79 19.07.1976, 16:00 Uhr UdSSR
- Australien
93:77 19.07.1976, 21:00 Uhr Mexiko
- Japan
108:90 21.07.1976, 11:00 Uhr Australien
- Mexiko
120:117 21.07.1976, 16:00 Uhr Kuba
- Japan
89:75 21.07.1976, 21:00 Uhr UdSSR
- Kanada
108:85 23.07.1976, 11:00 Uhr UdSSR
- Japan
129:63 23.07.1976, 16:00 Uhr Kuba
- Mexiko
89:75 23.07.1976, 21:00 Uhr Kanada
- Australien
81:69 24.07.1976, 11:00 Uhr UdSSR
- Kuba
72:58 24.07.1976, 16:00 Uhr Kanada
- Mexiko
92:84 24.07.1976, 21:00 Uhr Australien
- Japan
117:79 Gruppe B
Rang Land S G V Körbe Punkte 1 Vereinigte Staaten
5 5 0 394:349 10 2 Jugoslawien
5 4 1 364:343 9 3 Italien
5 3 2 349:344 8 4 Tschechoslowakei
5 2 3 418:406 7 5 Puerto Rico
5 1 4 321:363 6 6 Ägypten
1 0 1 64:105 1 Datum Begegnung Ergebnis 18.07.1976, 11:00 Uhr Jugoslawien
- Puerto Rico
84:63 18.07.1976, 16:00 Uhr Vereinigte Staaten
- Italien
106:86 18.07.1976, 21:00 Uhr Tschechoslowakei
- Ägypten
103:64 20.07.1976, 11:00 Uhr Italien
- Ägypten
2:0 20.07.1976, 16:00 Uhr Vereinigte Staaten
- Puerto Rico
95:94 20.07.1976, 21:00 Uhr Jugoslawien
- Tschechoslowakei
99:81 21.07.1976, 09:00 Uhr Puerto Rico
- Ägypten
2:0 21.07.1976, 14:00 Uhr Italien
- Tschechoslowakei
79:69 21.07.1976, 19:00 Uhr Vereinigte Staaten
- Jugoslawien
112:93 22.07.1976, 11:00 Uhr Tschechoslowakei
- Puerto Rico
89:83 22.07.1976, 16:00 Uhr Jugoslawien
- Italien
88:87 22.07.1976, 21:00 Uhr Vereinigte Staaten
- Ägypten
2:0 24.07.1976, 09:00 Uhr Vereinigte Staaten
- Tschechoslowakei
81:76 24.07.1976, 14:00 Uhr Jugoslawien
- Ägypten
2:0 24.07.1976, 19:00 Uhr Italien
- Puerto Rico
95:81 Ägypten bestritt am 18. Juli 1976 lediglich das Spiel gegen die Tschechoslowakei und reiste dann ab, nachdem sich die Mannschaft dem afrikanischen Boykott angeschlossen hatte.
Zwischenrunde
Datum Begegnung Ergebnis 25.07.1976, 14:00 Uhr Puerto Rico
- Japan
111:91 25.07.1976, 16:00 Uhr Mexiko
- Ägypten
2:0 25.07.1976, 20:00 Uhr Italien
- Australien
79:72 25.07.1976, 22:00 Uhr Tschechoslowakei
- Kuba
91:76 26.07.1976, 14:00 Uhr Jugoslawien
- UdSSR
89:84 26.07.1976, 16:00 Uhr Vereinigte Staaten
- Kanada
95:77 Finalrunde
Um Platz 11
Datum Begegnung Ergebnis 27.07.1976, 12:00 Uhr Japan
- Ägypten
2:0 Um Platz 9
Datum Begegnung Ergebnis 27.07.1976, 14:00 Uhr Puerto Rico
- Mexiko
89:84 Um Platz 7
Datum Begegnung Ergebnis 27.07.1976, 16:00 Uhr Kuba
- Australien
92:81 Um Platz 5
Datum Begegnung Ergebnis 27.07.1976, 20:00 Uhr Italien
- Tschechoslowakei
98:75 Um den 3. Platz
Datum Begegnung Ergebnis 27.07.1976, 16:00 Uhr UdSSR
- Kanada
100:72 Finale
Datum Begegnung Ergebnis 27.07.1976, 22:00 Uhr Vereinigte Staaten
- Jugoslawien
95:74 Frauen
Frauenbasketball gehörte erstmals zum Programm, nachdem die FIBA bereits seit 1953 eine WM und 1938 eine EM ausgetragen hatte. Automatisch qualifiziert waren die ersten 3 der WM 1975 in Kolumbien (Sowjetunion, Japan, Tschechoslowakei) sowie Gastgeber Kanada. Ein Qualifikationsturnier in Kanada ermittelte mit den USA und Bulgarien die letzten beiden offenen Plätze.
Platz Land Athleten 1 URS Angele Rupschene, Tatjana Sacharowa, Raissa Kurwjakowa, Olga Baryschewa, Tatjana Owetschkina, Nadeshda Schuwajewa, Uljana Semjonowa, Nadeshda Sacharowa, Nelli Ferjabnikowa, Olga Sucharnowa, Tamara Daunene, Natalija Klimowa 2 USA Cindy Brogdon, Susan Rojcewicz, Ann Meyers, Lusia Harris, Nancy Dunkle, Charlotte Lewis, Nancy Lieberman, Gail Marquis, Patricia Roberts, Patricia Head, Mary-Anne O'Connor, Juliene Simpson 3 BUL Nadka Goltschewa, Penka Metodiewa, Petkana Makawewa, Snejana Michailowa, Krassimira Gjurowa, Kr. Bogdanowa, Todorka Jordanowa, Diana Dilowa, Margarita Schtarkelowa, Marita Stojanowa, Girgi Skerlatowa, Penka Stojanowa Hauptrunde
Rang Land S G V Körbe Punkte 1 UdSSR
5 5 0 504:346 10 2 Vereinigte Staaten
5 3 2 415:417 8 3 Bulgarien
5 3 2 365:377 8 4 Tschechoslowakei
5 2 3 351:359 7 5 Japan
5 2 3 405:400 7 6 Kanada
5 0 5 336:477 5 Datum Begegnung Ergebnis 19.07.1976, 09:00 Uhr Japan
- Vereinigte Staaten
84:71 19.07.1976, 14:00 Uhr UdSSR
- Kanada
115:51 19.07.1976, 19:00 Uhr Bulgarien
- Tschechoslowakei
67:66 20.07.1976, 09:00 Uhr Japan
- Kanada
121:89 20.07.1976, 14:00 Uhr Vereinigte Staaten
- Bulgarien
95:79 20.07.1976, 19:00 Uhr UdSSR
- Tschechoslowakei
88:75 22.07.1976, 09:00 Uhr UdSSR
- Bulgarien
91:68 22.07.1976, 14:00 Uhr Tschechoslowakei
- Japan
76:62 22.07.1976, 19:00 Uhr Vereinigte Staaten
- Kanada
89:75 23.07.1976, 09:00 Uhr Bulgarien
- Japan
66:63 23.07.1976, 14:00 Uhr Tschechoslowakei
- Kanada
67:59 23.07.1976, 19:00 Uhr UdSSR
- Vereinigte Staaten
112:77 25.07.1976, 09:00 Uhr Bulgarien
- Kanada
85:62 26.07.1976, 14:00 Uhr Vereinigte Staaten
- Tschechoslowakei
83:67 26.07.1976, 19:00 Uhr UdSSR
- Japan
98:75
Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Handball | Judo | Kanu | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reiten | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Turnen | Volleyball | Wasserball | Wasserspringen
Basketball bei den Olympischen SommerspielenAlle Olympiasieger im Basketball
St. Louis 1904 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.