- Olympische Sommerspiele 1936/Basketball
-
Olympische Sommerspiele 1936
(Medaillenspiegel Basketball)Platz Mannschaft G S B Total 1 USA
1 - - 1 2 CAN
- 1 - 1 3 MEX
- - 1 1 Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin wurde ein Wettbewerb im Basketball ausgetragen.
Eine Mannschaft bestand aus 14 Spielern, von denen sieben pro Spiel nominiert werden konnten. Gespielt wurde auf den Tennisplätzen des Reichssportfeldes. Neu war, dass die Ständer mit dem Korb außerhalb des Spielfeldes standen und bis zur Höhe von zwei Metern gepolstert waren.
Ein Spiel dauerte zweimal 20 Minuten und das Turnier wurde als Pokalsystem ausgeführt. Das bedeutet, dass eine besiegte Mannschaft nicht sofort ausschied, sondern sie sich in der Trostrunde nochmals für die nächste Runde qualifizieren konnte. Die Verlierer des ersten Tages spielten am folgenden in der Trostrunde untereinander. Die Sieger waren in der nächsten Runde wieder beteiligt. So wurden während des olympischen Basketballturniers 40 Spiele ausgetragen.
Obwohl sich Spanien im Bürgerkrieg befand und nicht an den Olympischen Sommerspielen in Berlin teilnahm, wurden die Ergebnisse als „nicht angetreten“ gewertet. Auch die beiden Spiele von Ungarn und zwei Spiele der Mannschaft aus Peru wurden als „nicht angetreten“ gewertet.
Platz Land Sportler 1 USA Ralph English Bishop, Joseph Cephis Fortenberry, Carl Stanley Knowles, Jack Williamson Ragland, Carl Shy, William John Wheatley, Francis Lee Johnson, Samuel Balter, John Haskell Gibbons, Frank John Lubin, Arthur Owen Mollner, Donald Arthur Piper, Willard Theodore Schmidt, Duane Alex Swanson 2 CAN Gordon Aitchison, Jan Alistair Allison, Arthur St. Clair Chapman, Charles Winston Chapman, James Douglas Peden, James Stewart, Malcolm Edward Wiseman, Irving Meretsky, Edward John Dawson 3 MEX Carlos Borja Morca, Victor Hugo Borja Morca, Raúl Fernández Robert, Francisco Martinez Cordero, Jesús Olmos Moreno, Greer Skousen Spilsbury, Luis Ignacio de la Vega Leija, José Pamplona Lecuanda, Andrés Gómez Dominquez, Silvio Hernandez del Valle, Rodolfo Choperena Irizarri 4 POL Zdislaw Filipkiewicz, Florjan Grzechowiak, Jakub Kopf, Ewaryst Lój, Andrzej Plucinski, Zenon Rózycki, Edward Szostak, Zdzislaw Kasprzak, Janusz Patrzykont, Stanislaw Stok 5 PHI Charles Borck, Jacinto Ciria Cruz, Primitivo Martinez, Jesús Marzan, Franco Marquicias, Amador Obordo, Bibiano Ouano, Ambrosio Padilla, Fortunato Yambao, John Worrell, Primitivo Martinez 6 URU Gregorio Agos, Humberto Bernasconi, Rodolfo Braselli, Carlos Gabin, Leandro Gomez Harley, Alejo Gonzales Roig, Victor Latou Jaime, Prudencio de Pena, Tabaré Quintans 7 ITA Enrico Castelli, Galeazzo Dondi, Livio Franceschini, Emilio Giassetti, Giancarlo Marinelli, Sergio Paganella, Egidio Premiani, G. Basso, Ambrogio Bessi, Adolfo Mazzini, Mario Novelli, Michele Pelliccia, Remo Piana 8 PER M. Arce, W. Dasso, J. C. Godoy, M. Godoy, L. Jacob, A. Oré, A. Rossi, R. Bacigalupe, A. Flecha 9 BRA Armando Albano, Ary dos Santos Furtado, Miguel Pedro Martinez Lopes, Américo Montanarini, Carmino de Pilla, Aloysio Ramos Accioly, Nelson Monteiro de Souza, Waldemar Gonçalves CHI L. Carrasco, A. Carvacho, J. Gonzalez, E. Hernandez, L. Ibaseta, E. Kapstein Suckel, M. Mehech TCH J. Čtyroký, F. Hájek, J. Klíma, K. Kuhn, J. Moc, F. Picek, L. Trpkoš, L. Dvořáček, A. Dvořáček, V. Hloušek, L. Prokop EST Erich Altosaar, Aleksander Illi, Vladimir Kärk, Robert Keres, Evald Mahl, Aleksander Margiste-Margevits, Heino Veskila, Artur Amon JPN T. Kanakogi, M. Maeda, S. Matsui, U. Munakata, T. Nakae, S. Ri, K. Yokoyama, R. Cho SUI F. Bergmann, P. Carlier, R. Karlen, G. Laederach, R. Lambercy, J. Pollet, M. Wuilleumier, J. Pare 15 CHN Li S. T., Mou T. Y., Shen Y. K., Wang H. P., Wang S. H., Wang Y. T., Wong N. C. EGY A. M. Wahib Hussein, A. F. Tadros, E. Riskalla, G. El Din Sabri, G. Riad Noseir, K. Riad, M. Rashad Shafshak GER Hans Niclaus, Emil Göing, Kurt Oleska, Bernhard Cuiper, Karl Endres, Emil Lohbeck, Heinz Steinschulte, Otto Kuchenbecker, Siegfried Reischieß, Robert Duis, Willi Daume LAT E. Andersons, W. Elmuts, M. Grundmanis, R. Jurzinsch, M. Kasaks, W. Melders, D. Raudsinsch 19 BEL R. Breuwer, G. Crabbe, R. Demanck, E. Laermans, P. van Basselaere, G. Vereecken, R. Gerard FRA Pierre Boël, G. Carrier, Robert Cohu, Jacques Fleuret, Fernand Prudhomme, Etienne Rolland, L. Thèze, P. Caque, J. Couturier, Edmond Leclerc, E. Onimus TUR S. Alemdar, N. Ertug, H. Habip, P. Hazday, N. Moran, D. Sakalakçoglu, S. Usuglu, H. Arsebük - ESP Nicht zum Wettbewerb angetreten - HUN Nicht zum Wettbewerb angetreten Erste Runde (7. August) 16:00 Uhr EST
FRA
34:29 (16:17) 16:00 Uhr CHI
TUR
30:16 (15:5) 16:00 Uhr SUI
GER
25:18 (8:10) 17:00 Uhr ITA
POL
44:28 (25:12) 17:00 Uhr PER
EGY
35:22 (17:6) 18:00 Uhr LAT
URU
20:17 (11:11) 18:00 Uhr CAN
BRA
24:17 (14:7) 18:00 Uhr JPN
CHN
35:19 (15:10) 18:00 Uhr MEX
URU
32:9 (21:2) USA
ESP
Sieg für TCH
HUN
Sieg für Erste Trostrunde (8. August) 16:00 Uhr URU
BEL
17:10 (8:7) 16:00 Uhr CHN
FRA
45:38 (22:22) 17:00 Uhr EGY
TUR
33:23 (19:14) CAN
HUN
Sieg für GER
ESP
Sieg für Zweite Runde (9. August) 16:00 Uhr PHI
MEX
32:30 (17:19) 16:00 Uhr JPN
POL
43:31 (23:13) 16:00 Uhr URU
EGY
36:23 (19:14) 17:00 Uhr PER
CHN
29:21 (16:10) 17:00 Uhr USA
EST
52:28 (26:7) 17:00 Uhr ITA
GER
58:16 (38:11) 18:00 Uhr SUI
TCH
25:12 (13:4) 18:00 Uhr CHI
BRA
23:18 (10:4) 18:00 Uhr CAN
LAT
34:23 (9:12) Zweite Trostrunde (10. August) 16:00 Uhr POL
LAT
28:23 (14:12) 16:00 Uhr BRA
CHN
32:14 (16:5) 17:00 Uhr MEX
EGY
32:10 (16:8) 17:00 Uhr TCH
GER
20:9 (11:5) Dritte Runde (11. August) 16:00 Uhr PHI
EST
39:22 (21:4) 16:00 Uhr ITA
CHI
27:19 (16:12) 16:00 Uhr MEX
JPN
28:22 (12:8) 17:00 Uhr CAN
SUI
27:9 (13:1) 17:00 Uhr URU
TCH
28:19 (14:8) 17:00 Uhr POL
BRA
33:25 (17:10) Vierte Runde (12. August) 17:00 Uhr USA
PHI
56:23 (28:20) 17:00 Uhr MEX
ITA
34:17 (20:7) 18:00 Uhr CAN
URU
41:21 (23:6) POL
PER
Sieg für Um Platz 5, Teil I (13. August) 17:00 Uhr PHI
ITA
32:14 (18:8) URU
PER
Sieg für Um Platz 5, Teil II (14. August) 16:00 Uhr PHI
URU
33:23 (14:12) Halbfinale (13. August) 17:00 Uhr USA
MEX
25:10 (13:2) 18:00 Uhr CAN
POL
42:15 (25:6) Um Platz 3 (14. August) 17:00 Uhr MEX
POL
26:12 (23:8) Finale (14. August) 18:25 Uhr USA
CAN
19:8 (15:4)
Basketball | Boxen | Fechten | Feldhandball | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Kanu | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Polo | Radsport | Reiten | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Turnen | Wasserball | Wasserspringen | Kunstwettbewerbe
Basketball bei den Olympischen SommerspielenAlle Olympiasieger im Basketball
St. Louis 1904 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.