- Omega
-
Das Omega (deutsch [ˈoːmeɡa] oder [ɔˈmɛɡa], neugriechisch [ɔˈmɛɡa]; altgriechisches Neutrum Ὂ μέγα und neugriechisch Ωμέγα ‚großes O‘, lang gesprochen [vergleiche auch Omikron]; Majuskel Ω, Minuskel ω) ist der 24. und letzte Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen Prinzip einen numerischen Wert von 800. Omega wird häufig verwendet, um ein Ende zu verdeutlichen, und ist damit das Gegenteil vom Anfang, dem Alpha (Alpha und Omega oder „Das A und O“). In sozialen Gruppen bei Tieren wird das letzte Tier in der Rangordnung als das Omega-Tier bezeichnet (siehe hierzu unter Alpha-Tier).
Ein um 180 Grad gedrehtes großes Omega wird als Mho bezeichnet. Es ist eine veraltete Einheit des elektrischen Leitwerts (1 Mho = 1/Ohm).
Inhaltsverzeichnis
Verwendung
- Der Großbuchstabe Ω wird verwendet
- für die SI-Einheit für den elektrischen Widerstand: Ohm
- für die Schweizer Uhrenmarke Omega, siehe Omega SA
- in der Mathematik als eines der Landau-Symbole
- in der Informatik als Chaitins Konstante
- in der Physik für das Ω-Baryon, ein Elementarteilchen
- in der Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Ergebnismenge
- in der Astronomie für die Länge des aufsteigenden Knotens (Abstand des Knotens vom Frühlingspunkt) bei den Bahnelementen
- in der Kosmologie für den kosmologischen Dichteparameter des Universums
- in der Bibel und christlichen Theologie für Gott Jesu (der Omegapunkt; vgl. Pierre Teilhard de Chardin)
- in der Finanzanalyse zur Bewertung von Optionsscheinen, siehe Omega (Wirtschaft)
- in der neutestamentlichen Textkritik für die Majuskel 045, einer griechischen Handschrift der Evangelien aus dem 9. Jh. n.Chr.
- für die auch in der DDR bekannte ungarische Rockgruppe Omega (Band), gegründet am 23. September 1962 in Budapest[1]
- Der Kleinbuchstabe ω wird verwendet für
- eines der Landau-Symbole in der Mathematik
- in der Wahrscheinlichkeitsrechnung für ein Elementarereignis
- die Winkelgeschwindigkeit in der Physik
- als Bezeichner eines Mesons
- die Länge des Perihels (Abstand vom aufsteigenden Knoten) bei den Bahnelementen (Astronomie)
- die kleinste unendliche Ordinalzahl (Transfinite Arithmetik)
- die Kreisfrequenz in der Schwingungslehre
- als Formelzeichen für den Massenanteil in der Chemie
- als Lokant für endständige Substituenten und Gruppen in der organischen Chemie (siehe auch Nomenklatur)
- als gebräuchliche Bezeichnung für mehrfach ungesättigte Fettsäuren mit Vitamin-Charakter (Omega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren), die allgemeine Gruppe der Omega-n-Fettsäuren sowie die nicht essentiellen Omega-9-Fettsäuren
- als Knickzahl beim Knicknachweis der stabilitätsgefährdeten Stabkonstruktionen aus Stahl (s.g. Omega-Verfahren)
Zeichenkodierung
Majuskel Ω Minuskel ω Unicode Codepoint U+03A9 U+03C9 Unicode-Name GREEK CAPITAL LETTER OMEGA GREEK SMALL LETTER OMEGA HTML Ω ω HTML-Entität Ω ω Weblinks
Quellen
Alpha Αα · Beta Ββ · Gamma Γγ · Delta Δδ · Epsilon Εε · Zeta Ζζ · Eta Ηη · Theta Θθ · Iota Ιι · Kappa Κκ · Lambda Λλ · My Μμ · Ny Νν · Xi Ξξ · Omikron Οο · Pi Ππ · Rho Ρρ · Sigma Σσς · Tau Ττ · Ypsilon Υυ · Phi Φφ · Chi Χχ · Psi Ψψ · Omega Ωω
Weitere, nichtklassische Buchstaben: Digamma Ϝϝ · Stigma Ϛϛ · Heta Ͱͱ · San Ϻϻ · Scho Ϸϸ · Koppa Ϙϙ · Sampi Ͳͳ
- Der Großbuchstabe Ω wird verwendet
Wikimedia Foundation.