3 nach 9

3 nach 9

Die Sendung 3 nach 9 ist die dienstälteste bundesdeutsche Fernseh-Talkshow. Die Sendung wird von Radio Bremen produziert und läuft alle vier Wochen freitags von 22:00 bis 0:00 Uhr im NDR Fernsehen und bei Radio Bremen TV. Das hr-fernsehen und der rbb übertragen ebenfalls die Live-Sendung, 3sat wiederholt die Sendung zehn Tage nach der Erstausstrahlung.

Die Sendung wird seit 1989 von Giovanni di Lorenzo moderiert, seit 3. September 2010 gemeinsam mit Judith Rakers.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

3 nach 9 wird aus Bremen gesendet, zum ersten Mal am 19. November 1974. Der Start von III nach 9, denn der Name wurde erst Jahre später ebenso wie die Konzeption abgeändert, lief im gemeinsamen Dritten Fernsehprogramm von NDR und RB und (damals noch) SFB. DieIIIstand außerdem dafür, dass drei Moderatoren zugleich anwesend waren, sodass sich die Akteure, Eingeladene wie Saalpublikum, den ihnen genehmsten aussuchen konnten und umgekehrt.

DieFrankfurter Rundschauschrieb anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Sendung:In den ersten Jahren wurde von Fall zu Fall entschieden, wann der Abspann einsetztein unmittelbarer Nähe zu den Moderatoren und zum Saalpublikum, denn Regisseur und Redakteure saßen direkt im Studio und waren immer mal wieder auch im Bild zu sehen.“[2]

Der FR-Autor schreibt weiter:Die Produktionsbedingungen wurden sichtbar gemacht, und diese Transparenz allein war in einem Medium, das zumindest im Unterhaltungssektor die Illusion zu perfektionieren suchtevon außergewöhnlicher Artdie Sendung wurde als unkonventionell, unschematisch und spontan empfunden.

Dieses neuartige Format beruhte vollständig auf einer Idee des damals neubestellten RB-Programmdirektors Dieter Ertel. Dieser, als Pionier des Fernsehdokumentarfilms beim Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart journalistisch zu Ehren gekommen, wollte einAnti-Magazin“, live und unmittelbar, von Überraschungen und von der Geistesgegenwart der Beteiligten lebend. Keineswegs wurde das damals frisch aus den USA importierte Fernsehformat derTalkshowübernommen. Diese Redaktion verfolgte ihre ureigenen Ideenandere nannten das Ergebnis eineTalkshow“. Die journalistische Fernsehkritik war einstimmig davon begeistert. Die Juroren des Adolf-Grimme-Preises vergaben dafür 1976 ihre Auszeichnung in Bronze.

Harald Keller bewertete 2004 das Erscheinungsbild völlig anders: „... ist 3 nach 9 eine belanglose Personality-Talkshow unter vielen. Bahnen sich zwischen den Gästen Kontroversen an, werden diese von den Moderatoren Amelie Fried und Giovanni di Lorenzo oft eines harmonischen Geplauders zuliebe im Ansatz erstickt.“[3]

Stamm-Moderatoren im Verlauf von 30 Jahren waren:

Ab 26. Februar 2010 moderierte di Lorenzo die folgenden sechs Sendungen mit wechselnden Co-Moderatorinnen. Dies waren Sandra Maischberger, Annette Dasch, Maria Furtwängler, Katrin Bauerfeind, Judith Rakers und Sarah Wiener.[5] Am 13. Mai 2011 ersetzte Margot Käßmann die für den Eurovision Song Contest benötigte Judith Rakers in der Sendung.[6]

Gottfried Böttger begleitet 3 nach 9 seit der ersten Sendung mit Improvisationen am Klavier. Seit einigen Jahren verbringt er die Pausen dazwischen damit, mit den Zuschauern zu chatten.

Trivia

1984 war der Bordellchef Karl-Heinz Germersdorf aus Hannover zusammen mit seiner dritten thailändischen Ehefrau und seinem Rechtsanwalt in der Talkshow zu Gast. Er lieferte sich eine verbale Schlacht mit der Politikerin Herta Däubler-Gmelin und der Feministin und Autorin Gerlinde Schilcher. Schilcher kippte Germersdorf im Verlauf der Sendung ein Glas Rotwein in den Nacken. Die Talksendung wurde alsThaimädchen-Eklatbekannt.

Weiteres Aufsehen wurde erregt, als am 19. Februar 1982 unter anderem das ehemalige Führungsmitglied der Bewegung 2. Juni Fritz Teufel und der damalige Bundesminister für Finanzen Hans Matthöfer (SPD) in der Sendung zu Gast waren. Während einer Diskussion mit dem Moderator über gutes Benehmen zog Teufel eine Wasserpistole und spritzte den Minister mit Zaubertinte nass. Matthöfer reagierte, indem er Teufel mit einem Glas Wein übergoss.

Im Jahre 2009 prallten Nahost-Experte und Journalist Peter Scholl-Latour sowie die israelischePublic Relation ManagerinMelody Sucharewicz in einer heftig geführten Diskussion aufeinander. Streitpunkt war der israelische Gaza-Krieg, der kurz zuvor entflammt war. Scholl-Latour fühlte sich, so wörtlich, „in eine Falle gelocktund zu Unrecht in eine antiisraelische Ecke gedrängt, die er so nicht vertreten würde. Er hatte zuvor Israels Palästinapolitik kritisiert; Sucharewicz widersprach energisch. Die Moderatoren di Lorenzo und Fried wurden später für ihre Passivität und ihr Verhalten gegenüber Scholl-Latour öffentlich scharf kritisiert.[7]

Einzelnachweise

  1. 3 nach 9“. Judith Rakers wird neue Kollegin von Giovanni di Lorenzo in focus.de vom 9. August 2010 abgerufen am 6. November 2010
  2. Harald Keller: Mit Schwung auf den Irrweg. In: Frankfurter Rundschau, 6. November 2004, S. 22
  3. Vgl. auch Katrin Wilkens: Der Anti-Pilawa-Entwurf. Ein Abend bei Radio Bremen. In: Journalist, 12/2007, S. 24-28
  4. Stern Online:Charlotte Roche verlässt Talkshow (abgerufen am 18. Januar 2010)
  5. Freundinnen von 3nach9 Wechselnde Partnerinnen für Giovanni di Lorenzo, radiobremen.de vom 22. Februar 2010 (abgerufen am 23. Februar 2010)
  6. Käßmann predigtegal ob in der Kirche oder im TV vom 14. Mai 2011 (abgerufen am 14. Mai 2011)
  7. vgl. Quelle: http://meedia.de/nc/details/browse/1/article/scholl-latour--ich-wurde-in-die-falle-gelockt_100015401.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nach Baliye — Genre Dance reality television Country of origin India Language(s) Hindi No. of seasons 4 No. of episodes …   Wikipedia

  • Nach dir, Herr, verlanget mich — BWV 150 ( For Thee, O Lord, I long ) is an early Lutheran choral cantata by Johann Sebastian Bach composed for an unknown occasion. It is scored for soprano, alto, tenor and bass soloists, choir and a small orchestra of two violins, bassoon… …   Wikipedia

  • Großer Sprung nach vorn — Propagandaplakat für den „Großen Sprung nach vorn“ Großer Sprung nach vorn (chinesisch 大躍進 / 大跃进 dà yuè jìn) war der Name für eine von 1958 bis 1961 laufende Kampagne bestehend aus mehreren einzelnen Initiativen, die den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernenergie nach Staaten — Dieser Artikel beschreibt die aktuelle Situation der zivilen Nutzung der Kernenergie in einzelnen Ländern. Derzeit betreiben 31 Länder 436 Kernkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 370.120 Megawatt (Stand: 1. April 2009).[1] Stand der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Anime-Titel (nach Studio) — Dies ist eine nach Studios sortierte Liste der Anime Titel. Bitte editiere diese Liste nicht, da sie von einem Bot automatisch generiert wird, der durchgeführte Änderungen überschreibt. Stattdessen kann die Liste der Anime Titel bearbeitet werden …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bachkantaten nach ihrer Bestimmung — Inhaltsverzeichnis 1 Kantaten an den Sonn und Festtagen des Kirchenjahres 1.1 1. Advent 1.2 2. Advent 1.3 3. Advent 1.4 4. Advent 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Alliierte Feldpost in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935 — Dieser Artikel behandelt die Feldpost der Alliierten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918 bis 1935, unter Einbeziehung des historischen Hintergrunds. Hauptaspekte sind die Organisationsstrukturen und Verfahren, mit denen die nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rettungseinsätze nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 — Die Rettungseinsätze am 11. September 2001 in den USA nach den Terroranschlägen sind in der Fachsprache der Rettungsdienste Großschadensereignisse. Sie betreffen nicht nur hunderte Opfer und Einsatzkräfte, sondern sind vom großräumigen Einsatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Drang nach Osten — ist ein politisches Schlagwort aus der nationalistischen Diskussion des 19. Jahrhunderts. Seine genaue Herkunft ist unbekannt. Als erster schriftlicher Beleg wird häufig ein offener Brief des polnischen Publizisten Julian Klaczko an Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium nach Markus — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther …   Deutsch Wikipedia

  • Feldpost der Alliierten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935 — Dieser Artikel behandelt die Feldpost der Alliierten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918 bis 1935, unter Einbeziehung des historischen Hintergrunds. Hauptaspekte sind die Organisationsstrukturen und Verfahren, mit denen die nach dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/10531 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”