Günther Nenning

Günther Nenning

Günther Nenning (* 23. Dezember 1921 in Wien; † 14. Mai 2006 in Waidring, Tirol) war ein österreichischer Journalist, Autor, politischer Aktivist und Religionswissenschafter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach seiner Matura leistete Nenning im Zweiten Weltkrieg ab 1940 fünf Jahre Kriegsdienst. Nach Kriegsende wurde er von der Roten Armee gefangengenommen und kam danach in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft. Er wurde aber bald wieder unter der Bedingung entlassen, die US-amerikanische Besatzungszone nicht zu verlassen.

In Graz studierte er Sprachwissenschaft sowie Religionswissenschaft und promovierte 1949 zum Dr. phil. und 1959 zum Dr. rer. pol. (Statt „Doktor Doktor Nenning“ witzelte Bruno Kreisky, als er ihn zum Gegner hatte, „Günther Günther Nenning“).

Günther Nenning verstarb in der Nacht des 14. Mai 2006 in seiner Wahlheimat Tirol an Altersschwäche und den Spätfolgen eines Sturzes.[1]

Journalismus

Bereits während des Studiums begann er seine journalistische Karriere, zunächst als Journalist, später als stellvertretender Chefredakteur der Grazer sozialistischen Tageszeitung Neue Zeit. 1958 wechselte er als Redakteur zur Kulturzeitschrift FORVM nach Wien. 1959 wurde er dessen Mitherausgeber.

„Der konservative Torberg hat sich gesagt, eine österreichische Zeitschrift braucht an Roten; und des war i.“

Hörportrait, ~2:00

1965 übernahm er dessen Leitung und löste Friedrich Torberg als Eigentümer und Chefredakteur ab. Auf Verlangen seines Vorgängers änderte er den Titel der Zeitschrift in NEUES FORVM. Als er in dieser Zeitschrift Textausschnitte des Marquis de Sade veröffentlichte, erlegte das Innenministerium, gestützt auf das sogenannte Schmutz- und Schundgesetz, der Zeitschrift Verbreitungsbeschränkungen auf, wogegen Nenning Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof erhob. Dieser sah in diesen Beschränkungen zensurartige Maßnahmen und hob diese daher auf (Erkenntnis des VfGH 16. Dezember 1971, VfSlg 6615 u 6626).

1970 verkaufte Nenning den Verlag der Zeitschrift an einen „Verein der Redakteure und Angestellten des Neuen FORVM“ (Vorsitzende war zuerst Trautl Brandstaller, dann Lutz Holzinger und schließlich Adalbert Krims), dem er unentgeltlich, aber widerruflich - mit der Bedingung, dass er Geschäftsführer des Verlages und geschäftsführender Chefredakteur des Blattes blieb[2] - die Nutzung des Titels erlaubte. 1971-73 war er Zustellungsbevollmächtigter eines „Volksbegehrens zur Auflösung des österreichischen Bundesheeres“, das auf einer Idee von Wilfried Daim beruhte, publizistisch ausschließlich vom FORVM getragen wurde, über die Einleitungsphase nicht hinauskam, aber als Nachholung der - in Österreich relativ schwachen - 1968er Bewegung gilt[3]. 1973 gründete er eine Jugendzeitschrift „Neue Freie Presse“, die er jedoch 1975 aufgrund rechtlicher und finanzieller Probleme einstellen musste. Seit den frühen 1970er Jahren schrieb er als Kolumnist unter anderem für das Profil und die Kronen Zeitung.

Im FORVM erschienen unter Nennings Leitung, neben vielen anderen, Artikel von Elias Canetti, Simone de Beauvoir und Herbert Marcuse. Günther Nenning arbeitete damals in der Redaktion etwa mit Trautl Brandstaller, Ilse Maria Aschner, Adalbert Krims, Lutz Holzinger, Wilhelm Zobl, Paul Kruntorad, Heidi Pataki, Friedrich Geyrhofer, Michael Siegert und Gerhard Oberschlick zusammen, der die Zeitschrift 1986 erwarb und bis 1995 weiterführte.

Nachdem er der sozialistischen Fraktion des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) beigetreten war, wurde er 1960 zum Vorsitzenden der Gewerkschaftssektion Journalisten und zum Vizepräsidenten der Gewerkschaft Kunst, Medien und Freie Berufe (KMFB) gewählt. Aufgrund von Vorwürfen, er plane die Gründung einer eigenen Mediengewerkschaft, wurde er 1985 aus dem ÖGB ausgeschlossen. Nenning selbst vermutete allerdings, dass der eigentliche Grund für seinen Ausschluss sein Engagement gegen den Bau des Donaukraftwerks Hainburg und die dortige Au-Besetzung war. Hunderte Journalisten traten darauf hin aus Protest aus dem ÖGB aus. 1990 rehabilitierte man ihn vollständig. Im Jahr 2000 wurde Nenning für seine 50jährige Mitgliedschaft geehrt.

1977 gründete Nenning zusammen mit Wolf in der Maur den Österreichischen Journalisten Club (ÖJC).

Politik

Nenning bezeichnete sich selbst als „Rot-Grün-Hellschwarzen“. Er nahm 1964 an den Protesten für eine österreichische Medienreform teil, in den frühen 1970er Jahren an den Protesten gegen den Vietnamkrieg und 1978 an den Protesten gegen das geplante Kernkraftwerk Zwentendorf. Im Mai 1969 gründete er die Österreichisch-Kubanische Gesellschaft und war von 1969-1975 deren erster Präsident.

1984 übernahm er eine führende Rolle bei den Protesten gegen das geplante Donaukraftwerk bei Hainburg sowie bei der Besetzung der Hainburger Au. Da er in diesem Zusammenhang bei Pressekonferenzen ein Hirschgeweih auf dem Kopf trug, erhielt er den Beinamen „Auhirsch“. Nenning war einer der Mentoren der österreichischen Grünen in deren Gründungsphase. Seine Vorbereitungshandlungen für die Gründung der grünen Partei und ökologisch motivierte Kritik an sozialistischen Nationalratsabgeordneten führten 1985 zu seinem Ausschluss aus der Sozialistischen Partei Österreichs. Nur einen Monat später trat Nenning den Schweizer Sozialdemokraten bei.

Er setzte sich für die Frauenrechte ein und bezeichnete sich selbst als „überzeugten Feministen“. Nenning bezeichnete sich auch als Nationalösterreicher und Kulturdeutschen.[4]

Der letzte Abschnitt seines politischen Lebens gehörte dem österreichischen Boulevard-Blatt Kronen Zeitung, in der er eine regierungskritische, ökologische und nationalpopulistische Linie vertrat. Weiters orientierte er sich zunehmend in Richtung des Monarchismus (diesbezüglich sprach er von sich selbst als „rosaroter Monarchist“) und der EU-Gegnerschaft.

2003 wurde Günther Nenning eingeladen, das 6. Europa-Symposium Kaisersteinbruch mit einer Festansprache zu eröffnen. "Ich gratuliere Kaisersteinbruch zu der Energie, mit der es seinen Aufstieg bewerkstelligt. .. So wie wir alle Europäer sind, so sind wir auch Kaisersteinbrucher, wir sind zugleich Kleinbürger in unseren einzelnen Gemeinden..."

Bücher und Fernsehen

Günther Nenning war ein produktiver Autor, bereits 1973 veröffentlichte er eine umfangreiche Biographie über Carl Grünberg. Er führte auch Regie bei zwei Fernsehfilmen und einer Dokumentation des österreichischen Fernsehens. Im Wiener Volkstheater stand er als Kaiser Franz Joseph auch auf der Bühne. Neben anderen Sendungen hat Nenning den Club 2 (ORF), dessen Vorgänger-Sendung Forumgespräche und die Bremer Talkshow III nach 9 (ARD) moderiert. Für die letztgenannte Sendung, in der Nenning Anfang der 1980er Jahre als Gastgeber und Moderator fungierte, bekam er 1984 die „Saure Gurke“ überreicht, da er die überzeugte Frauenrechtlerin Gerlinde Schilcher und den Zuhälter Karl-Heinz Germersdorf in ein Studio setzte und diese sich während der gesamten Sendung verbissen anschrien. Schilcher kippte Germersdorf nach einer Beleidigung sogar Rotwein übers Hemd und verließ lauthals fluchend das Studio.

Für das Jubiläumsjahr der Republik Österreich 2005 gab er ein Sammelwerk in 21 Bänden mit Texten österreichischer Autoren seit 1945 unter dem Titel „Landvermessung“ (vormals „Austrokoffer“) heraus. In der Planungsphase gab es Auseinandersetzungen mit rund 50 österreichischen Autoren, die aus unterschiedlichen Gründen ihre Texte nicht für den „Koffer“ zur Verfügung stellen wollten. "Schlimmer als nicht gedruckt zu werden ist, von Nenning herausgegeben zu werden" - (Michael Scharang, siehe Landvermessung).

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. [1] Nachruf der KRONEN Zeitung
  2. Erich Félix Mautner, Erst gegen Brecht, dann gegen Heer. Torberg, Nenning, Oberschlick - und fast eine Grabrede. In: Augustin. Die erste Österreichische Boulevardzeitung Nr. 259, Wien, 23. September-6. Oktober 2009, S. 14.
  3. Anton Pelinka, Die Studentenbewegung der sechziger Jahre in Österreich. In: Forum Politische Bildung (Hg.): Wendepunkte und Kontinuitäten. Wien/Innsbruck 1998, S. 148-157. Onlinequelle dieses Textes siehe Weblinks
  4. Grenzenlos deutsch S. 29, Günther Nenning, erschienen 1991

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Günther Nenning — DDr. Günther Nenning (December 23 1921 in Vienna May 14 2006 in Waidring) was a famous Austrian journalist, author and political activist.After an excellent performance in high school, Nenning served from 1940 to 1945 in the German Wehrmacht. At… …   Wikipedia

  • Nenning — may refer to: Nenning (Middle earth), a river in J. R. R. Tolkien s fiction Günther Nenning (1921 − 2006), Austrian journalist Gerhard Nenning (1940 1996), Austrian alpine skier This disambiguation page lists articles associated with the same… …   Wikipedia

  • Nenning — ist der Familienname folgender Personen: Hans Georg Nenning (* 1946), österreichischer Schauspieler, Autor und Regisseur Gerhard Nenning (1940 1995), österreichischer Skirennläufer Günther Nenning (1921–2006), österreichischer Journalist …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Witzany — (* 25. August 1953 in Salzburg) ist Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Georg Nenning — (* 20. Februar 1946 in Graz) ist ein österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur. Er ist der ältere Sohn von Günther Nenning. Leben und Wirken Hans Georg Nenning gehört zu den vielseitigsten Schauspielern im deutschsprachigen Raum …   Deutsch Wikipedia

  • Das Neue FORVM — Die österreichische Zeitschrift FORVM wurde mit dem Untertitel: Österreichische Monatsblätter für kulturelle Freiheit 1954 von Friedrich Hansen Loeve, Felix Hubalek, Alexander Lernet Holenia und Friedrich Torberg unter dessen Federführung und mit …   Deutsch Wikipedia

  • FORVM (Zeitschrift) — Die österreichische Zeitschrift FORVM wurde mit dem Untertitel: Österreichische Monatsblätter für kulturelle Freiheit 1954 von Friedrich Hansen Loeve, Felix Hubalek, Alexander Lernet Holenia und Friedrich Torberg unter dessen Federführung und mit …   Deutsch Wikipedia

  • NEUES FORVM — Die österreichische Zeitschrift FORVM wurde mit dem Untertitel: Österreichische Monatsblätter für kulturelle Freiheit 1954 von Friedrich Hansen Loeve, Felix Hubalek, Alexander Lernet Holenia und Friedrich Torberg unter dessen Federführung und mit …   Deutsch Wikipedia

  • Neues FORVM — Die österreichische Zeitschrift FORVM wurde mit dem Untertitel: Österreichische Monatsblätter für kulturelle Freiheit 1954 von Friedrich Hansen Loeve, Felix Hubalek, Alexander Lernet Holenia und Friedrich Torberg unter dessen Federführung und mit …   Deutsch Wikipedia

  • FORVM — Die österreichische Zeitschrift FORVM wurde mit dem Untertitel: Österreichische Monatsblätter für kulturelle Freiheit 1954 von Friedrich Hansen Loeve, Felix Hubalek, Alexander Lernet Holenia und Friedrich Torberg unter dessen Federführung und mit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”