- Ordinalia
-
Das Numerale (lat., Plural: Numeralia oder Numeralien), deutsch Zahlwort, wird in der Sprachwissenschaft manchmal als eigene Wortart angesetzt.
Grundzahlwörter (Kardinalia)
Grundzahlwörter (Kardinalia) stellen, wie der Name vermuten lässt, die grundlegenden Zahlwörter für die Kardinalzahlen dar.
- Beispiele: eins, zwei, zwölf, siebzehn, hundertdreiundfünfzig
Eins wird nach dem Kasus (Fall) und dem Genus (Geschlecht) dekliniert:
- ein Mann, eine Frau, ein Kind (allesamt Nominativ)
- das Kleid einer Frau (Genitiv), gib einem Gedanken Raum (Dativ)
- Ich gebe dir einen Apfel. (Akkusativ)
Zwei und drei werden, wenn sie sich auf ein Substantiv beziehen, lediglich im Genitiv (Wes-Fall) dekliniert und auch nur dann, wenn der sprachliche Fall nicht schon am vorangehenden Wort erkennbar ist:
- der Hut zweier Männer
- das Kleid dreier Schwestern, das Kleid meiner drei Schwestern
Anmerkung: Im Unterschied dazu wird aber ein Nicht-Zahlwort als Zählwort (Numeralklassifikator, als Zähleinheit) nicht dekliniert:
- Ein Mann, zwei Mann, ein Heer von tausend Mann; ein Stück, zwei Stück
In der militärischen Kommandosprache wird das lautlich verwechselbare zwei ersetzt:
- eins, zwo, drei
Paar als Kollektivum wird dekliniert:
- Ein Paar sind zwei, zwei Paare sind vier
Siehe auch:
- Zahlennamen – zur Etymologie der Zahlworte
- Zahlen in unterschiedlichen Sprachen – Ordilae in verschiedenen Sprachen
Ordnungszahlwörter (Ordinalia)
Mit Hilfe der Ordnungszahlwörter (Ordinalia) ist es möglich, Reihenfolgen zu erstellen (Ordinalzahlen). Eins und drei werden stark gebeugt:
- der erste Ritter, mein drittes Huhn
Die übrigen Ordinalzahlen unter zwanzig werden durch das Suffix -te gebildet, Zahlen ab zwanzig durch -ste.
- der zweite Ritter, mein fünftes Huhn, Fünfter August
- der zwanzigste Ritter, mein achtundfünfzigstes Huhn, Einundreissigster Dezember
Daneben steht adverbial:
- erstens, zweitens, drittens usw., auch zuerst, zuallererst
Lateinische Ordinalia sind:
- prīmus, secundus, tertius, …
Daneben kennt das Lateinische eine noch strengere Form, die eine Hierarchie impliziert:
- prīmarius, secundarius, tertiarius, …
Diese wird deutsch mit an erster Stelle oder -rangig umschrieben, primär und sekundär haben auch den Aspekt ‚vorrangig, nachrangig‘.
Englische Ordinalia: first, second, third, fourth, … und primary, secondary, tertiary, quatary, …
Wiederholungszahlwörter und Vervielfältigungszahlwörter (Multiplikativa)
Hängt man an eine Kardinalzahl das Suffix -mal, wird daraus ein Wiederholungszahlwort. Wiederholungszahlwörter beziehen sich auf Verben und nicht auf Substantive, es sind daher Adverbien.
Man unterscheidet zwischen bestimmten und unbestimmten Wiederholungszahlwörtern:
- bestimmt: einmal, viermal, zwölfmal
- unbestimmt: manchmal, mehrmals, vielmals
Wiederholungszahlwörter dürfen nach neuer Rechtschreibung getrennt geschrieben werden, a) wenn es sich um mehrgliedrige Numerale handelt (drei Millionen Mal), b) wenn eine Beugung vorliegt (hunderte Male) oder c) zu Betonungszwecken (drei Mal`).
Fügt man zusätzlich das Suffix -ig hinzu, wird das Wiederholungszahlwort zu einem Adjektiv (Beispiel: einmalig).Vervielfältigungszahlwörter (Multiplikativa) sind:
- zweifach, vierfach usw., unbestimmt mehrfach, vielfach
Für ‚zweifach‘ existiert auch das Worter doppelt, sowie die veraltete Wortform zwiefach.
Daneben gibt es auch die altertümliche Form auf -falt, die nurmehr in Wörtern wie Dreifaltigkeit, Vielfalt, mannigfaltig überlebt hat, bei einfältig ist der numerale Aspekt gänzlich verloren.
Latein bildet semel, bis, ter, quater, quīnqiēs, sexiēs, septies, octies, nonies, decies, … und simplex, duplex, triplex, quadruplex, …, Englisch once/simple, twice/deuce/double, thrice/triple/trifold, quadruple/fourfold, …
Verteilungszahlwörter (Distributiva)
Die Zahlworte des Distributivs werden im Deutschen nicht als Wort gebildet, sondern mit je umschrieben:
- je eines, je zwei, je drei, usw.
Dazu gibt es auch die Wörter einzeln und einzig, als Exklusiv, und paarweise, paarig zu einem Dual. Die -el-Bildung gibt es sonst nurmehr bei dem Wort Zwiesel zu zwei. Auch eine Bildung zum mit Ordinalzahlwort kommt vor, wenn sich ordnender und verteilender Aspekt mischen:
- zum ersten, zum zweiten, zum dritten usw. (urspr. wörtlich als ‚zu dem ersten [geordnet]‘ zu verstehen); zum einen, zum anderen als unbestimmte Form
Im Lateinischen existiert eine Wortform: singulī, bīnī, ternī, quaternī, quīnī, sēnī, …
Gattungszahlen und Sammelzahlen (Kollektiva)
Gattungszahlen beschreiben eine bestimmte Anzahl verschiedener Arten und werden deutsch auf -lei gebildet
- einerlei, zweierlei, dreierlei – ‚einerlei‘ hat eine starke nicht-numerale Bedeutung (‚gleichgültig‘), der Zahlaspekt ist veraltend („Alle von einerlei Art“), und wird durch ‚einzeln‘, ‚einzig‘, oder dem verstärkenden ‚einunddasselbe‘ ersetzt
- unbestimmt sind mehrerlei, mancherlei, vielerlei, allerelei, auch hunderterlei, tausenderlei werden in unbestimmten Sinne angewandt (Er quält mich mit tausenderlei Kleinigkeiten.)
- Anm.: -ei selbst ist ein allgemein klassenbildendes Suffix: Eselei, Schweinerei ‚Dinge, die ein Esel/Schwein macht‘
Sammelzahlen (Kollektivzahlen) drücken Zusammengehöriges aus (Kollektivum):
Die Sammelzahl beide, als Rest eines westgermanischen Duals, wird im Allgemeinen wie ein Adjektiv dekliniert:- seine beiden Eltern, in beider Namen
Sonst erfolgt eine Bildung auf zu und -t:
- zu zweit, zu dritt, zu viert, …, altertümlich auch zu zweien oder selbander, selbdritt – zuerst ist aber ein Ordinal
Zu dieser Gruppe sind auch zu zählen: einsam, Zweisamkeit – -sam bildet allgemeine Eigenschaftsbegriffe (seltsam zu selten, geruhsam zu Ruhe)
Bruchzahlen (Partitiva)
Bruchzahlen bestehen aus einem Zähler und einem Nenner. Der Zähler ist eine Kardinalzahl. Der Nenner wird mit dem Suffix -el von einer Ordinalzahl abgeleitet. Die Bildung des Nenner-Zahlworts von einem Bruch funktioniert folgendermaßen:
- dritte + -el = Drittel
Nenner-Zahlwörter existieren auch als Adjektive. Adjektive werden z.B. bei solchen Fällen eingesetzt: Zwei halbe Äpfel.
Die Schreibung zwei Halbe Äpfel ist falsch, da schon die Menge der Halben angegeben wurde. Das Wort Äpfel zu verwenden würde nun keinen Sinn machen.- Halbes, Drittel, Viertel, usw.
Selten gilt auch die Bildung Eintel (anstatt Ganzes) und Zweitel (anstatt Halbes), welche nur bei mathematischen Ausdrücken gebräuchlich ist. Beispiel:
- „zehn Zweitel sind fünf Eintel“
Latein kennt keine Partitiva, wenn der Zähler um genau eins kleiner ist als der Nenner, steht partes (‚Teile‘), bei Zähler eins steht pars, sonst steht der Genitiv der Ordnungszahl für den Nenner:- dimidia pars, tertia pars, duae partes, tres partes, tres quintae
- dimidia ist eine Sonderbildung zu dīmidius, -a, -um ‚halb, nicht ganz‘ aus dis und medius ‚mittel‘.
Englisch bildet half, third, quarter/fourth, fifth, … – ab vier also wie die Ordinalia
Unbestimmte Zahlwörter
Unbestimmte Zahlwörter geben zwar keine Auskunft über die konkrete Anzahl, geben aber ein Gefühl für die Größe der Menge.
- einige Ritter, manche Hühner, alle Menschen, eine ganze Stadt
- das Gepäck etlicher Besucher (Genitiv), die Liste von etwaigen Fehlern (Dativ)
- ein paar Sachen (in Gegensatz zum bestimmten Zahlwort Paar)
In der Umgangssprache wird statt alle oft ganz eingesetzt:
- Standardsprache: alle Menschen
- Umgangssprache: die ganzen Menschen
Substantivierung
Zahlwörter können zu Substantiven werden, dann (und nur dann) schreibt man sie groß.
- Ich bin Erster.
- Du bist die Nummer Eins
- Er ist eine Null.
- Die einzige gerade Primzahl ist die Zahl Zwei. (oder ist die Zwei oder einfach ist zwei.)
Gemeindeutsch bildet feminin: die Zwei, das Österreichische aber maskulin: der Zweier.
Substantivierte unbestimmte Zahlwörter werden zu Indefinitpronomen. Werden sie als solche verwendet, entfällt die Großschreibung.
- Er sprach mit vielen.
- Leider hörten manche nicht zu.
Siehe auch
Weblinks
- Zahlwörter in vielen Sprachen
- Onlinetool zum Erzeugen von Zahlwörtern zu allen Zahlen
- Wandelt Zahlennamen in Zahlen um und umgekehrt
Wortarten der deutschen Sprache (traditionelle Grammatik)Deklinierbar: Substantiv | Adjektiv | Pronomen | Numerale | Artikel Konjugierbar: Verb
Unflektiert: Konjunktion | Präposition | Adverb | Interjektion
Wikimedia Foundation.