Oswin Moro

Oswin Moro
Typisches Dokumentationsfoto von Moro aus St. Oswald um 1926

Oswin Moro (* 22. Dezember 1895 in Hermagor, Kärnten; † 19. August 1941 in Graz) war ein Volkskundler und Lehrer. Sein besonderes Interesse galt dem Bergdorf St. Oswald bei Bad Kleinkirchheim in den Nockbergen, wo er speziell die Arbeitstechniken der Bergbauern 1924 bis 1941 präzise dokumentierte. Er war an der Gründung des ehemaligen „Kärntner Heimatmuseums“[1] maßgeblich beteiligt und initiierte den Transfer des Bodner-Hauses in das Freilichtmuseum Maria Saal.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Moro wurde in Hermagor als Sohn des Regierungsrats Hugo Moro geboren, der sich als Sammler auf volkskundlichem Gebiet verdient machte und Kärntner Mundartdichter war. Oswin maturierte 1914 am Villacher Peraugymnasium und studierte in Graz Germanistik. Seit 1921 war Moro als Hilfslehrer, ab 1923 als Professor an der höheren Gewerbeschule in Villach tätig. Neben seinem Beruf als Lehrer an der späteren Bundeslehranstalt für Bau- und Kunstgewerbe widmete er sich über knapp zwanzig Jahre mit größter Intensität der volkskundlichen Würdigung der Bergbauernarbeit in St. Oswald. Durch seine für einen Städter sehr ungewöhnliche Lebensverbundenheit mit den Bauern erlebte er deren Alltag, was ein gründliches Verständnis der bäuerlichen Geistigkeit ermöglichte. Er machte unzählige handschriftliche Aufzeichnungen, fotografierte und fertigte Skizzen an, analysierte Bau und Funktion der Höfe und der Arbeitstechniken, beobachtete Sitte, Brauchtum und alle übrigen Äußerungen der Volksseele. Neben einzelnen Veröffentlichungen als Aufsätze erschien die von ihm geplante zusammenfassende volkskundliche Monographie erst nach seinem plötzlichen Tod. Sein umfangreiches fotografisches Werk ist bis heute unveröffentlicht.[2] Als Herausgeber fungierte sein Bruder Gotbert Moro. Oswin Moro ist in Leibnitz bei Graz begraben. Am 9. September 1950 wurde als Würdigung für seine volkskundliche Arbeit in St. Oswald im Rahmen der 5. Österreichischen Volkskundetagung eine Gedenktafel enthüllt. In Villach ist die Dr.-Oswin-Moro-Straße nach dem verdienstvollen Kärntner Feldforscher benannt.

Veröffentlichungen

  • St. Oswald ob Kleinkirchheim. Menschen / Sitte / Jahrlaufbrauchtum. Ein Buch vom Kärntner Bergbauerntum. 1951. Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie. Geleitet von Dr. Gotbert Moro. Herausgegeben vom Geschichtsverein für Kärnten. 34. und 35. Band. Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten, Klagenfurt 1951. (270 Seiten).
  • Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Volksmedizin, Volksglaube, Volksdichtung, Volkskunst, Hofwesen und Arbeitsleben. Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten, Klagenfurt 1952.
  • Hof und Arbeit in Kleinkirchheim. Klagenfurt 1952. (100 S.; Auszug aus dem vorher erwähntem Werk).

Literatur

Weblinks

 Commons: Oswin Moro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Nunmehr die volkskundliche Abteilung des Landesmuseums für Kärnten in Klagenfurt.
  2. Einige bisher unveröffentlichte Fotos siehe Armin Pertl: Urgestein – auf den Spuren von Oswin Moro in St. Oswald. Heyn, Klagenfurt 2007.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moro — bezeichnet: Moro (Sprache), eine Sprache in Afrika eine Sorte Blutorangen, siehe Orange (Frucht) Modellvorhaben der Raumordnung, ein Aktionsprogramm des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung Moro Reflex, ein frühkindlicher Reflex Moros (Volk),… …   Deutsch Wikipedia

  • Oswin — (auch: Oswine) ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 4 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Gotbert Moro — (* 18. Februar 1902 in Hermagor; † 23. November 1987 in Klagenfurt) war ein österreichischer Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Moro — (* 17. Februar 1865 in Villach; † 20. Juni 1954 ebenda) war ein österreichischer Pädagoge und Mundartdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • St. Oswald (Gemeinde Bad Kleinkirchheim) — Kirche St. Oswald gegen Osten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Moo–Mor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Tröpolach — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Hermagor-Pressegger See — Hermagor Pressegger See …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”