Gotbert Moro

Gotbert Moro

Gotbert Moro (* 18. Februar 1902 in Hermagor; † 23. November 1987 in Klagenfurt) war ein österreichischer Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gotbert Moro, Sohn des Hugo und der aus Ljubljana gebürtigen Marie Moro, jüngerer Bruder des Oswin Moro, widmete sich nach abgelegter Matura den Studien der Geschichte und Geographie an der Universität Graz, die er 1925 mit der Promotion zum Dr. phil. abschloss. Nach dem Erwerb des Lehrbefähigungszeugnisses im Jahre 1927 war er als Gymnasiallehrer in Klagenfurt tätig, bis er 1941 eine Professorenstelle an der Klagenfurter Lehrerbildungsanstalt antrat, die er bis 1951 innehatte. Dazu fungierte Gotbert Moro von 1948 bis 1952 als provisorischer und in der Folge als definitiver Direktor des Kärntner Landesmuseums und Landesarchivs. 1957 wurde ihm eine Honorarprofessur für österreichische Geschichte, mit besonderer Berücksichtigung der Kärntner Landesgeschichte, an der Universität Graz übertragen. Überdies wirkte Moro zwischen 1939 und 1970 als Redakteur der Zeitschrift Carinthia.

Gotbert Moro wurde 1954 als korrespondierendes Mitglied in die Österreichische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. 1979 wurde er in Anerkennung seiner Verdienste um die Kärntner Landesgeschichts- und Paracelsusforschung mit dem Paracelsusring der Stadt Villach ausgezeichnet.

Auszeichnungen

Schriften

  • Geschichte der Stadt Villach: ein Überblick, Verlag Heuss und Schleifer, Villach, 1940
  • Festschrift für Rudolf Egger: Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte, In: Band 2 von Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte, Verlag des Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt, 1953
  • Die Kärntner Chronik des Paracelsus, In: Band 5 von Kärntner Museumsschriften, Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten, Klagenfurt, 1955
  • Mit Walther Fresacher: Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer: Die Kirchen- und Grafschaftskarte. Kärnten, Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten, Klagenfurt, 1956
  • Mit Ambros Wilhelmer: Zur Musikgeschichte Kärntens, In: Band 7 von Kärntner Museumsschriften, Verlag des Landesmuseums für Kärnten, Klagenfurt, 1956
  • Zur politischen Stellung Karantaniens im fränkischen und deutschen Reich, In: Südost-Forschungen 22, R. Oldenbourg Verlag, München 1964
  • Klagenfurt: Gestaltung und Kunst im 16. Jahrhundert, Rudolf Habelt Verlag, Bonn, 1968 ISBN 3774903506
  • Hermagor: Geschichte, Natur, Gegenwart, Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, Klagenfurt, 1969
  • Die Landeshauptstadt Klagenfurt. Aus ihrer Vergangenheit und Gegenwart, Selbstverlag der Landeshauptstadt Klagenfurt, Klagenfurt, 1970
  • Zur Paracelsus-Tradition in Villach 1973-1976, In: Band 13 von Paracelsus-Schriftenreihe der Stadt Villach, B. Moro, 1977

Literatur

  • Erich Nussbaumer: Geistiges Kärnten, Seite 5, 442, Verlag Ferdinand von Kleinmayr, Klagenfurt, 1956
  • Persönlichkeiten Europas: Österreich, Band 1, Iatas Verlag, Luzern, 1975
  • Europa ethnica, Band 39, Verlag Wilhelm Braumüller, Wien, 1982
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse: Anzeiger, Bände 124-126, Seite 247, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Wien, 1988 ISBN 3700113056
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in den Bibliotheken und Museen der Republik Österreich, Seite 273, Böhlau Verlag, Wien, 1993

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moro — bezeichnet: Moro (Sprache), eine Sprache in Afrika eine Sorte Blutorangen, siehe Orange (Frucht) Modellvorhaben der Raumordnung, ein Aktionsprogramm des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung Moro Reflex, ein frühkindlicher Reflex Moros (Volk),… …   Deutsch Wikipedia

  • Oswin Moro — Typisches Dokumentationsfoto von Moro aus St. Oswald um 1926 Oswin Moro (* 22. Dezember 1895 in Hermagor, Kärnten; † 19. August 1941 in Graz) war ein Volkskundler und Lehrer. Sein besonderes Interes …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Moro — (* 17. Februar 1865 in Villach; † 20. Juni 1954 ebenda) war ein österreichischer Pädagoge und Mundartdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Truttendorf — ist ein Dorf in der Gemeinde Grafenstein in Kärnten. Es liegt etwa zwei Kilometer westlich von Grafenstein auf einer Anhöhe über der Gurk und hat 93 Einwohner (Stand Volkszählung 2001). Seinen Namen verdankt das Dorf einer Furt durch den ehemals… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Oswald (Gemeinde Bad Kleinkirchheim) — Kirche St. Oswald gegen Osten …   Deutsch Wikipedia

  • Tröpolach — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Carinthia (Zeitschrift) — Umschlag der Carinthia von 1886 Die Carinthia ist eine in Kärnten erscheinende Zeitschrift, die am 1. Juli 1811 erstmals erschien, und damit die drittälteste noch bestehende Publikation dieser Art im deutschen Sprachraum und die älteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav von Metnitz — Grab von Gustav von Metnitz in Annabichl Gustav Adolf Ritter von Metnitz (* 24. Juni 1862 in Grafenstein; † 23. Dezember 1915 in Klagenfurt) war Bürgermeister von Klagenfurt. Gustav von Metnitz wurde als ältester Sohn des Gustav Karl von Metnitz …   Deutsch Wikipedia

  • Hermagor-Pressegger See — Hermagor Pressegger See …   Deutsch Wikipedia

  • Klagenfurt am Wörthersee — Klagenfurt am Wörthersee …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”