Otto-Versand

Otto-Versand
Otto (GmbH & Co KG)
Otto logo neu.svg
Rechtsform GmbH und Co. KG
Gründung 1949
Sitz Hamburg DeutschlandDeutschland Deutschland

Leitung

  • Dr. Rainer Hillebrand (Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Otto Group / Sprecher des Vorstandes OTTO / Vorstand OTTO Vertrieb, Marketing, E-Commerce)
  • Alexander Birken (Vorstand OTTO Personal und Steuerung / Arbeitsdirektor / Mitglied des Vorstandes der Otto Group)
  • Dr. Michael Heller (Vorstand OTTO Einkauf / Mitglied des Vorstandes der Otto Group)

[1]

Mitarbeiter ca. 4.100
Umsatz über 2,1 Mrd. Euro (2010/11), 70 % über otto.de [2]
Branche Universalversender
Website www.otto.com

OTTO (früher: Otto-Versand) ist das weltweit größte Versandhandelsunternehmen und eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Otto Group. Es hat seinen Sitz in Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gegründet wurde das Unternehmen unter dem Namen „Werner Otto Versandhandel“ am 17. August 1949 von Werner Otto. Der Firmensitz lag in Hamburg-Schnelsen. 1960 zog das Unternehmen nach Hamburg-Bramfeld um, wo bis heute der Hauptsitz des Unternehmens liegt. Es firmiert heute nur noch als „Otto (GmbH & Co KG)“, der Zusatz „Versand“ ist entfallen. Das Firmengelände von Otto in Hamburg umfasst 205.000 m² und entspricht damit umgerechnet knapp 35 Fußballfeldern. 1982 betrug der Umsatz rund 3,9 Milliarden DM.

Der erste Otto-Katalog kam 1950 in einer Auflage von 300 Exemplaren auf den Markt, war handgebunden und präsentierte auf 14 Seiten 28 Paar Schuhe. Als erster Versender führte Otto dabei den Kauf auf Rechnung ein. In der Folgezeit entwickelte sich Otto zum Universalversender mit einem breit angelegten Warensortiment. Jahrzehntelang erschien der Hauptkatalog zweimal jährlich als Frühjahr/Sommer- und Herbst/Winter-Katalog mit einer Auflage von rund 10 Millionen Exemplaren. Im Jahr 2005 wurde die Taktung des Hauptkatalogs auf drei Ausgaben pro Jahr erhöht. Darüber hinaus gibt Otto zahlreiche Spezialkataloge heraus. Insgesamt werden pro Saison von der Einzelgesellschaft Otto etwa 62 verschiedene Angebotsträger verschickt mit einer Gesamtauflage von 109 Millionen Exemplaren. Der Schwerpunkt des 130.000 Artikel umfassenden Otto-Sortiments liegt bei Mode und Textilien.

In den 1970er Jahren versuchte das Unternehmen einen Einstieg in den stationären Handel zu erreichen. Es wurden fünf SB-Warenhäuser eröffnet (u.a. in Berlin Märkisches Viertel, Hamburg-Eidelstedt und Poppenbüttel, Mülheim an der Ruhr). Die Häuser wurden 1974 an den ehemaligen Warenhauskonzern Horten AG verkauft.

Warenverteilzentren von Otto befinden sich in Hamburg (Bramfeld, Billbrook), in Norderstedt (Schleswig-Holstein), in Haldensleben (Sachsen-Anhalt), in Ohrdruf (Thüringen), in Karlsruhe (Baden-Württemberg), in Hanau (Hessen) und in Burgkunstadt (Bayern).

Im stationären Einzelhandel ist Otto mit 650 OTTO-Shops vertreten. Die Otto (GmbH & Co KG) ist nach dem letzten Geschäftsbericht 2008/2009 der Otto Gruppe, der zweitgrößte Onlinehändler, hinter dem Marktführer Amazon.com, Inc. in Deutschland.[3]

Im November 2009 sicherte sich OTTO die Markenrechte des insolventen Quelle Konzerns, darunter der Marke Privileg. Zudem übernahm OTTO das gesamte Russlandgeschäft von Quelle. [4]

Kritik

Otto ist wegen Arbeitsrechtsverletzungen in den Zuliefererbetrieben wiederholt kritisiert worden. 1996 berichtete die christliche Initiative Romero von Arbeitsrechtsverletzungen bei Otto-Lieferanten in Mittelamerika. Das Südwind-Institut deckte Rechtsverstöße in Lieferfabriken in China, Indonesien und auf den Philippinen im Zeitraum 1997–2005 auf. Im Dezember 2006 wurde aufgedeckt, dass bei einem Unterlieferanten der Firma Heine, eines Tochterunternehmens von Otto, in Indien Kinder arbeiten mussten.[5]

Literatur

  • Wick, Ingeborg (2005): Nähen für den Weltmarkt. Frauenarbeit in Freien Exportzonen und der Schattenwirtschaft. Länderbeispiele China, Indonesien und Sri Lanka. Modemultis auf dem Prüfstand, hg. Südwind-Institut für Ökonomie und Ökumene, Siegburg.

Weblinks

 Commons: Otto-Versand – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. otto.com Geschäftsbericht 2010/2011: [1]
  2. otto.com: [2]
  3. otto.com: Deutschlands zweitgrößter Onlinehändler OTTO startet mit Umsatzplus ins Jubiläumsjahr
  4. Quelle wechselt zu Otto (nicht mehr online verfügbar)
  5. Kampagne für saubere Kleidung: „Firmenprofil Otto“ [3]
53.60166666666710.072777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Versand — OTTO GmbH und Co. KG Unternehmensform GmbH und Co. KG Gründung 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto-Versand — AG est une entreprise allemande, c est le leader mondial de la Vente à distance, présent dans 23 pays et sur trois continents, l Europe, l Amérique et l Asie. Sommaire 1 Historique 2 Filiales du Groupe Otto 3 Otto Office …   Wikipédia en Français

  • Otto-versand — AG est une entreprise allemande, c est le leader mondial de la Vente à distance, présent dans 23 pays et sur trois continents, l Europe, l Amérique et l Asie. Historique L entreprise fut créée par Werner Otto en 1949 à Hambourg. Elle comptait… …   Wikipédia en Français

  • Otto Versand GmbH & Co. — Ọtto Versand GmbH & Co.,   einer der führenden europäischen Versandhandelskonzerne; gegründet 1949; Sitz: Hamburg. Das Unternehmen ist (2000) mit 90 Handelsunternehmen in 23 Ländern vertreten und ist in den Bereichen Universal und Spezialversand …   Universal-Lexikon

  • Otto Group — Rechtsform GmbH Co KG Gründung 1974 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • OTTO — GmbH und Co. KG Unternehmensform GmbH und Co. KG Gründung 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto-Gruppe — OTTO GmbH und Co. KG Unternehmensform GmbH und Co. KG Gründung 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto GmbH & Co KG — OTTO GmbH und Co. KG Unternehmensform GmbH und Co. KG Gründung 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto GmbH — Otto Versand Otto Versand AG est une entreprise allemande, c est le leader mondial de la Vente à distance, présent dans 23 pays et sur trois continents, l Europe, l Amérique et l Asie. Historique L entreprise fut créée par Werner Otto en 1949 à… …   Wikipédia en Français

  • Otto Gmbh — Otto Versand Otto Versand AG est une entreprise allemande, c est le leader mondial de la Vente à distance, présent dans 23 pays et sur trois continents, l Europe, l Amérique et l Asie. Historique L entreprise fut créée par Werner Otto en 1949 à… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”