- Otto-Turm
-
Pilsum ist ein Dorf in der ostfriesischen Gemeinde Krummhörn, Niedersachsen. Es liegt zwei Kilometer von der Nordsee entfernt zwischen den Orten Greetsiel und Manslagt direkt an der Kreisstraße 33.
Das Gebiet des Dorfes umfasst 1081 Hektar. Pilsum hat 603 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2006). 92 Prozent der Bevölkerung gehören der evangelisch-reformierten Kirche an, zwei Prozent sind katholisch, der Rest gehört zu anderen Konfessionen (zum Beispiel evangelisch-freikirchlich / Baptisten) oder aber ist konfessionslos.
Inhaltsverzeichnis
Name
Der Name Pilsum leitet sich von Pyleshem her. Dieser Name ist seit dem 12. Jahrhundert bezeugt und bedeutet "Wohnort (hem = Heim) des Pyl". Gesicherte Daten und Fakten zur Person des Namensgebers sind bislang nicht vorhanden.
Geschichte
Pilsum war zu früheren Zeiten friesischer Häuptlingssitz. Die alte Beningaburg, Sitz des früheren Häuptlings Affo Beninga, wurde 1407 von bewaffneten Hamburgern zerstört, weil Affo freundschaftliche Kontakte zu den Vitalienbrüdern unter Klaus Störtebeker unterhielt. Durch Erbfolge fiel die Herrschaft Pilsum im 15. Jahrhundert an das ostfriesische Grafengeschlecht Cirksena.
Bis zur Kommunalreform war Pilsum eine selbständige Gemeinde, die der Samtgemeinde Greetsiel angeschlossen war. Danach wurde Pilsum Teil der politischen Gemeinde Krummhörn mit Sitz in Pewsum.
Im Jahr 1989 diente Pilsum, besonders der Pilsumer Leuchtturm, als Drehort für den Otto Waalkes Film Otto – Der Außerfriesische.
Sehenswürdigkeiten
- Pilsum ist ein Runddorf und liegt auf einer künstlich angelegten Warft. Bis heute ist zu erkennen, dass das Warftendorf einst an einer Meeresbucht lag, die sich bis nach Marienhafe erstreckte.
- Baulich ist Pilsum durch zahlreiche große Gulfhöfe und kleine, oft winzige Landarbeiter- und Handwerkerhäuser geprägt. Ein Netz verwinkelter Gassen durchzieht den Ort.
- Im Zentrum des Dorfes befindet sich die aus dem 12. Jahrhundert stammende Kreuzkirche, die dem heiligen Stephanus geweiht ist. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der Turm - auf Vierungspfeilern ruhend - in der Mitte der Kirche steht. Diese Bauart lässt auf normannischen Einfluss schließen. In den Fehden der Likedeeler (Vitalienbrüder) diente der Turm als Beobachtungswarte. Auch wurde er wegen seiner Höhe als Seezeichen beziehungsweise Landmarke benutzt. Das von dem Glockengießer Hinrich Klinghe 1469 gegossene Taufbecken ist eine besondere Kostbarkeit. Valentin Ulrich Grotian baute 1694 eine Orgel, die noch weitgehend original erhalten ist.
- In der Gemarkung Pilsum befindet sich auch ein eiserner Leuchtturm aus dem 19. Jahrhundert. Er hat eine Höhe von 13 Metern; seine Fundamente sind in den Deich hinein gebaut. Er hat einen rot-gelb gestreiften Anstrich und ist sowohl aus der Werbung für eine bekannte nordwestdeutsche Biermarke als auch durch den Film Otto - Der Außerfriesische bekannt, in dem er als fiktiver Wohnsitz des Hauptdarstellers dient. 2003 diente der Turm auch als Kulisse für den Tatort-Krimi "Sonne und Sturm" mit Maria Furtwängler. Seit dem Jahr 2004 wird er auch für standesamtliche Trauungen genutzt.
Persönlichkeiten
- Andreas Bodenstein, nach seinem Herkunftsort auch Karlstadt genannt. - Er fand für einige Zeit in Pilsum Zuflucht.
Kultur
- Ein Pilsumer Gulfhof wurde in den vergangenen Jahren zum Theater umgebaut. Zur Aufführung kommen Stücke, die sich mit Geschichte und Gegenwart Ostfrieslands befassen.
Weblinks
Campen | Canum | Eilsum | Freepsum | Greetsiel | Grimersum | Groothusen | Hamswehrum | Jennelt | Loquard | Manslagt | Pewsum | Pilsum | Rysum | Upleward | Uttum | Visquard | Woltzeten | Woquard
53.4827777777787.0627777777778Koordinaten: 53° 29′ N, 7° 4′ O
Wikimedia Foundation.