Otto Behaghel

Otto Behaghel

Wilhelm Maximilian Otto Behaghel (* 3. Mai 1854 in Karlsruhe; † 9. Oktober 1936 in München) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Professor an den Universitäten Heidelberg, Basel und Gießen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Otto Behaghel war der Sohn des Oberkirchenrats Felix Behaghel (1822−1888) und seiner Frau Pauline geborene Wielandt (1827−1901). Er hatte die Vorschule sowie das Gymnasium in Karlsruhe besucht und 1872/73 seinen Militärdienst im badischen Regiment absolviert, wo er als Leutnant der Reserve entlassen wurde. Anschließend studierte er von 1873 bis 1876 an den Universitäten Heidelberg, Göttingen und Paris, wobei besonders Karl Bartsch einen wesentlichen Einfluss auf den jungen Studenten ausübte.

Am 22. April 1876 promovierte er in Heidelberg mit dem Thema Die Modi im Heliand, ein Versuch auf dem Gebiete der Syntax zum Doktor der Philosophie. 1877 absolvierte er sein philosophisches Staatsexamen und 1878 habilitierte er sich als Privatdozent für germanische und romanische Philologie mit dem Thema Die Zeitfolge der abhängigen Rede im Deutschen in Heidelberg. Hier gründete er mit Fritz Neumann 1880 das Literaturblatt für Germanische und Romanische Philologie, wurde 1882 außerordentlicher Professor an der Universität Heidelberg, am 9. Juni 1883 ordentlicher Professor der deutschen Philologie an der Universität Basel und am 30. Juni 1888 Professor für Germanistik an der Universität Gießen.

Im Laufe seiner Tätigkeiten wurden ihm aus Anerkennung seiner Fähigkeiten sehr viele Auszeichnungen verliehen. So hatte man ihn 1897 zum geheimen Hofrat ernannt. 1918 wurde er wirklicher Geheimrat und Ehrendoktor der juristischen Fakultät Gießen. Zudem hatte man ihm 1907 das Kommandeurkreuz der zweiten Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen, 1932 die Ehrenplakette der Stadt Gießen, 1934 die Goethe Medaille für Kunst und Wissenschaften und den Goldenen Ring des Allgemeinen deutschen Sprachvereins verliehen. Zudem hatte er sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Gießener Hochschule beteiligt und war 1895, 1905 sowie 1907 Rektor der Alma Mater.

Wirken

Er leistete theoretische Beiträge zur deutschen und mittelhochdeutschen Sprache. Er formulierte die Behaghelschen Gesetze. Besonders auf das Gesetz der wachsenden Glieder wird in der aktuellen Thema-Rhema-Gliederungs-Forschung und in der Quantitativen Linguistik noch häufig Bezug genommen.

1896 war er Mitglied der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.

Familie

Verh. 2. August 1887 mit Klara Elisabeth Maria Dorothea (1866-1924), der Tochter des Professors an der Hochschule für Bodenkultur in Wien Philipp Zöller (* 1. Mai 1831 in Winnweiler; † 13. Juli 1885 Wien) und dessen Ehefrau Elisabeth Anna Magdalene Diehl (* 27. Februar 1845 in Winnweiler; † 10. September 1925 in Gießen). Aus seiner Ehe ist die Tochter Pauline Elisabeth Sophie Behaghel (* 5. Februar 1890 in Gießen; † 1967) und der Sohn Eduard Felix Philipp Otto Behaghel (* 25. August 1895 in Gießen; † 16. Februar 1961 ebd.), welcher außerordentlicher Professor der Chemie an der Universität Gießen war, bekannt.

Schriften

  • Eneit. 1882
  • Hebels Werke, Briefe v. Johann Peter Hebel. 1883
  • Die deutsche Sprache. 1. Auflage (1886), 1904 (3. Aufl.), 1907 (4. Aufl.), 1954 (11. Aufl.)
  • Schriftspr. und Mundart. 1896
  • Die Zeitfolge der abhängigen Rede. 1878
  • Geschichte der deutschen Sprache. 1891
  • Syntax d. Heliand. 1897
  • Gebrauch der Zeitform im konjunktiven Nebensatz der Deutschen. 1898
  • Der Heliand und die angelsächsische Genisis. 1902, 1908 (2. Aufl.),
  • Bewust. Und Unbewustes im dichterischen Schaffen. 1907
  • Deutsche Syntax, I-IV (1923−1928)
  • Zum Gebrauch von "und", Zeitschrift für deutsche Wortforschung 6 (1904/05), S. 366-368

Literatur

  • Friedrich Maurer: Behaghel, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 747 f.
  • Wolfgang Georg Bayerer: Findbuch zum Nachlass Otto Behaghel (1854−1936). (= Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen; 45/1993). Universitätsbibliothek Gießen, Gießen 1993 (Digitalisat), (PDF)
  • Karl-Heinz Best: Otto Behaghel (1854−1936). In: Glottometrics. 14, 2007, S. 80-86.
  • Hannelore Götz, Klaus-Dieter Rack: Hessische Abgeordnete 1820−1933, Ergänzungsband: Biographische Nachweise für die Erste Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen. (Darmstädter Archivschriften 10), Darmstadt 1995, S. 39.
  • Christoph König, Birgit Wägenbaur: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Verlag Walter de Gruyter, Berlin, 2003, ISBN 3-11-017588-6, Bd. 1 S. 119 (Onlineleseprobe)
  • Hermann Haupt, Georg Lehnert: Chronik der Universität Gießen, 1607-1907. Verlag Alfred Tölpelmann, Gießen, 1907, S. 53.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Behaghel — (May 3, 1854 in Karlsruhe, Germany – October 9, 1936 in Munich) was a germanist and professor in Heidelberg, Basel, and Gießen. He added theoretical contributions to the German and Middle High German language. He formulated Behaghel s laws. His… …   Wikipedia

  • Otto Behagel — Otto Behaghel (* 3. Mai 1854 in Karlsruhe; † 9. Oktober 1936 in München) war Germanist und Professor an den Universitäten Heidelberg, Basel und Gießen. Er leistete theoretische Beiträge zur deutschen und mittelhochdeutschen Sprache. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Behaghel — oder Behagel ist der Familienname folgender Personen: Ernst Behaghel (1825–1903), deutscher Architekt, großherzoglich badischer Baubeamter Felix Behaghel (1822–1889), deutscher Theologe Johann Peter Behaghel (1805–1871), deutscher Pädagoge Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Behaghel — Behaghel,   Otto, Germanist, * Karlsruhe 3. 5. 1854, ✝ München 9. 10. 1936; Professor in Heidelberg, Basel und Gießen, einer der führenden Junggrammatiker, trat besonders mit Arbeiten zur Sprachgeschichte und Syntax hervor. So formulierte er im… …   Universal-Lexikon

  • Behaghel — Behaghel, Otto, Germanist, geb. 3. Mai 1854 in Karlsruhe, habilitierte sich 1878 an der Universität Heidelberg, wurde dort 1882 außerordentlicher Professor, 1883 ordentlicher Professor in Basel, 1888 in Gießen. Er gab heraus: »Heinrichs von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Behaghel — Behaghel, Otto, Germanist, geb. 3. Mai 1854 in Karlsruhe, 1883 88 Prof. in Basel, seitdem in Gießen, gab althochdeutsche Werke heraus, mit Neumann seit 1880 das »Literaturblatt für german. und roman. Philologie«; schrieb: »Die deutsche Sprache«… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Behaghel, Otto — ▪ German language scholar born May 3, 1854, Karlsruhe, Baden [Germany] died Oct. 9, 1936, Munich  language scholar who specialized in studies of the German language and whose Deutsche Syntax, 4 vol. (1923–32; “German Syntax”), is a massive… …   Universalium

  • Бехагель, Отто — Отто Бехагель Otto Behaghel Вильгельм Максимилиан Отто Бехагель. Гиссенский университет Дата рождения: 3 мая 1854(1854 05 03) …   Википедия

  • Behaghelsches Gesetz — Die Behaghelschen Gesetze beschreiben Grundprinzipien der Stellung von Worten und Satzgliedern im Satz. Sie wurden von dem deutschen Linguisten Otto Behaghel im letzten Band seines vierbändigen Werks Deutsche Syntax: Eine geschichtliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz der wachsenden Glieder — Die Behaghelschen Gesetze beschreiben Grundprinzipien der Stellung von Worten und Satzgliedern im Satz. Sie wurden von dem deutschen Linguisten Otto Behaghel im letzten Band seines vierbändigen Werks Deutsche Syntax: Eine geschichtliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”