- Otto Pannenbecker
-
Otto Pannenbecker (* 4. März 1879 in Oberhausen; † 19. Mai 1956 ebenda) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Pannenbecker war Postbeamter von Beruf. Bis zu seiner Entlassung aus politischen Gründen 1939 leitete er das Postamt Ruhrort. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zum Leiter des Postamtes Oberhausen ernannt.
Partei
Schon im Kaiserreich gehörte Pannenbecker der Zentrumspartei an, die er nach dem Ersten Weltkrieg in der Oberhausener Stadtverordnetenversammlung vertrat.
Abgeordneter
Pannenbecker gehörte dem Deutschen Bundestag für die Zentrumspartei in dessen erster Legislaturperiode (1949–1953) an. Von 1949 bis zum 21. Mai 1953 war er stellvertretender Vorsitzender des Bundestagsausschusses für das Post- und Fernmeldewesen. Ab dem 20. Februar 1952 war er als Nachfolger von Helene Wessel, die zur GVP übergetreten war, Vorsitzender der FU-Fraktion, der gemeinsamen Fraktion von Zentrum und Bayernpartei, nachdem er zuvor schon deren Parlamentarischer Geschäftsführer gewesen war.
Öffentliche Ämter
Von 1952 bis zu seinem Tode war er Oberbürgermeister von Oberhausen.
Ehrungen
1954 wurde Otto Pannenbecker mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Literatur
- Munzinger Internationales Biographisches Archiv 31/1956 vom 23. Juli 1956
- Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002, München: K. G. Saur 2002, Band 2, S. 630, ISBN 3-598-23782-0.
Friedrich August Schwartz | Friedrich Haumann | Otto Wippermann | Berthold Otto Havenstein | Wilhelm Heuser | Wilhelm Eberhard Gelberg | Bernhard Legge | Ernst Bollmann | Wilhelm Thyssen (kommissarisch) | Karl Haendly (kommissarisch) | Georg Kaessler (kommissarisch) | Karl Feih | Luise Albertz | Otto Aschmann | Otto Pannenbecker | Luise Albertz | Friedhelm van den Mond | Burkhard Drescher | Klaus Wehling
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pannenbecker — Otto Pannenbecker (* 4. März 1879 in Oberhausen; † 19. Mai 1956 ebenda) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter … Deutsch Wikipedia
Otto Aschmann — (* 1888; † 1965) war ein deutscher Kaufmann und Politiker (CDU). Aschmann trat nach dem Zweiten Weltkrieg der CDU bei. Vom 10. November 1948 bis zum 24. November 1952 war er Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen. Oberbürgermeister und… … Deutsch Wikipedia
Berthold Otto Havenstein — (* 1867 in Koblenz; † 22. Juli 1945 in Coburg) war als Bürgermeister der Stadt Oberhausen maßgeblich an der Zusammenlegung der drei Gemeinden Osterfeld, Sterkrade und Oberhausen beteiligt. Leben Havenstein bekleidete ab dem 18. August 1906 das… … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (1. Wahlperiode) — Die Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 1. Wahlperiode (1949–1953). Zusammensetzung Nach der Bundestagswahl 1949 setzte sich der Deutsche Bundestag wie folgt zusammen: Fraktion Beginn der… … Deutsch Wikipedia
Oberhausen-Mitte — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Gelberg — Wilhelm Eberhard Gelberg (* 7. Dezember 1894 in Foerde bei Grevenbrück, heute gehörig zum Kreis Olpe; † 5. Juni 1940 am Oisekanal in Frankreich) war ein deutscher Politiker der NSDAP. Er war in den 1930er Jahren unter anderem Oberbürgermeister… … Deutsch Wikipedia
Burkhard Ulrich Drescher — (* 7. Juni 1951 in Grevenbroich) war Geschäftsführer der Gemeinnützigen Aktien Gesellschaft für Angestellten Heimstätten (GAGFAH) und früherer Kommunalpolitiker der SPD in Oberhausen. Biographie Drescher war Chemielaborant der Bayer AG in… … Deutsch Wikipedia
Feih — Karl Feih (* 6. April 1890 in Dortmund; † 30. Juli 1956) war ein deutscher Kaufmann und Politiker (ZENTRUM, CDU). Feih war Kaufmann und gehörte ursprünglich dem ZENTRUM an. Am 4. März 1949 trat er zur CDU über. Von 1946 an Stadtverordneter in… … Deutsch Wikipedia
Fraktionsvorsitzende — Bundestagsfraktion Vorsitzende Volker Kauder … Deutsch Wikipedia
Haendly — Karl Paul Haendly (* 7. Oktober 1891 in Deuna; † 16. September 1965 in Heiligenstadt) publizierte 1927 eine Geschichte des Kreises Grevenbroich, die dank ihrer Materialfülle bis heute ein wichtiges Instrument für die heimatgeschichtliche… … Deutsch Wikipedia