Otto Puchstein

Otto Puchstein
Otto Puchstein
Puchstein-Gedenkstein in Łobez

Otto Puchstein (* 6. Juli 1856 in Labes; † 9. März 1911 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Bauforscher.

Puchstein legte 1875 in Dramburg das Abitur ab und studierte dann von 1875 bis 1879 an der Universität Straßburg Klassische Archäologie, Klassische Philologie und vorderorientalische Altertumskunde. 1881 bis 1883 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. 1896 wurde er Professor für Klassische Archäologie in Freiburg i. Br. und danach von 1905 bis 1911 Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin.

Puchstein untersuchte zusammen mit Robert Koldewey die Tempel in den griechischen Koloniestädten Unteritaliens und Siziliens, arbeitete in Baalbek, Palmyra, dem Nemrut Dağı und in Hattuscha. Er war Mitbegründer des Pergamonmuseums in Berlin und konzipierte den Wiederaufbau des Pergamonaltars.

Puchstein wurde in Labes in Pommern als Sohn eines Bäckermeisters geboren; in Labes wurde er auch begraben. Nach 1945, als Labes zu Polen kam, wurde das Familien-Mausoleum zerstört. 1993 wurde in der Stadt (inzwischen polnisch Łobez) vor dem Friedhof ein Gedenkstein für Otto Puchstein errichtet.

Schriften

  • mit Robert Koldewey: Die griechischen Tempel in Unteritalien und Sicilien. 1. Band Text, 2. Band Tafeln. Asher, Berlin 1899.
  • Beschreibung der Skulpturen aus Pergamon, 1 Gigantomachie. 2. Auflage. Reimer, Berlin 1902.
  • Führer durch die Ruinen von Baalbek. Reimer, Berlin 1905

Literatur

  • Nachruf. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung. 1911, S. 112.
  • Dieter Fröbel: Vor 100 Jahren starb Professor Dr. Otto Puchstein. In: Die Pommersche Zeitung. Folge 15/2011, S. 5.
  • Dieter Mertens: Otto Puchstein. In: Reinhard Lullies, Wolfgang Schiering (Hrsg.): Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache. Zabern, Mainz 1988, S. 118–119.

Weblinks

 Wikisource: Otto Puchstein – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Puchstein — Otto Puchstein Otto Puchstein (* 6. Juli 1856 in Labes; † 9. März 1911 in Berlin) war ein deutscher Archäologe und Bauforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Puchstein — Puchstein, Otto, Archäolog, geb. 6. Juli 1856 in Labes, studierte 1875–81 in Straßburg und Berlin, bereiste 1881–83 als Stipendiat des Archäologischen Instituts Italien, Griechenland, die Türkei und Ägypten, war 1883–96 Direktorialassistent bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Puchstein — Pụchstein,   Otto, Archäologe, * Labes 6. 7. 1856, ✝ Berlin 8. 3. 1911; ab 1896 Professor in Freiburg im Breisgau; wurde 1903 Leiter der Ausgrabungen in Baalbek, 1905 Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin.   Werk: Die …   Universal-Lexikon

  • Gießhübel-Puchstein — Kyselka …   Deutsch Wikipedia

  • Agrigentum — Archäologische Stätten von Agrigent: Dioskurentempel und Heiligtum der chthonischen Gottheiten Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Akragas — Archäologische Stätten von Agrigent: Dioskurentempel und Heiligtum der chthonischen Gottheiten Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Tal der Tempel — Archäologische Stätten von Agrigent: Dioskurentempel und Heiligtum der chthonischen Gottheiten Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Johann Koldewey — Robert Koldewey bei der Untersuchung eines Fundstücks; Selbstauslöser, Babylon o. J. (vor 1917) Johannes Gustav Eduard Robert Koldewey (* 10. September 1855 in Blankenburg (Harz), Herzogtum Braunschweig; † 4. Februar 1925 in Berl …   Deutsch Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klassischen Archäologen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg — In der Liste der Klassischen Archäologen an der Albert Ludwigs Universität Freiburg werden alle Hochschullehrer für Klassische Archäologie gesammelt, die an der Albert Ludwigs Universität Freiburg lehrten und lehren. Das umfasst alle… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”