Otto Rasch

Otto Rasch
Otto Rasch beim Einsatzgruppen-Prozess

Emil Otto Rasch (* 7. Dezember 1891 in Friedrichsruh; † 1. November 1948 in Nürnberg) war ein deutscher Kriegsverbrecher. Als SS-Brigadeführer und Befehlshaber der Einsatzgruppe C war er verantwortlich für das Massaker von Babi Jar.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Studium

Rasch studierte Rechtswissenschaften, Politische Ökonomie und Philosophie an verschiedenen Universitäten. Er promovierte in Rechtswissenschaften und Politischer Ökonomie. Seinen ersten Doktortitel erhielt er in Marburg 1912 für die Arbeit „Dialektgeographie des Kreises Eschwege“.

Für eine Arbeit unter dem Titel „Wohnungsmarkt und Wohnungspolitik in England in der Kriegs -und Nachkriegszeit“ bekam er 1922 an der Universität Leipzig seinen zweiten Doktortitel.

Karriere

Während des Ersten Weltkrieges war er bei der kaiserlichen Marine, die er als Leutnant verließ. Als Rechtsanwalt praktizierte er zehn Jahre in Leipzig. In dieser Zeit war er als Justitiar für mehrere Unternehmen tätig.

Im September 1931 wurde er Mitglied der NSDAP. 1933 trat er in die SS ein.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde Rasch nacheinander als Bürgermeister in Radeberg und Oberbürgermeister in Wittenberg (1934–1936) eingesetzt.

Seine Zeit als Oberbürgermeister in Wittenberg wurde nicht verlängert, weil fragwürdige Kosten beim Bau seiner Dienstvilla auftauchten. Darin wird vermutlich die Ursache zu sehen sein, dass Rasch seine kommunalpolitische Karriere nicht weiter fortsetzte und eine Dienstkarriere in den Reihen des SS-Sicherheitsdienstes aufnahm.

1938 wurde er Leiter der Gestapo in Frankfurt am Main, anschließend hatte er eine ähnliche Funktion in Oberösterreich inne.

Anfang 1939 wurde er SD-Chef in Prag, anschließend Chef des SD und der Sicherheitspolizei (Sipo) in Königsberg.

Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg

Rasch war am 31. August 1939 maßgeblich an dem fingierten Überfall auf den Sender Gleiwitz beteiligt. Er leitete den Überfall auf das Forsthaus Pietschen.

Im Januar/Februar 1940 wurde von Rasch, im Einvernehmen mit Heydrich, das „Durchgangslager“ Soldau geschaffen. Nach einer späteren Aussage Raschs „eigens zu dem Zweck, die notwendig werdenden Liquidationen unauffällig zu bewirken“. Rund 600 polnische und sowjetische Kriegsgefangene wurden dort ermordet.

Von Juni bis Oktober 1941 war er Chef der Einsatzgruppe C, die der Heeresgruppe Süd folgte. Seine Einsatzgruppe meldete bis zum 20. Oktober 1941 rund 80.000 „Sonderbehandelte“, womit Ermordete gemeint waren.

In seinen Verantwortungsbereich fällt das Massaker von Babyn Jar, wo Teile seiner Einsatzgruppe am 29. und 30. September 1941 33.771 Kiewer Juden ermordeten.

Nach seiner „Bewährung“ beim Massenmord kehrte Rasch zurück an den Schreibtisch und wurde in der Zeit von 1942 bis 1945 Direktor der Kontinentale Öl.

Nach 1945

Nach Kriegsende wurde Rasch verhaftet. Während des Einsatzgruppen-Prozesses erkrankte er an der Parkinsonschen Krankheit und schied am 5. Februar 1948 wegen Krankheit aus dem Verfahren aus. Rasch starb am 1. November 1948.

Literatur

  • Höhne, Heinz: Der Orden unter dem Totenkopf Goldmann, München 1967 ISBN 3572013429
  • Krausnick, Helmut & Wilhelm, Hans-Heinrich: Die Truppe des Weltanschauungskrieges DVA, Stuttgart 1981 ISBN 3421019878
  • Ronny Kabus: Juden der Lutherstadt Wittenberg im III. Reich Drei Kastanien, 2003 ISBN 3933028752
  • Alfred Spieß & Heiner Lichtenstein: Das Unternehmen Tannenberg Limes, München 1979 u. ö., ISBN 3809021571
  • „Die Grenzzwischenfälle am Abend vor dem Angriff auf Polen“ von Jürgen Runzheimer

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Rasch — at the Einsatzgruppen Trial Born 7 December 1891 …   Wikipedia

  • Otto Rasch — Naissance 7 décembre 1891 Allemagne Décès 1er novembre 1948 (à 56 ans) Origine Allemagne …   Wikipédia en Français

  • Otto Rasch — en los juicios de Núremberg. El SS Brigadeführer Emil Otto Rasch. Nació el 7 de diciembre de 1891, en Friedrichsruh, Alemania † el 1 de noviembre de 1948. Fue un Oficial de las SS y criminal de guerra nazi que estuvo al frente del Einsatzgruppe C …   Wikipedia Español

  • Rasch (Name) — Rasch ist der Familienname folgender Personen: Carlos Rasch (* 1932), Science Fiction Autor in der DDR Gabriel Rasch (* 1976), norwegischer Radrennfahrer Georg Rasch (1901–1980), dänischer Statistiker Gustav Rasch (1825–1878), Journalist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rasch — ist ein Familienname: Aiga Rasch (1941–2009), deutsche Illustratorin Carlos Rasch (* 1932), Science Fiction Autor in der DDR Carola Rasch (* 1942), deutsche Schauspielerin Christoph Ludwig Rasch (1584–1645), deutscher Ritter, Offizier und… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Bradfisch — (May 10, 1903 in Zweibrücken – June 22, 1994 in Seeshaupt) was an economist, a jurist, an SS Obersturmbannführer (Lieutenant Colonel), Leader of Einsatzkommando 8 of Einsatzgruppe B of the Security Police (Sicherheitspolizei) and the SD, and… …   Wikipedia

  • Otto Ohlendorf — Ohlendorf redirects here. For the American baseball player, see Ross Ohlendorf Otto Ohlendorf SS Brigadeführer Otto O …   Wikipedia

  • Otto Wächter — The title of this article contains the character ä. Where it is unavailable or not desired, the name may be represented as Otto Wächter. The Baron Otto Gustav von Wächter (born July 8, 1901 in Vienna, died August 14 or September 10, 1949, in Rome …   Wikipedia

  • Otto v. Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Hahn — (1954) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”