Otto Schlag

Otto Schlag

Otto Schlag (* 5. Januar 1889 in Kraftsdorf; † 22. April 1944 in Halle (Saale)) war ein kommunistischer Politiker.

Leben

Otto Schlag war von Beruf Bergmann und wurde während des Ersten Weltkriegs zur Kriegsmarine eingezogen, wo er als Schiffsheizer auf dem Kreuzer „Regensburg“ diente. 1918 wurde er Mitglied der USPD. Im November 1918 nahm er am Aufstand der Kieler Matrosen teil. 1920 nahm er an bewaffneten Kämpfen teil zum Schutz der Weimarer Republik und der demokratischen Errungenschaften der Novemberrevolution.

Von 1920 bis 1928 war er Betriebsratsvorsitzender in der Brikettfabrik Bösau im Kreis Weißenfels. Von 1928 bis 1933 war er Mitglied des Preußischen Landtages. Er war als Funktionär der KPD im Bezirk Halle–Merseburg tätig, u. a. als Leiter der Revolutionären Gewerkschafts-Opposition (RGO) in Halle. Ab 1930 war er in der Bezirksleitung für Agit-Prop verantwortlich.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde er zur Fahndung ausgeschrieben und im April 1933 verhaftet. Zwischen 1933 und 1939 war er in den KZs Lichtenburg, Esterwegen und Sachsenhausen interniert und starb 1944 an den Folgen der Haft.

1936 wurde sein Sohn Walter Schlag (1914–nach 1969) in Magdeburg wegen der Teilnahme am Widerstand gegen den Nationalsozialismus zu einer 14-jährigen Zuchthausstrafe verurteilt.

Ehrungen

Im Januar 1969 wurde in der Hallenser Lerchenfeldstraße 14, wo vor 1933 die KPD- und die KJVD-Bezirksleitungen untergebracht waren, eine Gedenkstätte gegründet, die den Namen Otto-Schlag-Haus erhielt. Heute gehört es zum Stadtmuseum.

In Hohenmölsen gibt es zu Ehren von Otto Schlag einen Reliefstein in der Sekundarschule Nord in der Werkstraße. Darüber hinaus gibt es in Hohenmölsen eine Otto-Schlag-Straße, ebenso in Weißenfels, Lauchhammer, Röblingen am See, Halle (Saale) und Zeitz.

Literatur

  • Ronald Krimmer: Otto Schlag. 2., veränderte Auflage. Hrsg. von der Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Bezirksleitung Halle der SED. Halle 1977. (= Zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Bezirk Halle. Biographien und Erinnerungen, Heft 8.)
  • Luise Kraushaar u. a.: Deutsche Widerstandskämpfer 1933 bis 1945.Biographien und Briefe. Berlin: Dietz 1970. Band 2, S. 551 ff.
  • Erkämpft das Menschenrecht. Lebensbilder und letzte Briefe antifaschistischer Widerstandskämpfer. (1958) Mit einem Nachwort von Hanne Hiob. 2. Aufl., unveränd. Nachdruck. Essen: Neuer-Weg-Verlag 1992.
  • MdL, das Ende der Parlamente 1933 und die Abgeordneten der Landtage und Bürgerschaften der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933–1945. Ein biographischer Index. Hrsg. von Martin Schumacher. Düsseldorf: Droste 1995.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlag — bezeichnet: elektrischer Schlag, die Verletzung durch elektrische Spannung, siehe Stromunfall umgangssprachlich kurz den Blitzschlag in der Mechanik eine schnelle Impulsänderung (Kraftstoß), siehe Stoß (Physik) einen Schlag mit der Hand, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Gross — Otto Hans Adolf Gross (* 17. März 1877 in Gniebing bei Feldbach, Steiermark; † 13. Februar 1920 in Berlin) war ein österreichischer Psychiater, Psychoanalytiker und Anarchist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Rehhagel — (2010) Spielerinformationen Geburtstag 9. August 1938 Geburtsort Essen, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Weininger — 1903 auf dem offiziellen Porträt des Braumüller Verlages Otto Weininger (* 3. April 1880 in Wien; † 4. Oktober 1903 in Wien) war ein österreichischer Philosoph. Er wurde durch sein Werk „Geschlecht und Charakter“ bekannt, das sich durch extreme… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto I., König von Bayern — Otto I. von Bayern Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach (* 27. April 1848 in München; † 11. Oktober 1916 auf Schloss Fürstenried) war von 1886 bis zu seinem Tode König von Bayern. Er war der zweitgeborene Sohn von König… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto I. von Bayern — Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach (* 27. April 1848 in München; † 11. Oktober 1916 auf Schloss Fürstenried) war von 1886 bis zu seinem Tode König von Bayern. Er war der zweitgeborene Sohn von König Maximilian II. und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach — Otto I. von Bayern Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach (* 27. April 1848 in München; † 11. Oktober 1916 auf Schloss Fürstenried) war von 1886 bis zu seinem Tode König von Bayern. Er war der zweitgeborene Sohn von König… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Fetting — (* 20. November 1871 in Casco, St. Clair County, US Bundesstaat Michigan; † 30. Januar 1933 in Port Huron, Michigan) war der Begründer, Apostel und Leiter der Kirche Christi (Fetting), aus der später die Kirche Christi mit der Elias Botschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Ladendorf — (* 13. Juni 1873 in Dresden; † 31. Juli 1911 in Leipzig) war ein deutscher Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Historisches Schlagwörterbuch 2.1 Aufbau und Konzept …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wohlgemuth — (* 30. März 1884 in Hattingen; † 15. August 1965 in Hattingen) war Romanautor und Dichter. Er gilt als Repräsentant der Arbeiterdichtung, mit ihm schließt sich diese bewusst an die anerkannte Literatur an. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”