Otto von Büren (Bischof)

Otto von Büren (Bischof)

Otto von Büren († 3. August 1100) war Bischof von Straßburg von 1084 bis 1100.

Otto, der Sohn Friedrichs von Büren und der heiligen Hildegard, stammte aus dem Geschlecht der Staufer. Spätestens im Jahr 1084 kam er zur bischöflichen Würde. Wie sein Bruder Friedrich, der erste staufische Herzog von Schwaben und Elsass, stand er auf der Seite Kaiser Heinrichs IV. im Kampf gegen den Papst. Er hatte denselben gegen eine starke päpstliche Partei am Oberrhein zu führen, an deren Spitze im Elsass Graf Hugo von Egisheim stand und deren geistige Führer die Mönche von Hirschau waren. Mit seinem Bruder mag er dabei wohl oft gleiche Ziele und gleiche Wege verfolgt haben.

Bei den großen Fragen der Reichspolitik scheint er weniger beteiligt gewesen zu sein, da sein Name nur selten begegnet. An den Verhandlungen der Mainzer Synode im Mai 1085, die eine Einheit der deutschen Kirche herstellen wollte, indem sie den Papst und alle gregorianischen Bischöfe entsetzte und den Gegenkönig Hermann bannte, nahm er wenigstens durch Gesandte teil, ebenso am Reichstag und an der Synode zu Mainz in der Fastenzeit des folgenden Jahres. Er ist alsdann 1091 zu Verona im Gefolge des Kaisers nachzuweisen. Seinen Hauptgegner, den Grafen Hugo, hatte kurz vorher im September 1089 der Tod ereilt. Wie weit Otto dafür verantwortlich ist, kann mit Sicherheit nicht festgestellt werden, die Überlieferung meldet nur, der Graf sei im Schlafgemach und an der Seite des Bischofs von dessen Leuten erschlagen worden. Ein Ende aber fanden die Parteikämpfe in Schwaben und Ruhe gewann das Elsass erst 1089 durch die Unterwerfung Bertholds von Zähringen. Der gewaltigen Strömung der Geister, die das Zeitalter der Kreuzzüge einleitete und das Papsttum auf den Gipfel seiner Machtstellung führte, konnte sich auch Otto nicht entziehen. Als die Reise Papst Urbans II. durch Italien und Frankreich überall das Feuer religiöser Begeisterung zu hellster Flamme entfachte und den ersten Kreuzzug ins Leben rief, erschien Otto auf der Fastensynode 1096 zu Tours vor dem Papst, um seine Gnade zu gewinnen und wieder in die kirchliche Gemeinschaft aufgenommen zu werden. Nachdem ihm dies gelang, schloss er sich der Gruppe der Lothringer an, die sich unter Gottfried von Bouillon sammelte, und zog mit ihm ins heilige Land. Gleich nach der Eroberung Jerusalems scheint er heimgekehrt zu sein, bereits zu Ende des Jahres 1099 ist er urkundlich wieder nachzuweisen und stirbt kurz darauf am 3. August 1100.

Für die Geschichte des Straßburger Bistums ist noch erwähnenswert, dass Bischof Otto mit seiner Mutter und seinen Brüdern 1094-95 die Kirche St. Fides zu Schlettstadt gründete. In einer Urkunde Kaiser Heinrichs V. von 1119 wird bemerkt, dass er der Stadt Straßburg das Servitut des Bannweins ein wenig erleichtert habe. Seine angebliche gesetzgeberische Tätigkeit, der das zweite Straßburger Stadtrecht zu verdanken sei, besteht lediglich in der Phantasie späterer Historiker, die betreffende Kodifikation ist um ein volles Jahrhundert jünger.

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Theobald Bischof von Straßburg
1084–1100
Balduin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto von Büren — ist der Name folgender Personen: Otto von Büren (Bischof) († 1100), Bischof von Straßburg Otto von Büren (Politiker) (1822–1888), Schweizer Politiker, Stadtpräsident von Bern Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Büren — (von althochdeutsch buri = Haus/Siedlung) ist ein Ortsname im deutschsprachigen Raum: Deutschland Büren (Westfalen), Stadt im Kreis Paderborn Büren (Gescher), Ortsteil der Stadt Gescher Büren (Neustadt am Rübenberge), Ortsteil der Stadt Neustadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Straßburg — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Fürstbischöfe des Erzbistums Straßburg: Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe 1.1 bis 1000 1.2 1001 bis 1500 1.3 1506 bis 2000 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Büren — Friedrich von Büren, lateinisch Friedericus de Buren, (* um 1020; † kurz nach 1053) war Pfalzgraf in Schwaben und Graf im Riesgau. Er gilt als Stammvater des Adelsgeschlechts der Staufer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen 3 Siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Straßburg — Wappen des Bistums Straßburg nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbtissinnen von Gernrode — Westfront der Stiftskirche St. Cyriakus Die Äbtissinnen von Gernrode regierten das Frauenstift Gernrode von 959 bis zu seiner Säkularisierung im Jahre 1614[1]. Das Stift wurde 959 vom Markgrafen der sächsischen Ostmark …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Mansfeld — Regenten und Linien der Grafen von Mansfeld Grafen von Mansfeld Alt Mansfelder Stamm Hoyer I. ( † nach 1069) Hoyer II. (I.) ( † 1115) Hoyer III. (II.) ( † nach 1157) Hoyer IV. (III.) (* vor 1140; † nach 1183) Burchard I. ( † 1229) (1229… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelheid I. von Quedlinburg — Adelheid I., eine Tochter Kaiser Ottos II. und Theophanu, war die zweite Äbtissin des Stift Quedlinburg. Sie wurde von ihrer Tante Mathilde, Tochter Ottos des Großen, der ersten Äbtissin von Quedlinburg erzogen. Nach deren Tod am 7. Februar 999… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Lingen — Die Grafschaft Lingen des ehemaligen westfälischen Kreises, von den Hochstiften Münster und Osnabrück und der Grafschaft Tecklenburg umgeben, zerfiel in die obere und niedere Grafschaft; jene, zu welcher bloß vier Kirchspiele (Ibbenbüren,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegard von Egisheim — Hildegard von Egisheim; Büste nach ihrer Totenmaske Hildegard von Egisheim, auch Hildegard von Schlettstadt, (* um 1024/1025/1028/1035; † Herbst 1094/vor dem 4. Februar 1095 in Schlettstadt) aus dem Adelsgeschlecht der Grafen von Egisheim war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”