Hildegard von Egisheim

Hildegard von Egisheim
Hildegard von Egisheim; Büste nach ihrer Totenmaske

Hildegard von Egisheim, auch Hildegard von Schlettstadt, (* um 1024/1025/1028/1035; † Herbst 1094/vor dem 4. Februar 1095 in Schlettstadt) aus dem Adelsgeschlecht der Grafen von Egisheim war Pfalzgräfin im Breisgau und Gräfin im Riesgau.

Als Gemahlin Friedrichs von Büren gilt sie als Stammmutter der Staufer.

Inhaltsverzeichnis

Abstammung

Hildegards Abstammung ist nicht eindeutig überliefert: Nach neueren Forschungen[1] wird sie als „Hildegard von Egisheim“ (* um 1028, † Herbst 1094), Tochter des Grafen Gerhard I. von Egisheim-Dagsburg, bezeichnet. In der älteren Literatur wird sie auch „Hildegard von Schlettstadt“ genannt oder den Grafen von Mömpelgard, Bar und Mousson zugeordnet. Die Benennung nach Schlettstadt ergibt sich aus dem von ihr um 1087 bis um 1094 in Schlettstadt gestifteten Kloster St. Fides, der ältesten Grablege der Staufer im Elsass, in dem sie auch begraben liegt. Die Linie Mousson-Bar war die Linie ihres Vetters Ludwig von Mousson, der Sophia von Bar heiratete. Deren Sohn Dietrich I. vermählte sich mit Irmintrud, Tochter von Graf Wilhelm I. von Burgund und Erbin von Mömpelgard.

Jedenfalls gehörte Hildegard einer der vornehmsten Familien im Elsass an; ihr Onkel väterlicherseits war Bischof Bruno von Toul, der spätere Papst Leo IX.. Neuen Forschungen von Eduard Hlawischka zufolge war Hildegard über ihre Mutter Bertha auch eine Urenkelin Königs Konrad III. von Burgund.

Schloss Wäscherburg

Legendenhaft wird erzählt, dass anlässlich ihrer Hochzeit mit Friedrich von Büren (1042/1044/1049/1050) das Schloss Wäscherburg bei Wäschenbeuren erbaut wurde, in dem sie mit ihrem Gatten gelebt haben soll. Ob sich der Beiname ihres Gatten „von Büren“ auf Schloss Wäscherburg und das spätere Wäschenbeuren bezieht, wird von vielen Historikern angenommen, ist jedoch nicht nachgewiesen.

Büste

Bei der Restaurierung der Kirche des ehemaligen Kloster St. Fides in Schlettstadt im Jahre 1892 wurde die Krypta wiederentdeckt und untersucht. In einem gemauerten Grab vor dem Altar wurden die Überreste einer Frau gefunden, welche mit einer dicken Kalkschicht bedeckt war, woraus man schloss, dass sie ein Opfer der Pest wurde. Ihre Gesichtszüge hatten sich in dem Kalk abgedrückt, so dass Abgüsse ihrer Büste hergestellt werden konnten. Aufgrund der bevorzugten Lage des Grabes wird in der Frau von den meisten Historikern Hildegard gesehen, allerdings existieren auch andere Theorien über die wahre Identität der Frau. Die auf diese Weise entstandene Totenmaske wäre somit das einzige lebensecht erhaltene Portrait eines namentlich bekannten Menschen aus dem Mittelalter. Ein Exemplar befindet sich heute im Museum im Wäscherschloss.

Nachkommen

Friedrich und Hildegard hatten mindestens sechs gemeinsame Kinder:

  • Adelheid († 1094)
∞ Pfalzgraf Otto
∞ 1086/1087 Agnes von Waiblingen (* Ende 1072; † 24. September 1143), Tochter Kaisers Heinrich IV. aus dem Adelsgeschlecht der Salier
  • Konrad, 1094 bezeugt
  • Walter, 1094 bezeugt

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. u.a. Manfred Akermann: Die Staufer. Ein europäisches Herrschergeschlecht

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hildegard — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Varianten 4 Namenstag …   Deutsch Wikipedia

  • von — /von/; Ger. /fawn/, unstressed /feuhn/, prep. from; of (used in German and Austrian personal names, originally to indicate place of origin and later to indicate nobility): Paul von Hindenburg. * * * (as used in expressions) Friedrich Leopold… …   Universalium

  • Friedrich von Büren — Friedrich von Büren, lateinisch Friedericus de Buren, (* um 1020; † kurz nach 1053) war Pfalzgraf in Schwaben und Graf im Riesgau. Er gilt als Stammvater des Adelsgeschlechts der Staufer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen 3 Siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Büren (Bischof) — Otto von Büren († 3. August 1100) war Bischof von Straßburg von 1084 bis 1100. Otto, der Sohn Friedrichs von Büren und der heiligen Hildegard, stammte aus dem Geschlecht der Staufer. Spätestens im Jahr 1084 kam er zur bischöflichen Würde. Wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Sundgau — Das Haus Scarponnois war die Familie der Grafen von Pfirt (frz. Ferrette), Lützelburg (Lutzelbourg), Mömpelgard (Montbéliard) sowie der Grafen und späteren Herzöge von Bar (Bar le Duc). Ihren Namen trägt die Familie nach ihrer Herkunft aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Scarponnois — Das Haus Scarponnois war die Familie der Grafen von Pfirt (frz. Ferrette), Lützelburg (Lutzelbourg), Mömpelgard (Montbéliard) sowie der Grafen und späteren Herzöge von Bar (Bar le Duc). Ihren Namen trägt die Familie nach ihrer Herkunft aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad I. (Burgund) — Das Königreich Hochburgund im 10. Jahrhundert Konrad III. der Friedfertige († 19. Oktober 993) war König von Burgund 937–993 Konrad war der Sohn und Thronfolger Rudolfs II.. Er war der Bruder der Heiligen Adelheid und wuchs am sächsischen Hof auf …   Deutsch Wikipedia

  • Wäscherburg — Datei:Schloss Waescherburg 4 tok.JPG Wäscherschloss von Süden Wäscherschloss von Nordwesten Das Schloss Wäscherburg (kurz auch Wäscherschloss genannt) steht im Ortsteil Wäscherhof von Wäschenbeuren im Landkreis Göppingen in Baden Württemberg. Das …   Deutsch Wikipedia

  • Wäscherschloss — Datei:Schloss Waescherburg 4 tok.JPG Wäscherschloss von Süden Wäscherschloss von Nordwesten Das Schloss Wäscherburg (kurz auch Wäscherschloss genannt) steht im Ortsteil Wäscherhof von Wäschenbeuren im Landkreis Göppingen in Baden Württemberg. Das …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”