Otto von Preen

Otto von Preen

Otto von Preen (* 3. Dezember 1579 in Wehnendorf ?; † 21. Oktober 1634 in Güstrow) war ein deutscher Jurist und Hofbeamter.

Leben

Preen ist der Sohn von Heinrich von Preen und dessen Ehefrau Catharina Behr.

Preen genoss seine erste Schulbildung durch Hauslehrer und Hofmeister. Im August 1595 immatrikulierte er sich an der Universität Rostock, wechselte aber schon am 27. September 1595 nach Wittenberg. Hier brach er sein Studium ab und reiste Ende desselben Jahres nach Italien. Die nächsten drei Jahre verbrachte er an der Universität Padua, der Universität Siena und über ein Jahr im Königreich Neapel. In Padua wurde Preen als Student zum Consiliarius der deutschen Nation gewählt.

Preens Rückkehr nach Deutschland geschah etwa um 1600.

Am 1. September 1608 heiratete Preen Dorothea von Bülow.

1612 ernannte ihn Herzog Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow zum Rat und berief ihn zum Amtshauptmann von Güstrow, Schwaan und Sternberg. Ungefähr sieben Jahre später wurde Preen zum Geheimen Rat und zum Direktor des Staates befördert.

Am 30. September 1627 starb Preens Ehefrau.

Ende Mai des Folgejahres riskierte Preen die Beschlagnahme seiner Güter und folgte seinem Landesherrn ins anhaltische Exil und später weiter nach Lübeck. Deshalb wurde auch Otto von Preen offiziell vom Kaiser geächtet.

Sehr wahrscheinlich wurde Preen am 26. Juni 1628 von Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen zusammen mit Herzog Johann Albrecht II. und dessen Leibarzt Angelo Sala in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen. Der Fürst verlieh Preen den Gesellschaftsnamen der Verborgene und das Motto im trüben Wetter. Als Emblem wurde ihm die Eberwurzel <Carlina acaulis L.> zugedacht. Im Köthener Gesellschaftsbuch findet sich Preens Eintrag unter der Nr. 159.

Am 31. Januar 1630 heiratete er in zweiter Ehe August Adelheid von Münchow.

Die politische Zusammenarbeit von Herzog Johann Albrecht II. und dessen Bruder Herzog Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin mit König Gustav Adolf von Schweden ermöglichte es Otto Preen, 1631 nach Güstrow zurückzukehren. Kurze Zeit später kam er dann auch wieder in den Besitz seines Besitzes.

Am 31. Oktober 1634 starb Otto von Preen überraschend an einem Schlaganfall in Güstrow.

Von seinen Kindern wurde Adolf Friedrich von Preen Superintendent in Neubrandenburg.

Literatur

  • Joachim von Pritzbuer: Mecklenburgs Adelsgeschlechter. Neustrelitz: s.n. 1894

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf Friedrich von Preen — (* 1623 in Güstrow; † 17. August 1669) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe, Superintendent des Landes Stargard und mecklenburgischer Kirchenrat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur 3 Web …   Deutsch Wikipedia

  • Preen (Adelsgeschlecht) — Preen, ist der Name einer alten mecklenburgischen Adelsfamilie. Das Geschlecht breitete sich nach Rügen aus, blühte lange Zeit in Pommern und verbreitete sich auch nach Dänemark, der Prignitz, in den Danziger Raum und nach Nassau. Eine Linie… …   Deutsch Wikipedia

  • Preen — bezeichnet: Preen (Adelsgeschlecht), mecklenburgisches Adelsgeschlecht Preen ist der Nachname von: Hugo von Preen (1854−1941), österreichischer Maler, Archäologe und Heimatforscher Otto von Preen (1579−1634), deutscher Jurist und Hofbeamter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Ratzeburg — Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Ratzeburg: Aristo ca. 1051 Evermod 1154–1178 Vakanz 1178–1180 Isfried 1180–1204 Philipp 1204–1215 Heinrich I. 1215–1228 Lambert von Barmstede 1228 Gottschalk 1229–1235 Petrus 1236 Ludolf I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm von Vietinghoff — Johann (Hans) Wilhelm von Vietinghoff (* 1682; † 10. August 1738 auf Gut Kavelsdorff) war herzoglich mecklenburgischer Generalmajor der Kavallerie, königlich preußischer Kammerherr und Gutsherr auf Reetz (heute Ortsteil von Neuenkirchen/Rügen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte von Blankenburg — Die Postgeschichte von Blankenburg beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Postwesens in Blankenburg seit den Anfängen um 1600 bis in die Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 vor 1800 2 19. Jahrhundert 3 20. Jahrhundert 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Padova — Padua …   Deutsch Wikipedia

  • Patavium — Padua …   Deutsch Wikipedia

  • Fruitbearing Society — The Fruitbearing Society (Die Fruchtbringende Gesellschaft, lat. societas fructifera ) was a German literary society founded in 1617 in Weimar by German scholars and nobility to emulate the idea of the Accademia della Crusca in Florence and… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”