- Palárikovo
-
Palárikovo
Wappen Karte BasisdatenKraj: Nitriansky kraj Okres: Nové Zámky Region: Dolná Nitra Fläche: 51,294 km² Einwohner: 4.408 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 85,94 Einwohner je km² Höhe: 113 m n.m. Postleitzahl: 941 11 Telefonvorwahl: 0 35 Geographische Lage: 48° 2′ N, 18° 4′ O48.04055555555618.070833333333113Koordinaten: 48° 2′ 26″ N, 18° 4′ 15″ O Kfz-Kennzeichen: NZ Gemeindekennziffer: 503452 StrukturGemeindeart: Gemeinde Gliederung Gemeindegebiet: 3 Gemeindeteile Verwaltung (Stand: November 2010)Bürgermeister: Bernard Roštecký Adresse: Obecný úrad Palárikovo
Hlavná 82
94111 PalárikovoWebpräsenz: www.obecpalarikovo.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skPalárikovo (bis 1948 slowakisch „Slovenský Meder“; deutsch selten Obermarkt, ungarisch Tótmegyer) ist eine Gemeinde in der Südwestslowakei, die 88 km entfernt von Bratislava im Donautiefland liegt und etwa 4400 Einwohner hat.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Die Gemeinde gliedert sich in den namengebenden Hauptort und die Ansiedlungen Čiky und Ľudovítov. Die schon länger existierenden Ansiedlungen Kerestúr, Žofia und Jur treten nicht mehr als eigenständige Einheiten auf. Im Ort leben etwa 4400 Einwohner, davon sind 96,7% slowakischer und 2,1% ungarischer Abstammung (2001).
Sehenswertes
- In der Gemeinde befindet sich die St. Nepomuk-Kirche aus dem Jahr 1746.
- Jagdschloss und die zugehörige Fasanerie
Geschichte
Die Gemeinde wurde 1248 erstmals schriftlich erwähnt. Sie wurde 1948 zu Ehren des slowakischen Priesters, Journalisten und Dramatikers Ján Palárik in Palárikovo umbenannt.
Seit 2000 ist Palárikovo die erste Gemeinde in der Slowakei, die die internationale Konzeption „Zero Waste - Leitwegbestimmung zum Nullabfall“ einführte.
Persönlichkeiten
- Alexander Mach - slowakischer Politiker und Journalist, Innenminister während des Zweiten Weltkrieges.
- Karol Strmeň, eigentlich Karol Bekéni - bedeutender Repräsentant der Katholischen Moderne im Exil, Dichter, Übersetzer, Journalist, Pädagoge, Literaturkritiker und Universitätsprofessor.
Weblinks
Andovce | Bajtava | Bánov | Bardoňovo | Belá | Bešeňov | Bíňa | Branovo | Bruty (Barth) | Čechy | Černík | Dedinka | Dolný Ohaj | Dubník | Dvory nad Žitavou | Gbelce | Hul | Chľaba (Hellenbach) | Jasová | Jatov | Kamenica nad Hronom | Kamenín | Kamenný Most | Kmeťovo | Kolta | Komjatice | Komoča | Leľa | Lipová | Ľubá | Malá nad Hronom | Malé Kosihy | Maňa | Michal nad Žitavou | Mojzesovo | Mužla | Nána | Nová Vieska | Nové Zámky (Neuhäusel) | Obid | Palárikovo | Pavlová | Podhájska | Pozba | Radava | Rastislavice | Rúbaň | Salka | Semerovo | Sikenička | Strekov | Svodín (Seldin) | Šarkan | Štúrovo (Parkan) | Šurany | Trávnica | Tvrdošovce | Úľany nad Žitavou | Veľké Lovce | Veľký Kýr | Vlkas | Zemné
Wikimedia Foundation.