- Veľký Kýr
-
Veľký Kýr
Wappen Karte BasisdatenKraj: Nitriansky kraj Okres: Nové Zámky Region: Dolná Nitra Fläche: 23,638 km² Einwohner: 3.041 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 128,65 Einwohner je km² Höhe: 130 m n.m. Postleitzahl: 941 07 Telefonvorwahl: 0 35 Geographische Lage: 48° 11′ N, 18° 10′ O48.17518.161111111111130Koordinaten: 48° 10′ 30″ N, 18° 9′ 40″ O Kfz-Kennzeichen: NZ Gemeindekennziffer: 503380 StrukturGemeindeart: Gemeinde Gliederung Gemeindegebiet: 2 Ortsteile Verwaltung (Stand: März 2011)Bürgermeister: Miroslav Dojčán Adresse: Obecný úrad Veľký Kýr
Nám. sv. Jána 1
941 07 Veľký KýrWebpräsenz: velkykyr.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skVeľký Kýr (bis 1992 slowakisch „Milanovce“ - bis 1948 „Nitriansky Kýr“; ungarisch Nagykér) ist eine Gemeinde im Okres Nové Zámky innerhalb des Nitriansky kraj in der Slowakei.
Der Ort liegt im Donautiefland am Fluss Malá Nitra (der alte Flussverlauf von Nitra), mit dem Ortszentrum in der Höhe von 130 m n.m. Er liegt an der Hauptstraße 64 sowie an der Bahnstrecke Nové Zámky–Prievidza, 11 km nördlich von Šurany und 16 km südlich von Nitra entfernt.
Das Gebiet der heutigen Gemeinde wurde in der Steinzeit angesiedelt. Im 1. Jahrhundert errichteten die Römer hier einen Wachturm, der an der hier führenden Bernsteinstraße lag. Die Gegend wurde dann von Awaren und Slawen besiedelt, bevor es im 10. Jahrhundert von Magyaren erobert wurde. An den altungarischen Stamm Kér, der hier sich siedelte, erinnert bis heute der Ortsname.
Der Ort selbst wurde zum ersten Mal 1113 als Ker schriftlich erwähnt und gehörte zuerst dem Kloster von Zobor, seit dem Jahr 1349 bis zur Abschaffung der Leibeigenschaft (1848) dem Erzbistum Gran. Während der Türkenkriege wurde der Ort mehrmals verwüstet.
Bis 1918 gehörte der Ort im Komitat Neutra zum Königreich Ungarn, danach kam zur neu entstandenen Tschechoslowakei. 1938–45 lag er auf Grund des Ersten Wiener Schiedsspruchs noch einmal in Ungarn. 1942 vereinigte sich der Ort Veľký Kýr mit dem Ort Malý Kýr (damals ungarisch Kiskér) zum neuen Ort Nitriansky Kýr (damals Nyitrakér). 1948 wurde der Ortsname in Anlehnung an Milan Rastislav Štefánik aus nationalpolitischen Gründen in Milanovce geändert, bevor die Gemeinde 1992 nach einer Petition der Einwohner in Veľký Kýr umbenannt wurde.
Die Bevölkerung setzt sich laut der Volkszählung 2001 (3.069 Einwohner) aus 64,3 % Magyaren, 35,3 % Slowaken und anderen. Fast alle Einwohner (97,7 %) gaben ihre Konfession als römisch-katholisch an.
Weblinks
Andovce | Bajtava | Bánov | Bardoňovo | Belá | Bešeňov | Bíňa | Branovo | Bruty (Barth) | Čechy | Černík | Dedinka | Dolný Ohaj | Dubník | Dvory nad Žitavou | Gbelce | Hul | Chľaba (Hellenbach) | Jasová | Jatov | Kamenica nad Hronom | Kamenín | Kamenný Most | Kmeťovo | Kolta | Komjatice | Komoča | Leľa | Lipová | Ľubá | Malá nad Hronom | Malé Kosihy | Maňa | Michal nad Žitavou | Mojzesovo | Mužla | Nána | Nová Vieska | Nové Zámky (Neuhäusel) | Obid | Palárikovo | Pavlová | Podhájska | Pozba | Radava | Rastislavice | Rúbaň | Salka | Semerovo | Sikenička | Strekov | Svodín (Seldin) | Šarkan | Štúrovo (Parkan) | Šurany | Trávnica | Tvrdošovce | Úľany nad Žitavou | Veľké Lovce | Veľký Kýr | Vlkas | Zemné
Wikimedia Foundation.