Panzerkreuzer Aurora

Panzerkreuzer Aurora

Pallada-Klasse:
Seiten- und Decksansicht
Schiffsdaten
Schiffstyp Geschützter Kreuzer
Schiffsklasse Pallada-Klasse
Schwesterschiffe Diana; Pallada I
Baudaten
Bauwerft Neue Admiralitätswerft, St. Petersburg
Kiellegung 4.jul./ 16. Juli 1897greg.
Stapellauf 24. Mai 1900
Fertigstellung 16. Juli 1903
Verbleib noch vorhanden
Technische Daten
Wasserverdrängung 6.731 ts
Länge 126,8 m
Breite 16,8 m
Tiefgang 7,3 m
Bewaffnung
(nach 1903)
  • 8 × 152-mm-Geschütze
  • 24 × 75-mm-Geschütze
  • 8 × 37-mm-Geschütze
  • 3 Torpedorohre \varnothing 38,1 cm
Bewaffnung
(nach 1917)
  • 14 × 152-mm-Geschütze
  • 4 × 76-mm-Luftabwehr-Geschütze
  • Maschinengewehre
  • 3 Torpedorohre \varnothing 38,1 cm
Panzerung
  • Kommandostand: 152 mm
  • Munitionsschächte: 38 mm
  • Kesselraumschächte: 64 mm
  • Hauptdeck: 51 mm
    (Böschungen: 76 mm)
Antriebsanlage 24 Belleville-Dampfkessel
3 stehende Dreifachexpansions-Dampfmaschinen
auf 3 Wellen
Maschinenleistung ca. 12.000–13.000 PSi
Brennstoffvorrat 1430 ts Kohle
Geschwindigkeit 19 Knoten
Fahrbereich
Besatzung 578 Mann

Die Aurora (russisch Аврора/ Awrora) ist ein russisches Kriegsschiff der ehemaligen zaristischen Marine und liegt seit ihrer Außerdienststellung 1956 als Museumsschiff in Sankt Petersburg. Das Schiff gilt als Symbol der Oktoberrevolution von 1917.

Inhaltsverzeichnis

Schiffstyp

Die Aurora war ein Schiff der Pallada-Klasse. Die Schiffe dieser Klasse gehören zu einem Typ, der als Geschützter Kreuzer oder Panzerdeckkreuzer bezeichnet wird. Sie waren kleiner und schwächer gepanzert als die Panzerkreuzer.

Geschichte

Bau

Mit dem Bau des Schiffes wurde am 23. Maijul./ 4. Juni 1897greg. auf einer Werft in Sankt-Petersburg begonnen. Die am 11. Maijul./ 24. Mai 1900greg. vom Stapel gelaufene Aurora wurde am 16. Julijul./ 29. Juli 1903greg. in Dienst gestellt.

Russisch-Japanischer Krieg

Das Schiff wurde zu Beginn des Russisch-Japanischen Krieges 1904 dem 2. Pazifikgeschwader unter Admiral Sinowi Petrowitsch Roschestwenski zugeteilt, welches in den Fernen Osten verlegt wurde. Bereits in der Nordsee kam es zum Doggerbank-Zwischenfall, bei dem die russische Flotte verschiedene Fischerboote und eigene Schiffe beschoss. An Bord der Aurora, die von einigen Geschossen getroffen wurde, starb der Schiffspriester. Das Geschwader setzte seinen Weg fort, um das von den Japanern belagerte Port Arthur zu entsetzen. Nach dem Fall des Hafens versuchte die Flotte nach Wladiwostok durchzubrechen, wurde jedoch am 27. und 28. Mai 1905 in der Schlacht von Tsushima nahezu vollständig zerstört. Nur wenige russische Schiffe konnten der Vernichtung entgehen. In dieser Schlacht fielen 15 Besatzungsmitglieder des Schiffes, darunter der Kommandant, Kapitän Erster Klasse E. Jegorjew, 83 weitere wurden verletzt. Der Aurora und zwei weiteren Schiffen der russischen Kreuzerdivision unter Konteradmiral Oskar Enkwist gelang die Flucht in den neutralen Hafen Manila, wo sie auf Geheiß des Zaren kapitulierten und interniert wurden.

Nach Kriegsende 1906 kehrte das Schiff in die Ostsee zurück und wurde als Schulschiff eingesetzt; seine Bordwaffen und Torpedoabschussausrüstung wurden demontiert. 1907–1914 nahm die Aurora an Expeditionen nichtmilitärischer Art in die Ostsee, das Mittelmeer und in den Indischen Ozean teil. So half die Besatzung des Kreuzers bei den Rettungsarbeiten beim Erdbeben von Messina 1908.

Erster Weltkrieg und Oktoberrevolution

Während des Ersten Weltkriegs wurde das Schiff mit einer stärkeren Bewaffnung ausgestattet und wieder als Kriegsschiff für den Wachdienst und als Unterstützungsschiff für russische Infanterie in der Ostsee eingesetzt. Im Jahre 1916 wurde die Aurora nach Sankt Petersburg verlegt, wo eine größere Reparatur durchgeführt werden sollte. Ein Teil der Besatzung engagierte sich während der Februarrevolution auf Seiten der Bolschewiki. Laut Leo Trotzki verteidigte die Besatzung auf Bitten Kerenskis das Winterpalais gegen den General Kornilow.[1]

In der Nacht auf den 25. Oktoberjul./ 7. November 1917greg. wurde die Aurora auf Befehl des Petrograder Militärrevolutionären Komitees in die Nähe der Nikolai-Brücke verholt, um die reibungslose Verlegung von Abteilungen der Roten Garde von der Wassiljew-Insel ins Stadtzentrum von Sankt-Petersburg zu gewährleisten. Am Abend des 25. Oktober gab die Aurora mit einem Platzpatronenschuss aus einer Bugkanone das Signal für den Sturm auf das Winterpalais, den seinerzeitigen Sitz der Provisorischen Regierung in Sankt Petersburg, durch die Bolschewiki. Diese Erstürmung gilt als Beginn der russischen Oktoberrevolution.

Ab 1923 wurde sie wieder als Schulschiff der Baltischen Flotte eingesetzt. Die Aurora absolvierte mehrere Visiten in den skandinavischen Ländern, darunter 1924, 1925, 1928 und 1930 nach Norwegen sowie 1925 und 1928 nach Schweden.

Zweiter Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs wurden ihre Kanonen demontiert und zur Verteidigung Leningrads eingesetzt. Am 30. September 1941 wurde sie bei einem deutschen Luftangriff schwer beschädigt und sank im Hafen.

Nationaldenkmal

Schon vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Aurora am 20. Juli 1944 vom Grund gehoben und von 1945 bis 1947 wieder in Stand gesetzt. Ab dem 17. November 1948 befand sich der Kreuzer auf dem ehrenvollen „ewigen Liegeplatz“ am Ufer der Newa, diente jedoch bis 1961 als Ausbildungsschiff der sowjetischen Nachimow-Marineschule. 1957 wurde auf dem Schiff eine Filiale des sowjetischen Zentralen Marinemuseums eröffnet. In der Sowjetunion war die Aurora eine Art Nationalheiligtum, im St. Petersburg von heute ist sie eine beliebte touristische Sehenswürdigkeit. Seit 1956 haben mehr als 28 Millionen Gäste das Schiff besucht.

Von 1984 bis 1987 wurden umfangreiche Rekonstruktionen durchgeführt. Unter anderem wurde die komplette Außenhülle des Rumpfes unterhalb der Wasserlinie erneuert, da die Originalsubstanz wegen starker Korrosionsschäden als irreparabel angesehen wurde.

Heute beherbergt die Aurora ein Marine- und Seefahrtsmuseum, weiterhin ist sie Veranstaltungsort von Zeremonien wie dem Gelöbnis von Marinekadetten.

Auszeichnungen

Das Schiff wurde am 2. November 1927 mit dem Rotbannerorden und am 22. Februar 1968 mit dem Orden der Oktoberrevolution ausgezeichnet. Seit 1960 steht das Schiff per Gesetz unter Denkmalschutz.

Literatur

  • Roger Chesneau und Eugene M. Kolesnik: Kriegsschiffe der Welt 1860 bis 1905 Band 2: USA, Japan und Rußland, Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1983, ISBN 3-7637-5403-2
  • Schiffe-Menschen-Schicksale - Russischer Kreuzer Aurora - Zwischen Zarenadler und Sowjetstern, Band 13.
  • Woennaja enciklopedija (auf russisch). Bd. 1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.marxists.org/deutsch/archiv/trotzki/1932/wasnun/kap06.htm Leo Trotzki: Was Nun? - Schicksalsfragen des deutschen Proletariats, 1932

59.95538627972230.3378331661117Koordinaten: 59° 57′ 19,4″ N, 30° 20′ 16,2″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aurora (1900) — Aurora p1 Schiffsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Aurora (Band) — Aurora (latein. „Morgenröte“) steht für Aurora (Mythologie), die römische Göttin der Morgenröte Aurora (Vorname), siehe dort Etymologie und bekannte Namensträgerinnen Aurora, ein weltweiter Ortsname, siehe Liste der Orte namens Aurora Aurora… …   Deutsch Wikipedia

  • Aurora — (lat. ‚Morgenröte‘) steht für: Aurora (Mythologie), die römische Göttin der Morgenröte Morgenröte (Synonym), die rötliche Färbung des Osthimmels vor dem Sonnenaufgang Polarlicht, Aurora borealis (Nordlicht) und Aurora australis (Südlicht)… …   Deutsch Wikipedia

  • HMS Aurora — oder auch HMS Aurore ist der Name folgender britischer Schiffe, die nach Aurora, der römischen Göttin der Morgenröte, benannt sind: HMS Aurora (1757), ein Schiff der 5. Klasse mit 32 Kanonen, ursprünglich die französische Fregatte Abenakise. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Petrograd — Stadt Sankt Petersburg Санкт Петербург Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • RU-SPE — Stadt Sankt Petersburg Санкт Петербург Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Petersburg — Stadt Sankt Petersburg Санкт Петербург Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Peterburg — Stadt Sankt Petersburg Санкт Петербург Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • St. Petersburg — Stadt Sankt Petersburg Санкт Петербург Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt Sankt Petersburg — Санкт Петербург Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”