- Aurora (1900)
-
Aurora Schiffsdaten Flagge Russisches Reich Schiffstyp Geschützter Kreuzer Klasse Pallada-Klasse Bauwerft Neue Admiralitätswerft, Sankt Petersburg Stapellauf 24. Mai 1900 Indienststellung 29. Juli 1903 Verbleib Museumsschiff in Sankt Petersburg Schiffsmaße und Besatzung Länge 126,7 m (Lüa)Breite 16,8 m Tiefgang max. 7,3 m Verdrängung Maximal: 6.823 tn.l. Besatzung 578 Mann Maschine Maschine 24 Belleville-Kessel
3 VerbundmaschinenMaschinen-
leistung13.000 PS (9.561 kW) Geschwindigkeit max. 19,17 kn (36 km/h) Propeller 3 Bewaffnung - 8 × 15,2 cm L/45-Canet-Geschütze
- 24 × 7,5 cm L/50 Canet Sk
- 8 × 3,7 cm L/23 Kanonen
- 3 Torpedorohre ∅ 38,1 cm
- 2 × 6,35 cm L/19 Baranowski-Landungsgeschütze
Panzerung - Kommandostand: 152 mm
- Munitionsschächte: 38 mm
- Kesselraumschächte: 64 mm
- Hauptdeck: 51–76 mm
Die Aurora (russisch Аврора, deutsch transkribiert Awrora) ist ein russisches Kriegsschiff der ehemaligen Kaiserlich Russischen Marine und liegt seit 1956 als Museumsschiff in Sankt Petersburg. Das Schiff gilt als Symbol der Oktoberrevolution von 1917.
Inhaltsverzeichnis
Schiffstyp
Die Aurora war das dritte Schiff der Pallada-Klasse, die in Russland zur Verstärkung der russischen Ostseeflotte konstruiert und gebaut wurden. Die Kreuzer sollten sowohl Aufgaben in der Ostsee erledigen als auch weltweit, insbesondere im Fernen Osten, operieren können. Die Schiffe dieser Klasse gehören zu einem Typ, der als Geschützter Kreuzer oder Panzerdeckkreuzer bezeichnet wird. Sie waren kleiner und schwächer gepanzert als die Panzerkreuzer. Der Baubeginn des Typschiffes Pallada erfolgte 1895, die Fertigstellung erst 1901. Während dieser Zeit hatte die russische Marine Bauaufträge für leistungsfähigere Kreuzer ähnlicher Größe ins Ausland vergeben (Warjag, Askold, Bogatyr), die zwischen Januar 1901 und August 1902 ausgeliefert wurden.
Geschichte
Bau
Mit dem Bau des Schiffes wurde am 23. Maijul./ 4. Juni 1897greg. auf der Neuen Admiralitätswerft in Sankt Petersburg begonnen. Die am 11. Maijul./ 24. Mai 1900greg. vom Stapel gelaufene Aurora wurde am 16. Julijul./ 29. Juli 1903greg. in Dienst gestellt. Ihre Schwesterschiffe Pallada und Diana waren im Winter 1902 auf 1903 zum pazifischen Geschwader verlegt worden und seit April 1903 in Port Arthur stationiert. Auch die Aurora war für den Einsatz dort vorgesehen und sie wurde dem nächsten Überführungsverband unter Konteradmiral Andrei Wirenius mit dem alten Panzerkreuzer Bizerta traf der Verband dann im Dezember auf das durch eine Reparatur aufgehaltene Linienschiff Osljabja - dessen beide Schwesterschiffe auch schon im Fernen Osten Dienst taten - und setzten dann zum Teil leicht zeitversetzt die Reise fort. Die Aurora verließ am 3. Januar 1904 Bizerta nach Piräus und erreichte Port Said am 13. Januar. Hier trafen am gleichen Tag noch die Dmitri Donskoi mit sieben Torpedobooten und die von Japan in Italien erworbenen Panzerkreuzer Suezkanal leicht behindert haben, um ihnen eine Verfolgung der unter Handelsflaggen in Überführung befindlichen Panzerkreuzer unmöglich zu machen. Die Russen bemühten sich auch nicht ernsthaft um eine Verfolgung. Als erstes Schiff verließ die Aurora mit sechs Torpedobooten am 22. Januar Suez, die Osljabja mit dem Transporter Saratow und 3 Torpedobooten als letzte Gruppe erst am 4. Februar.
Russisch-Japanischer Krieg
Zum Zeitpunkt des Kriegsausbruchs im Fernen Osten befanden sich die Kreuzer Dmitri Donskoi und Aurora mit vier Torpedobooten der Buinyi-Klasse in Dschibuti und die Osljabja mit zwei weiteren Torpedobooten der Boiki-Klasse und den kleinen Torpedobooten N°212 und N°213 im Schlepp noch im Roten Meer. Nach Überlegungen entschied die russische Marineführung den Verband aus dem Indischen Ozean wieder abzuziehen, der dann am 18.Februar den Rückmarsch antrat. Als eines der ersten Schiffe passierte die Aurora am 29. Februar wieder den Suezkanal fünf Tage vor der Osljabja. Am 24. April lief der Verband unter Wirenius geschlossen mit dem Linienschiff, beiden Kreuzern, zwei Transportern und elf Torpedobooten wieder in Sankt Petersburg ein und hatte einen weiteren Weg als bis nach Ostasien zurückgelegt. Alle Schiffe wurden dem im Herbst nach Ostasien auslaufenden 2. Pazifikgeschwader erneut zugeteilt.
Als im Oktober 1904 das 2. Pazifikgeschwader unter Admiral Sinowi Petrowitsch Roschestwenski die Reise zum in Port Arthur blockierten Geschwader antrat, gehörte die Aurora zur 1. Kreuzerdivision des Konteradmirals Oskar Enkwist zusammen mit der Oleg, der Dmitri Donskoi und der Wladimir Monomach. Bereits in der Nordsee kam es zum Doggerbank-Zwischenfall, bei dem die russische Flotte verschiedene Fischerboote und eigene Schiffe beschoss. An Bord der Aurora, die von einigen Geschossen getroffen wurde, starb der Schiffspriester. Das Geschwader setzte seinen Weg fort, um das von den Japanern belagerte Port Arthur zu entsetzen. Die Aurora umrundete mit dem Hauptteil der Flotte Afrika und lief dabei Dakar, Gabon, Baía dos Tigres (Angola), Lüderitzbucht und Nosy Be (Madagaskar) an. Dort blieb das Geschwader elf Wochen. Vom 14. April 1905 bis zum 9. Mai hielt sich die russische Flotte noch in der Cam Ranh Bay in Französisch-Indochina zur Versorgung und Kohlenübernahme auf und um das Eintreffen des Dritten Geschwaders unter Nikolai Iwanowitsch Nebogatow abzuwarten. Nach der schon um die Jahreswende erfolgten Kapitulation von Port Arthur versuchte die Flotte nun nach Wladiwostok durchzubrechen, wurde jedoch am 27. und 28. Mai 1905 in der Seeschlacht bei Tsushima nahezu vollständig zerstört. Nur wenige russische Schiffe konnten der Vernichtung entgehen. In dieser Schlacht fielen 15 Besatzungsmitglieder des Schiffes, darunter der Kommandant, Kapitän Erster Klasse E. Jegorjew, 83 weitere wurden verletzt. Der Aurora gelang mit der Oleg unter Konteradmiral Enkwist und der Schemtschug die Flucht in den neutralen Hafen Manila, wo sie auf Geheiß des Zaren interniert wurden.
Nach Kriegsende 1906 kehrte das Schiff in die Ostsee zurück und wurde als Schulschiff eingesetzt; seine Bordwaffen und Torpedoabschussausrüstung wurden demontiert. 1907–1914 nahm die Aurora an Expeditionen nichtmilitärischer Art in die Ostsee, das Mittelmeer und in den Indischen Ozean teil. So half die Besatzung des Kreuzers bei den Rettungsarbeiten beim Erdbeben von Messina 1908.
Erster Weltkrieg und Oktoberrevolution
Während des Ersten Weltkriegs wurde das Schiff mit einer stärkeren Bewaffnung ausgestattet und wieder als Kriegsschiff für den Wachdienst und als Unterstützungsschiff für russische Infanterie in der Ostsee eingesetzt. Im Jahre 1916 wurde die Aurora nach Sankt Petersburg verlegt, wo eine größere Reparatur durchgeführt werden sollte. Ein Teil der Besatzung engagierte sich während der Februarrevolution auf Seiten der Bolschewiki. Laut Leo Trotzki verteidigte die Besatzung auf Bitten Kerenskis das Winterpalais gegen den General Kornilow [1].
In der Nacht auf den 25. Oktoberjul./ 7. November 1917greg. wurde die Aurora auf Befehl des Petrograder Militärrevolutionären Komitees in die Nähe der Nikolai-Brücke verholt, um die reibungslose Verlegung von Abteilungen der Roten Garde von der Wassiljew-Insel ins Stadtzentrum von Sankt-Petersburg zu gewährleisten. Am Abend des 25. Oktober gab die Aurora mit einem Platzpatronenschuss aus einer Bugkanone das Signal für den Sturm auf das Winterpalais, den seinerzeitigen Sitz der Provisorischen Regierung in Sankt Petersburg, durch die Bolschewiki. Diese Erstürmung gilt als Beginn der russischen Oktoberrevolution.
Ab 1923 wurde sie wieder als Schulschiff der Baltischen Flotte eingesetzt. Die Aurora absolvierte mehrere Visiten in den skandinavischen Ländern, darunter 1924, 1925, 1928 und 1930 nach Norwegen sowie 1925 und 1928 nach Schweden.
Zweiter Weltkrieg
Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Kanonen des Schiffes demontiert und zur Verteidigung Leningrads eingesetzt. Am 30. September 1941 wurde die Aurora bei einem deutschen Luftangriff schwer beschädigt und sank im Hafen.
Nationaldenkmal
Schon vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Aurora am 20. Juli 1944 vom Grund gehoben und von 1945 bis 1947 wieder instandgesetzt. Ab dem 17. November 1948 befand sich der Kreuzer auf dem ehrenvollen „ewigen Liegeplatz“ am Ufer der Newa, diente jedoch bis 1961 als Ausbildungsschiff der sowjetischen Nachimow-Marineschule. 1957 wurde auf dem Schiff eine Filiale des sowjetischen Zentralen Marinemuseums eröffnet. In der Sowjetunion war die Aurora eine Art Nationalheiligtum, im Sankt Petersburg von heute ist sie eine beliebte touristische Sehenswürdigkeit. Seit 1956 haben mehr als 28 Millionen Gäste das Schiff besucht.
Von 1984 bis 1987 wurden umfangreiche Rekonstruktionen durchgeführt. Unter anderem wurde die komplette Außenhülle des Rumpfes unterhalb der Wasserlinie erneuert, da die Originalsubstanz wegen starker Korrosionsschäden als irreparabel angesehen wurde.
Heute beherbergt die Aurora ein Marine- und Seefahrtsmuseum, weiterhin ist sie Veranstaltungsort von Zeremonien wie dem Gelöbnis von Marinekadetten.
Auszeichnungen
Das Schiff wurde am 2. November 1927 mit dem Rotbannerorden und am 22. Februar 1968 mit dem Orden der Oktoberrevolution ausgezeichnet. Seit 1960 steht das Schiff per Gesetz unter Denkmalschutz.
Literatur
- Roger Chesneau und Eugene M. Kolesnik: Kriegsschiffe der Welt 1860 bis 1905 Band 2: USA, Japan und Rußland, Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1983, ISBN 3-7637-5403-2.
- Schiffe-Menschen-Schicksale - Russischer Kreuzer Aurora - Zwischen Zarenadler und Sowjetstern, Band 13.
- Woennaja enciklopedija (auf russisch). Bd. 1.
Weblinks
Commons: Aurora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- A.V. Skvorcov, Die Kreuzer Pallada, Diana und Aurora, 2005 (russ.)
- V.Krestaninov, Kreuzer der kaiserlich-russischen Marine 1856–1917, 2003 (russ.)
- Beschreibung der Aurora auf russ. Museumsseite (englisch)
- Informationen über die Aurora (englisch)
Einzelnachweise
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aurora (Band) — Aurora (latein. „Morgenröte“) steht für Aurora (Mythologie), die römische Göttin der Morgenröte Aurora (Vorname), siehe dort Etymologie und bekannte Namensträgerinnen Aurora, ein weltweiter Ortsname, siehe Liste der Orte namens Aurora Aurora… … Deutsch Wikipedia
Aurora — (lat. ‚Morgenröte‘) steht für: Aurora (Mythologie), die römische Göttin der Morgenröte Morgenröte (Synonym), die rötliche Färbung des Osthimmels vor dem Sonnenaufgang Polarlicht, Aurora borealis (Nordlicht) und Aurora australis (Südlicht)… … Deutsch Wikipedia
Aurora (astronomy) — Aurora Borealis redirects here. For other uses, see Aurora Borealis (disambiguation). Aurora Australis redirects here. For the ship, see Aurora Australis (icebreaker). For the book, see Aurora Australis (book). Northern lights redirects here. For … Wikipedia
Aurora Redondo — Saltar a navegación, búsqueda Aurora Redondo Nacimiento 1 de enero de 1900 Barcelona Defunción 9 de julio de … Wikipedia Español
Aurōra [2] — Aurōra, 1) Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, Grafschaft Kane, am Fox River, Bahnknotenpunkt, 56 km westlich von Chicago, mit Seminar, Eisenbahnwerkstätten, Produktenhandel und (1900) 24,147 Einw. – 2) Stadt im Staat Indiania, Grafschaft… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Aurora (Аврора) — «Aurora» («Аврора») крейсер (Россия) Тип: крейсер (Россия). Водоизмещение: 6939 тонн. Размеры: 125 м х 16,7 м х 6,5 м. Силовая установка: трехвальная, вертикальные паровые машины тройного расширения. Вооружение: шесть 152 мм (6 ) орудий 1 .… … Энциклопедия кораблей
Aurora — Aurōra, Stadt im nordamerik. Staate Illinois, (1900) 24.147 E. – A., Stadt im Staate Indiana, 3645 E … Kleines Konversations-Lexikon
Aurora County — Verwaltung US Bundesstaat: South Dakota Verwaltungssitz: Plankinton Gründung: 1879 Demographie Einwohner: 3058 (2000) … Deutsch Wikipedia
Aurora GO Station — Infobox GO Transit rail name = Aurora type = station line = Barrie caption = location = 121 Wellington Street East Aurora, Ontario code = AUGO zone = 63 building = yes wheelchair = yes parking = 574 bikerack = yesAurora GO Station is a train and… … Wikipedia
Aurora County, South Dakota — Infobox U.S. County county = Aurora County state = South Dakota founded year = 1879 founded date = February 22 seat wl = Plankinton largest city wl = area total sq mi = 713 area total km2 = 1845 area land sq mi = 708 area land km2 = 1834 area… … Wikipedia