- Paris Blues
-
Filmdaten Deutscher Titel Paris Blues Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1961 Länge 98 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Martin Ritt Drehbuch Walter Bernstein, Harold Flender (lit.Vorlage) Produktion George Glass, Walter Seltzer, Sam Shaw (Pennebaker Productions) Musik Duke Ellington Kamera Christian Matras Schnitt Roger Dwyre Besetzung - Paul Newman: Ram Bowen
- Joanne Woodward: Lillian Corning
- Sidney Poitier: Eddie Cook
- Louis Armstrong: Wild Man Moore
- Diahann Carroll: Connie Lampson
- Moustache: Musiker
Paris Blues (Originaltitel: Paris Blues) ist ein Roman von Walter Bernstein und Harold Flender, der 1961 unter der Regie von Martin Ritt verfilmt wurde. In den Hauptrollen spielen das Ehepaar Paul Newman und Joanne Woodward an der Seite von Sidney Poitier.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die amerikanischen Jazzmusiker Ram Bowen (Paul Newman) und sein Freund Eddie Cook (Sidney Poitier) leben in Paris. Bowen möchte in der Stadt komponieren, Cook den rassistischen Anfeindungen in seiner Heimat entgehen. Ihre Liebe zu Paris wird auf die Probe gestellt, als sie sich in die Amerikanerinnen Connie Lampson (Diahann Carroll) und Lillian Corning (Joanne Woodward) verlieben. Diese wollen mit den beiden in die Staaten zurückkehren. Obwohl Bowen diese Idee zunächst ernsthaft in Betracht zieht, erkennt er später, das Musik das Wichtigste in seinem Leben ist und er sie weiter in Paris suchen wird.
Besonderheiten
- Der legendäre Jazz-Trompeter Louis Armstrong tritt im Film in einer Jam-Session auf.
- Duke Ellington wurde 1962 wegen der Filmmusik sowohl für einen Oscar als auch für einen Grammy nominiert[1].
Soundtrack
- Paris Blues von Duke Ellington, Rykodisc, ASIN B000005Z5X (Jazz)
Kritiken
Prisma-Online: „Höhepunkt des Films ist der Auftritt des legendären Jazz-Trompeters Louis "Satchmo" Armstrong in einer Jam-Session. Auch der Soundtrack von Duke Ellington macht "Paris Blues" zu einem Muss für Jazzfans“[2].
Hintergrund
Der Film wurde in Paris gedreht. Er kam am 27. September 1961 in die US-amerikanischen und am 15. Dezember 1961 in die deutschen Kinos[3].
Quellen
Weblinks
- Paris Blues in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Paris Blues bei Rotten Tomatoes (englisch)
Ein Mann besiegt die Angst | Fenster ohne Vorhang | Der lange heiße Sommer | Die schwarze Orchidee | Fluch des Südens | Jovanka und die anderen | Paris Blues | Hemingways Abenteuer eines jungen Mannes | Der Wildeste unter Tausend | Carrasco, der Schänder | Der Spion, der aus der Kälte kam | Man nannte ihn Hombre | Auftrag Mord | Verflucht bis zum jüngsten Tag | Die große weiße Hoffnung | Das Jahr ohne Vater | Peter und Tillie | Abschied von einer Insel | Der Strohmann | Der Champion | Norma Rae – Eine Frau steht ihren Mann | Nebenstraßen | Cross Creek | Die zweite Wahl – Eine Romanze | Nuts… Durchgedreht | Stanley und Iris
Wikimedia Foundation.