- Atari 2600 Video Game Console
-
Atari 2600
Hersteller Atari Typ Stationäre Spielkonsole Generation 2. Generation Veröffentlichung 1982 als „Atari 2800“ Veröffentlichung 1977 Veröffentlichung 1980 Hauptprozessor MOS Technologies 6507 Grafikprozessor Atari TIA Speichermedien Module
Kassetten (mit dem Starpath Supercharger)Controller Digitale Joysticks
Trackballs
Lichtpistolen
Tastenblöcke
PaddlesVerkaufte Einheiten 30 Millionen Nachfolger Atari 5200 Der (oder das) Atari 2600 war eine Spielkonsole des Unternehmens Atari, zunächst auch bekannt als VCS für Video Computer System; in Deutschland wurde das Gerät meistens einfach Atari genannt. Die Bezeichnung „2600“ wurde erst eingeführt, als Atari 1982 das Nachfolgemodell, den Atari 5200 (nur in den USA) auf den Markt brachte. Der Atari 2600 war die erste erfolgreiche programmierbare Spielekonsole für den Heimgebrauch. (Die vorher verbreiteten Pong-Konsolen hatten nur fest vorgegebene Spielmöglichkeiten, keine Module; das kurz vor dem Atari erschienene Channel F akzeptierte Module, konnte sich aber am Markt nicht durchsetzen.) 2005 veröffentlichte Atari Interactive den Atari-Flashback, eine Konsole ohne Modulschacht, das 20 vorinstallierte Spiele der Atari-2600- und -7800-Konsolen enthält.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Atari 2600 wurde 1977 vorgestellt. Der Verkauf lief zunächst schleppend. Atari erwarb daher eine Reihe von Automatenspiel- und Filmlizenzen, u. a. Space Invaders, Pac-Man und E.T.. Ab Weihnachten 1979 war der Atari 2600 der Renner im Weihnachtsgeschäft, obwohl die Konsole schon zu dieser Zeit technisch veraltet war; insbesondere die extrem kleine RAM-Größe von nur 128 Byte ergab 1979, weil Arbeitsspeicher schon viel billiger war als zwei Jahre zuvor, eigentlich keinen Sinn mehr. Eine nennenswerte Erweiterung des Speichers wurde durch das extra erhältliche Modul Starpath Supercharger erreicht, was sich aber wirtschaftlich nicht durchsetzte.
Eine spezielle Variante wurde 1982 in Japan unter dem Namen Atari 2800 veröffentlicht, in den USA besser bekannt als Sears Video Arcade II.
Dazwischen gab es immer wieder Prototypen. Den Anfang machte das All-in-One-System CX-2000 im Jahr 1981, im gleichen Jahr ein ähnliches System mit der Nummer 2500. Der Atari 2200 (Codename „Bonnie“) von 1983 ist die Vorstufe zum 2600 Junior-Modell. Ataris drahtloses 2700 war bereits marktfertig, die Werbung lief, als in der Qualitätskontrolle die Kombinations-Controller (Joystick und Paddle in einem) durchfielen. Sie hatten eine Reichweite von ca. 300 Metern und hätten somit andere 2700 in der Nachbarschaft stören können. Auch Garagentore hätten wohl damit geöffnet werden können – die Technik entspricht weitestgehend der der Funkhandsender. Die Konsole hätte neu entwickelt werden müssen, was aber zu kostspielig geworden wäre, zumal der Markt ohnehin kurz vor dem Crash stand. Letzter Prototyp war 1983 der CX-3000 Graduate Computer, der den 2600 mit Hilfe einer Folientastatur und BASIC-Modul zum Heimcomputer ausgebaut hätte. Es bestand jedoch die Möglichkeit, dass dieser mit dem hauseigenen Atari-XL-Computer hätte konkurrieren können; das Projekt wurde somit gestoppt.
Ab 1983 stagnierten die Verkäufe und brachen 1984 komplett ein. Das lag daran, dass inzwischen leistungsfähigere und dennoch preisgünstige Heimcomputer verfügbar waren (z. B. Atari 800 und Commodore 64), während sich im Konsolenbereich seit 1979 kein neues Modell mehr hatte etablieren können.
Der Zusammenbruch des Videospielmarktes in den Jahren 1983/1984 hat Atari fast in den Ruin getrieben, weil von Seiten des Managements die Erwartungen in die veraltete Konsole zu hoch gesteckt wurden und es keine nennenswerten Weiterentwicklungen gab. Ein weiterer Grund war auch die Überproduktion von Spielemodulen und im Vergleich zur Konkurrenz die schlechte Qualität der Spiele, die sich unter anderem in der schlechten Ausnutzung der ohnedies schwachen Hardware niederschlug.
Als ab ca. 1985 mit dem Nintendo Entertainment System die Spielkonsolen wieder populär wurden, brachte Atari 1986 noch eine kostenreduzierte und physisch verkleinerte, aber ansonsten voll kompatible Variante des Atari 2600 unter dem Namen Atari 2600 Junior auf den Markt. Kurz davor erschien auch der weitgehend abwärtskompatible Atari 7800 (der 1984 bereits einmal für gut einen Monat verkauft worden war, dann aber wegen der schlechten Marktlage zurückgestellt wurde). In Deutschland wurde der 2600 Junior bis 1991 verkauft, in einigen asiatischen Ländern noch einige Jahre länger.
Spezifikation
- CPU: MOS Technologies 6507, eine 6502-Variante mit von 64 KB auf 8 KB reduziertem Adressraum und ca. 1,19 MHz Taktfrequenz.
- Video Prozessor: Atari TIA, nach dem ursprünglichen Codenamen des Projekts auch als Stella bezeichnet (der Name Stella leitete sich ab vom Fahrradnamen eines Ingenieurs des Unternehmens Atari). 121 verschiedene Farben von 128 theoretischen Farbnummern (NTSC) bzw. 114 Farben von 128 (PAL). Kein Video-RAM; die CPU muss jede einzelne Bildschirmzeile in Echtzeit in einen Zeilenpuffer schreiben, synchron zum Rasterstrahl des Fernsehers. Das Programm muss einen engen zeitlichen Rahmen einhalten, damit die Videoausgabe nicht zusammenbricht. Das System war dadurch sehr schwierig zu programmieren, aber für damalige Verhältnisse extrem flexibel. NTSC-Programme müssen für PAL umgeschrieben werden und umgekehrt.
- Audio Prozessor: Atari TIA, zwei Stimmen, diverse Wellenformen. Ausgabe in Mono über den Lautsprecher des Fernsehers.
- RAM: 128 Bytes; manche Spielmodule ab 1983 enthielten zusätzlich nochmals 128 oder mehr Bytes RAM im Modul.
- Datenträger: ROM-Module. Frühe Module waren nur 2 KB groß, ursprünglich waren nur 4 KB maximal vorgesehen. Ab 1981 enthielten jedoch viele Module eine Zusatzhardware, um mittels Bank Switching größere Speicher adressierbar zu machen. Bis zu 16 KB waren üblich, einige wenige Mehrspiel-Module enthielten bis zu 64 KB.
- Schalter am Gerät: Ein/Aus, Schwarz-Weiß/Farbe, Schwierigkeitsgrad linker Spieler, Schwierigkeitsgrad rechter Spieler, Spielauswahl, Spiel starten. Die Schwierigkeitsgrad-Schalter wurden in späteren Varianten verkleinert und auf die Rückseite der Konsole verbannt. Nicht jedes Spiel nutzte alle Schalter, und alle Schalter außer Ein/Aus konnten vom Spiel mit beliebigen Bedeutungen belegt werden, da sie vom jeweiligen Programm ausgewertet werden.
- Schnittstellen: Stromversorgung (3,5-mm-Klinkenbuchse, 9 Volt Gleichstrom, Spitze +/Schaft −), Modulport (24-polige Platinenbuchse im 2,54-mm-Raster), zwei Anschlüsse für Eingabegeräte wie Joysticks und Paddles (9-polige D-Sub-Stecker ohne Schrauben), HF-Antennenausgang 75 Ohm, VHF Kanal 2/3 (Kabel fest am Gerät angebracht, am anderen Kabelende je nach Land nackte Drahtenden, Cinch-Stecker oder Belling-Lee-Antennenstecker).
Spiele
Insgesamt wurden mehr als 1.200 Spiele für den Atari 2600 veröffentlicht, die allerdings nicht alle von Atari offiziell lizenziert wurden.
Einige der bekanntesten Spiele für den Atari 2600 (Auswahl):
1977:
Folgende neun Spiele wurden zusammen mit dem VCS vorgestellt:
- Air-Sea Battle
- Basic Math
- Blackjack (Atari 2600)
- Combat (Atari 2600)
- Indy 500 (Atari 2600)
- Star Ship (Atari 2600)
- Street Racer (Atari 2600)
- Surround (Atari 2600)
- Video Olympics (Mehrere Varianten des Spiels Pong)
1978:
- Breakout
- Sky Diver
1979:
- Atari 2600 Basic Programming
- Video Chess
1980:
- 3-D Tic-Tac-Toe
- Checkers
- Circus Atari
- Night Driver
- Skiing
- Space Invaders
- Video Pinball
1981:
- Asteroids
- Defender
- Freeway
- Ice Hockey
- Kaboom!
- Gorf
- Missile Command
- Pac-Man
- Stampede
- Super Breakout
- Tennis
1982:
- Astroblast
- Atlantis
- Berzerk
- Burger Time
- Carnival
- Centipede
- Chopper Command
- Donkey Kong
- E.T. the Extra-Terrestrial (Atari 2600)
- Journey Escape
- Mouse Trap
- Ms. Pac-Man
- Phoenix
- Picnic
- Pitfall!
- Raft Rider
- Raiders of the Lost Ark
- River Raid
- Shootin' Gallery
- Star Raiders
- Star Wars: The Empire Strikes Back (Atari 2600) (erstes Star Wars Videospiel)
- Venture
1983:
- Cakewalk
- Dig Dug
- Donkey Kong Jr.
- Enduro
- Frogger
- Galaxian
- Jungle Hunt
- Kangaroo
- Mario Bros.
- Moon Patrol
- The Music Machine
- Pole Position
- Rabbit Transit
- RealSports Soccer
- Snoopy and the Red Baron
- Q*bert
- Bobby geht nach Hause
- Decathlon
1984:
1987:
- Jr. Pac-Man
- Summer Games
- Winter Games
- RealSports Boxing
Noch nicht eingeordnet:
- Asterix
- Eishockey Fieber
- Reaktor
- Siehe auch Kategorie:Atari-2600-Spiel
Homebrew
Nachdem der Atari 2600 schon viele Jahre nicht mehr hergestellt wird, entstehen jedes Jahr immer noch neue Spiele, die von Fans der Konsole selber programmiert werden. Es handelt sich um die sogenannten „Homebrew“-Spiele (engl. für selbstgebraut). Die meisten Spiele werden dabei direkt in der Maschinensprache für den 6502 Prozessor geschrieben. Dabei wird die Programmierung eines Spiels für den Atari 2600 wegen des sehr geringen Speicherplatzes als sehr anspruchsvoll angesehen.
Die entwickelten Spiele können entweder über einen Emulator gespielt werden oder die Entwicklung wird auf den Chip eines leeren Cartridges kopiert und direkt in der Original-Konsole gespielt.
Filme
Im Jahre 1999 erschien die zweiteilige VHS-Dokumentation „Stella at 20“, die die Macher, Manager und Programmierer der Atari 2600 Konsole zu ihrem 20-jährigen Jubiläum zusammenbrachte. Jeder Teil ist ungefähr 90 Minuten lang. Mehr Informationen finden sich hier.
Literatur
- Ben Coulson: The Midnight Tiger: Complete Guide to Atari 2600 Video Games, Upfront Publishing, 2003, ISBN 1844262650
Weblinks
- Atari-Age – umfangreiche Seite mit Foren, Spieletests, Sammeltipps, Preisindex, Packungsscans und Emulatoren (englisch)
- atari-computermuseum.de – Deutsches Online-Museum
- Atari-Museum Bilder einiger Modellvarianten des Atari 2600 (deutsch)
- atari-spielanleitungen.de Spielanleitungen zum Download und Artikel über Atari und Videospiele
- Planet Atari – Atari Jaguar, Lynx, Atari 7800, Atari 5200 und Atari 2600 Spieletests und andere Specials rund um das Atari 2600 (deutsch)
- Jakks Pacific – Hersteller von modernen Atari 2600 Klonen (engl.)
- Article at The Dot Eaters – Eine sehr detailreiche Darstellung der Atari-2600-Geschichte (engl.)
- Deutscher Artikel zur Einführung des Atari 2600 in Deutschland
- Kategorie „Atari 2600“ bei MobyGames (viele Screenshots und Beschreibungen)
- Dokumentation zur Programmierung des Stella Prozessors (PDF, englisch)
- Technische Daten, Programmbefehle für das VCS (engl.)
Spielkonsolen der Firma AtariAtari 2600 (1977) | Atari 5200 (1982) | Atari 7800 (1984) | Atari Lynx (1989) | Atari Panther (1991) | Atari Jaguar (1993) | Atari Flashback (2005) | Atari Flashback II (2005)
Wikimedia Foundation.