Paul Hirner

Paul Hirner

Theodor Bohner (Pseudonym: Paul Hirner) (* 6. Juli 1882 in Abokobi (Goldküste); † Februar 1963 in Berlin) war ein Publizist, Verbandsfunktionär und liberaler Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Jugend und Ausbildung

Theodor Paul Bohner, ev., wurde am 6. Juli 1882 in Abokobi (Goldküste) im heutigen Ghana, als ältester von zehn Geschwistern, geboren. Sein Vater Heinrich war Missionar der Basler Mission für die Goldküste und später Kamerun. Die Familie stammt aus der Rheinpfalz nahe der Ebernburg. Seine Mutter war Philippa (genannt Hannah), geb. Krieg. Wie sein jüngerer Bruder Hermann wurde er 1889-1895 im Missionshaus in Basel erzogen. Er studierte an den Universitäten Freiburg/B., Zürich, Basel, Heidelberg und Leipzig. In Freiburg wurde er zum Dr. phil. promoviert.

Wirken

Zunächst war er als Philologe im höheren Schuldienst tätig. Zuerst von 1904-1907 in Baden, ab 1907-08 in Berlin und von 1908-1915 als Leiter der Deutschen Schule in Rom. Von 1909 war er dort auch Universitätslektor für deutsche Sprache. Nach seiner Rückkehr aus Italien war er Studienrat in Saarbrücken und Berlin, von 1. April 1917-1929 Oberstudiendirektor an der Viktoria-Schule in Magdeburg und 1929-1933 Oberschulrat in Berlin. Aus politischen Gründen wurde er 1933 aus dieser Stellung entlassen. Er betätigte sich dann als freier Schriftsteller.

Seit 1919 Stadtverordneter in Magdeburg. Als Mitglied des preußischen Landtages (1924-32), dem er als Abgeordneter der Deutschen Demokratischen Partei angehörte, vertrat Bohner in der Weimarer Republik die kulturpolitischen Ansprüche des deutschen Schrifttums. Er war Präsident des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller, bis er im Jahre 1933 diesen Posten ebenfalls aufgeben musste. Im Jahre 1950 rief er diesen Verband wieder ins Leben, leitete ihn 1951/52 und war ab 1953 dessen Ehrenpräsident.

Verheiratet mit Martha Lydia, geb. Seeberg. Mit ihr hatte er drei Töchter: Eva *1915, Christa *1918 und Margret *1924. Er lebte den Zweiten Weltkrieg über in Berlin und ging nach Kriegsende nach England, wo er von 1946-48 für das War Office in London in deutschen Gefangenenlagern tätig war.

1948-49 war er Dozent für Philosophie an der amerikanischen South Western Universität in Georgetown (Texas). Seit 1949 lebte Bohner wieder in Berlin. 1956 unternahm er eine Reise nach Moskau, um sich auch dort umzusehen und endlich herauszufinden, "was Wahres dran ist." Er verstarb im 80jährig - im selben Jahr wie zwei seiner Brüder - 1963.

Werke

Als Schriftsteller trat Bohner mit Themen aus dem Mittelmeerraum und Afrika hervor, außerdem schrieb er mehrere biographische Werke. Aus seinem Gesamtwerk herausgegriffen:

  • "Beiträge zu einem Goethe-Wörterbuch" (1904)
  • "Die deutsche Kriegsdichtung" (1914, 15)
  • "Auf allen Straßen", (zweibändiger Roman: 1; "Kwabla," 2; "Der Weg zurück"; 1919 bzw. 1921)
  • "Lachendes, liebendes Rom" (Novelle, 1921)
  • "Der eroberte Erdteil, Deutsches Schicksal in Afrika um Gustav Nachtigal" (1934)
  • "Der Schuhmacher Gottes, ein deutsches Leben in Afrika" (Biographie seines Vaters, 1934)
  • "Aé Ntonga" (Hallo, Freund)
  • "Unser Leben in Kamerun" (1935)
  • "Die Woermanns, vom Werden der Größe" (1935, auch tschech.)
  • "J. P. Hebel, des deutschen Volkes Hausfreund" (1936)
  • "Der ehrbare Kaufmann. Ein Jahrhundert in deutschen Kontoren und Fabriken" (1936, 1956)
  • "Hofmarschall Graf Zedlitz-Trützschler" (1936)
  • "Deutsche Eltern" (1936)
  • "Das Licht und sein Schatten" (1937)
  • "Philipp Otto Runge" (1937)
  • "Freundschaft mit Gustav Frenssen, Erlebnisse und Briefe" (1938)
  • "Gordon, Kämpfer und Christ" Gießen, Basel 1938 (Brunnen)
  • "Die Reise nach Basel"
  • "Mit den Augen des Italieners" (1940)
  • "Haus Savoyen" (1941)
  • "Afrika, Erdteil europäischer Verheißung" (1941)
  • "Sie Kämpften um neuen Lebensraum" (1941)
  • "Von Dresden nach Kanton" (1945)
  • "Saat in die Welt" (1945)
  • "Schiller" (1946)
  • "Der offene Laden" (1954)

Bohner war auch als Übersetzer tätig und gab "Die schönsten Sagen des klassischen Altertums" von Gustav Schwab heraus.

Biographische Informationen

in:

  • Deutsches Biographisches Archiv (DBA) II 150,171-176;III 95,444-447
  • Deutscher Wirtschaftsverlag (Hrsg.); Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft: das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild; Berlin 1930-1931 (Deutscher Wirtschaftsverlag)
  • Cuno Horkenbach (Hrsg.); Das Deutsche Reich von 1918 bis heute: darin: Führende Persönlichkeiten; Berlin 1931-35 (Verlag für Presse, Wirtschaft und Politik)
  • Oehlke, Waldemar; Deutsche Literatur der Gegenwart; Berlin 1942 (Deutsche Bibliothek Verlagsges.)
  • Wer ist wer? das Deutsche Who's Who, 12. Ausgabe 1955
  • Kosch, Wilhelm; Biographisches Staatshandbuch: Lexikon der Politik, Presse und Publizistik; Bern [et al.] 1963 (Francke)
  • Carl, Viktor; Lexikon der Pfälzer Persönlichkeiten; Edenkoben 21998 (Hennig)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirner — ist der Name folgender Personen: Adolf Hirner, österreichischer Skispringer und Skisprungtrainer Paul Hirner war das Pseudonym des Publizisten und Politikers Theodor Bohner (1882–1963) Rupert Hirner, österreichischer Skispringer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/B — Deutschsprachige Schriftsteller   A B C D E F G H I …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Bohner — (Pseudonym: Paul Hirner) (* 6. Juli 1882 in Abokobi (Goldküste); † 4. Februar 1963 in Berlin) war ein Publizist, Verbandsfunktionär und liberaler Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Ausbildung 2 Wirken 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Skisprung-Weltcup 1983/1984 — Weltcup 1983/1984 Sieger Gesamtweltcup …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Sankt Johann (Saar) — In der Liste der Baudenkmäler in Sankt Johann (Saar) sind alle Baudenkmäler des Saarbrücker Ortsteils Sankt Johann aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste vom 16. Februar 2011. siehe auch: Liste der Baudenkmäler in… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordische Skiweltmeisterschaft 2009/Ergebnisse — Diese Seite zeigt detaillierte Einzelergebnisse der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2009. Inhaltsverzeichnis 1 Verwendete Abkürzungen 2 Langlauf Männer 2.1 Sprint Freistil 2.2 Team Sprint klassisch 2.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Komponisten/H — Komponisten klassischer Musik   A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Breže — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Landesstudio Tirol — Die ORF Landesstudios sind Außenstellen des ORF in den einzelnen Bundesländern. Seit 1975 besteht auch ein Landesstudio in Bozen für die Südtiroler deutschsprachige Bevölkerung. Aus den Landesstudios werden sowohl die Sendungen im Hörfunk über… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”