Paul Natorp

Paul Natorp
Paul Natorp

Paul Gerhard Natorp (* 24. Januar 1854 in Düsseldorf; † 17. August 1924 in Marburg) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge, der als Mitbegründer der Marburger Schule des Neukantianismus bekannt ist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Paul Natorp war der Sohn des protestantischen Pfarrers Adelbert Natorp und seiner Frau Emilie Keller. Er studierte ab 1871 Musik, Geschichte, klassische Philologie und Philosophie in Berlin, Bonn und Straßburg. Seine auf Latein verfasste geschichtswissenschaftliche Dissertation schloss er 1876 in Straßburg bei dem Positivisten Ernst Laas ab. Nach vier Jahren Tätigkeit als Hauslehrer wurde er Hilfsbibliothekar in Marburg, wo er sich 1881 bei Hermann Cohen habilitierte. 1885 wurde er außerordentlicher Professor und erhielt 1893 das Ordinariat für Philosophie und Pädagogik in Marburg, das er bis zu seiner Emeritierung 1922 innehatte. Im Wintersemester 1923/24 führte Natorp mit dem nach Marburg berufenen Martin Heidegger einen intensiven Gedankenaustausch, dessen Arbeiten zu Duns Scotus er schon sehr früh genau gelesen und exzerpiert hatte. Paul Natorp hat sich - neben dem Anglisten Wilhelm Viëtor - auch als Organisator und Leiter der 1896 von dem Romanisten Eduard Koschwitz begründeten "Marburger Ferienkurse" verdient gemacht. Er war seit 1887 mit seiner Cousine Helene Natorp verheiratet und hatte fünf Kinder. Natorp war ein ambitionierter Komponist, der hauptsächlich Kammermusik komponierte (Cello-Sonate, Violinsonate, Klaviertrio). Außerdem schrieb er etwa 100 Lieder und 2 Chorwerke. Bekannt ist sein Briefwechsel mit Brahms, der ihm abriet, als Komponist sein Brot zu verdienen.

Philosophie

In der Erkenntnistheorie vertrat Natorp ähnlich wie Cohen einen methodischen Idealismus. Die zwei Erkenntnisstämme Kants von Anschauung und Verstand wurden bei ihm zu Materie und Form der Erkenntnis. Raum und Zeit sind Denkbestimmungen der Relation und Größe. Das Gegebene wird zum Aufgegebenen, wonach zu fragen sinnlos ist. Erkenntnisse sind nicht subjektiv, sondern in der gesetzlichen Bestimmung der Erscheinungen zu objektivieren. Die synthetische Einheit ist dabei das Grundgesetz des Erkennens, das durch die Grundfunktionen der Kategorien (Qualität, Quantität, Relation und Modalität) bestimmt ist.

In Bezugnahme auf die regulativen Ideen Kants bestimmte Natorp „das Gesetz des Sollens“ in dem als Aufgabe aufzufassenden Streben nach Erkenntnis des Unendlichen. Hieraus leitete er die Stufen des Strebens als Trieb, Wollen und Vernunftwillen ab, die er mit einer Tugendlehre verband. Das wahrhaft Konkrete war für ihn nicht der Einzelne, sondern die Gemeinschaft. Im Praktischen hat sich Natorp für eine zu seiner Zeit durchaus umstrittene sozialistische Bildungspolitik, insbesondere für eine unentgeltliche Volksschule und gleiche Bildungschancen für alle eingesetzt.

Die Quelle der Religion war für Natorp das Gefühl, die unmittelbare Selbsterkenntnis. Der Wahrheitsgrund der Religion ist damit die Subjektivität. Die Unendlichkeit des Gefühls führt zur Transzendenz.

Wenn man den Grundgedanken des Werkes von Natorp in einem Satz zusammenfassen wollte, so könnte man formulieren:

  • Denken heißt nicht nur „Beziehen“ (Lotze), sondern Denken heißt in Beziehungen (Verhältnissen) stehen.

Damit übernimmt Natorp Gottlob Freges – von Lotze beeinflusstes – Programm einer „Begriffsgrundlegung“, das über Bertrand Russell und Ludwig Wittgenstein die analytische Philosophie auf den Weg brachte und mit Robert Brandoms Expressiver Vernunft wieder aktuell ist. Während aber in den sich auf Wittgenstein berufenden Traditionen analytischer und linguistisch-strukturalistischer Provenienz die Relationen als „Gegenstände“ unter anderen angesehen oder mit Berufung auf den Common Sense als ‚bloße‘ Relationen überhaupt abgewertet werden, so dass mit einem Maximum an inhaltlicher Applikation von Relationen – von „Struktur“ über „Syntax“, „Semantik“, „Pragmatik“ bis hin zu „Kompetenz“ und „Perfomanz“ – ein Minimum an deren Reflexion einhergeht, stellt Natorp „ganz klar und offen die Relation an die Spitze aller logischen Erwägung“ und macht sie damit zum „Begriff des Begriffs“. Dieser Übergang vom Substanzbegriff zum Relationsbegriff ist durch Natorps Schüler Cassirer als Übergang vom „Substanzbegriff zum Funktionsbegriff“ bekannt geworden – und, wie ihm von Seiten der Physik bescheinigt wird, von unverminderter Aktualität. Er nimmt das vorweg, was Richard Rorty 70 Jahre später in sein einprägsames und populäres Bild vom „Spiegel der Natur“ gebracht hat: dass nämlich „Repräsentation“, also die Vor- und Darstellung der Welt, diese nicht „abbildet“, sondern ursprünglich erzeugt.

Diesen Grundgedanken seines „monistischen Korrelativismus“, dass Erkenntnis als die Beziehung des Denkens auf den Gegenstand zugleich seinen Einbezug in das Medium des Denkens bedeutet, hat Natorp von Anfang an in den Dienst einer Umfassung der unterschiedlichsten Gebiete wie Natur und Kultur, Logik und Politik und vor allem Pädagogik gestellt. Alle Fachrichtungen, von der Mathematik bis zur Sprach- und Geschichtswissenschaft, sollten in die Bildung des ganzen Volkes hineinwirken und damit selbst den Weg zum Leben und zur Praxis zurückfinden. Damit sind Anspruch und Umfang des Natorpschen Werkes von einer für die Philosophie und Pädagogik (Erziehungswissenschaft) der Gegenwart nicht zu unterschätzenden Bedeutung.

Werke

  • Descartes Erkenntnistheorie, 1882
  • Sozialpädagogik, 1899 (7. Aufl. 1974)
  • Platos Ideenlehre, 1903; Neuausgabe: Meiner, Hamburg 2001, ISBN 978-3-7873-1681-6
  • Logik in Leitsätzen, 1904
  • Gesammelte Abhandlungen zur Sozialpädagogik, 3 Bände 1907
  • Pestalozzi. Leben und Lehre, 1909
  • Die logischen Grundlagen der exakten Wissenschaften, 1910
  • Philosophie; ihr Problem und ihre Probleme, 1911; Neuausgabe: Edition Ruprecht, Göttingen 2008 (hg. und mit einer Einleitung von Karl-Heinz Lembeck), ISBN 978-3-7675-3055-3
  • Die allgemeine Psychologie nach kritischer Methode, 1912
  • Sozialidealismus, 1920
  • Beethoven und wir, 1920
postum
  • Allgemeine Logik (Veröffentlicht in: Flach und Holzhey, Erkenntnistheorie und Logik im Neukantianismus), 1979
  • Vorlesungen über praktische Philosophie, Erlangen 1925
  • Philosophische Systematik. Nachdruck der 1. Aufl. v. 1958. Meiner, Hamburg 2004. ISBN 978-3-7873-1687-8

Literatur

  • Christoph von Wolzogen: Die autonome Relation. Zum Problem der Beziehung im Spätwerk Paul Natorps. Ein Beitrag zur Geschichte der Theorien der Relation, Würzburg/Amsterdam 1984
  • Christoph von Wolzogen: Schöpferische Vernunft. Der Philosoph Paul Natorp und das Ende des Neukantianismus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Samstag 17. März 1984, Bilder und Zeiten
  • Christoph von Wolzogen: „Es gibt“. Heidegger und Natorps „Praktische Philosophie“, in: A. Gethmann-Siefert/O. Pöggeler (Hrsg.): Heidegger und die praktische Philosophie, Frankfurt 1988
  • Norbert Jegelka: Paul Natorp, Würzburg 1992
  • Christoph von Wolzogen: „Den Gegner stark machen“. Heidegger und der Ausgang des Neukantianismus am Beispiel Paul Natorps, in: E.W. Orth/H. Holzhey (Hrsg.): Neukantianismus. Perspektiven und Probleme, Würzburg 1994, S. 397-417
  • Nina Dmitrieva: Der russische Neukantianismus: Marburg in Russland. Historisch-philosophische Skizzen. Moskau 2007, ISBN 978-5-8243-0835-8

Weblinks

 Wikisource: Paul Natorp – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Natorp — Saltar a navegación, búsqueda Paul Natorp Paul Gerhard Natorp (Düsseldorf 14 de enero de 1854 Marburgo, 17 de agosto de 1924) Filósofo y pedagogo alemán representante de la escuela de Marburgo …   Wikipedia Español

  • Paul Natorp — Paul Gerhard Natorp (24 January 1854 17 August 1924) was a German philosopher and educationalist, considered one of the co founders of the Marburg school of neo Kantianism. He was known as an authority on Plato. Paul Natorp was born in Düsseldorf …   Wikipedia

  • Paul Natorp — Paul Gerhard Natorp (né le 24 janvier 1854 et mort le 17 août 1924) était un philosophe néo kantien et spécialiste en éducation allemand de l école dite de Marbourg. Il fut une autorité reconnue sur …   Wikipédia en Français

  • Paul-Natorp-Oberschule — Schulform Gymnasium (ab 7. Klasse) Gründung 1907 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Natorp — ist der Familienname folgender Personen: Adelbert Natorp (1826–1891), evangelischer Theologe, Konsistorialrat, Schriftsteller Bernhard Christoph Ludwig Natorp (bekannt als Ludwig Natorp; 1774–1846), evangelischer Theologe, preußischer Pädagoge… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Epstein (Mathematiker) — Paul Epstein (* 24. Juli 1871 in Frankfurt am Main; † 11. August 1939 in Frankfurt Dornbusch) war ein deutscher Mathematiker. Er erlangte Bekanntheit durch seine Beiträge zur Zahlentheorie, insbesondere durch die nach ihm benannte Epsteinsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Natorp — Natorp, 1) Bernhard Christoph Ludwig, Theolog und Schulmann, geb. 12. Nov. 1774 in Werden a. d. Ruhr, gest. 8. Febr. 1846 in Münster (Westfalen), studierte in Halle Theologie und wurde hier von A. H. Niemeyer für das Erziehungswesen begeistert.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Natorp — Natorp,   Paul, Philosoph, * Düsseldorf 24. 1. 1854, ✝ Marburg 17. 8. 1924; ab 1885 Professor in Marburg. Mit H. Cohen Hauptvertreter der Marburger Schule des Neukantianismus; suchte, vorwiegend an Platon und I. Kant anknüpfend, unter starker… …   Universal-Lexikon

  • Natorp — Natorp, Paul Gerhard, Philosoph, geb. 24. Jan. 1854 in Düsseldorf, 1881 Dozent, 1885 Prof. in Marburg, schrieb »Einleitung in die Psychologie nach kritischer Methode« (1888) und mehrere andere neukantianische Schriften sowie über Sozialpädagogik …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Adalbert Natorp — Gottfried Bernhard Adelbert Natorp (* 1. April 1826 in Wengern; † 30. April 1891 in Düsseldorf) war ein deutscher protestantischer Theologe und Schriftsteller. Leben Sein Vater Gustav Ludwig Natorp war Pfarrer in Wengern, Superintendent und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”