- Paul O’Montis
-
Paul O’Montis (* 3. April 1894 in Budapest als Paul Wendel; † 17. Juli 1940 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Sänger, Parodist und Kabarettist.
Aufgewachsen in Hannover kommt O’Montis, damals noch Paul Wendel, 1924 nach Berlin, wo er erste Theatererfahrungen auf verschiedenen Kabarettbühnen sammelt. Als er 1926 in Friedrich Hollaenders Revue Laterna Magica auftritt, wird er erstmals von der Presse wahrgenommen. Seine erste Schallplatte erscheint 1927 bei Odeon und er wird dabei vom Geiger Dajos Béla und seinem Tanzorchester begleitet. Insgesamt realisiert er mit Odeon 70 Aufnahmen, welche aber nicht alle veröffentlicht werden. 1929 wechselt er zur Deutschen Grammophon, wo ihn Paul Godwin mit seinem Orchester begleitet. Auch Mischa Spoliansky begleitet ihn am Flügel.
Er pflegt das mondän-karikaturistische Couplet und seine Spezialität sind Ulk- und Nonsensschlager, deren Texte sich durch ihre Wortspielereien und Zweideutigkeiten auszeichnen. Auch seine offen gelebte Homosexualität fließt in manche Stücke und Interpretationen ein.
Was hast du für Gefühle, Moritz 1927 Richard Fall / Fritz Löhner-Beda Odeon O-2351a In der Bar zum Krokodil 1928 Text: Fritz Löhner-Beda, Musik: Willy Engel-Berger Odeon O-2655 Ich bin verrückt nach Hilde 1929 Otto Stransky / Rebner Odeon O-11072 Was kann der Sigismund dafür 1930 Ralph Benatzky Odeon O-11303 Ramona Zündloch 1930 Erwin Reich / Frank Günther Odeon O-11330a Mein Bruder macht im Tonfilm die Geräusche 1930 Fred Raymond, Luigi Bernauer / Charles Amberg Odeon O-11330b Der Kabarettkritiker Max Herrmann-Neiße schreibt: „Paul O’Montis hat die Technik, die banalsten Modechansons so zu bringen, dass sie auch einem anspruchsvolleren Menschen Spaß machen, weil er, über ihnen stehend, sie schon gleich launig persifliert.“[1] Er tritt auf vielen berühmten Berliner Kabarettbühnen auf wie dem Café Meran, Boulevard-Theater, Florida, Simpl, Scala und dem Wintergarten, aber er gastiert auch im Corso-Kabarett in Hannover und im hamburgischen Trichter. Auch im Rundfunk tritt er auf.
Nach der Machtergreifung der Nazis 1933 flieht er Ende des Jahres zunächst nach Wien, bestreitet Auftritte in Österreich, Holland und in der Schweiz. 1935 wird er mit einem Auftrittsverbot in Deutschland belegt. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 flieht er nach Prag. Dort wird er 1939 festgenommen und zuerst nach Zabgreb und später nach Łódź verschleppt. Die Gründe für die Verhaftung und die weite Reise liegen im Dunkeln. Am 30. Mai 1940 wird er als Rosa-Winkel-Häftling ins KZ Sachsenhausen eingeliefert und stirbt dort sechs Wochen später im Alter von 46 Jahren. Dem Bericht der Lagerleitung, der von „Freitod“ spricht, stehen Zeugenaussagen entgegen.
Weblinks
- Paul O’Montis in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Zum Gedenken an Paul O´Montis
- Rede bei der Gedenkfeier für die schwulen Opfer des KZ Sachsenhausen
- Umfangreiche Diskografie bei www.schellacks.at
Einzelnachweise
- ↑ Berliner Tageblatt, 15. Juni 1926
Kategorien:- Sänger
- Kabarettist
- Häftling im KZ Sachsenhausen
- Person (Homosexualität in der Kunst)
- Pseudonym
- Deutscher
- Geboren 1894
- Gestorben 1940
- Mann
Wikimedia Foundation.