- Paul Ruppel
-
Paul Ernst Ruppel (* 18. Juli 1913 in Esslingen am Neckar; † 27. November 2006 in Neukirchen-Vluyn) war ein deutscher Komponist, Kantor und Chorleiter. Er schuf zahlreiche Werke für Chöre und Posaunenchöre.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Paul Ernst Ruppel entstammte einer baptistischen Familie. Sein Vater Paul Ruppel war von Beruf Bürokaufmann und leitete viele Jahre ehrenamtlich den Gemischten Chor der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Esslingen. Auch Ruppels Mutter Luise Weh entstammte baptistischen Kreisen.
Anfänge
Als Paul Ernst Ruppel elf Jahre alt war, verzog seine Familie aus beruflichen Gründen nach Kassel. Der Vater hatte beim dort ansässigen Oncken-Verlag eine Anstellung gefunden. Schon sehr früh fasste Ruppel den Entschluss, Kirchen- und Schulmusik zu studieren. Sein Kontakt zum Kasseler Singkreis unter der Leitung von Walter Blankenburg, hatte dazu den entscheideneden Impuls gegeben.
Nach dem Abitur immatrikulierte er sich 1933 an Stuttgarter Musikhochschule, wo der durch Richard Gölz, Verfasser eines bekannten Chorbuchs, nachhaltig geprägt wurde. Orchestererfahrungen sammelte Ruppel bei Helmut Bornefeld, unter dessen Leitung er Oboe, Laute, meist aber Bratsche spielte. Wichtig für seine Ausbildung war auch die Begegnung mit dem Komponisten Hugo Distler.
Nach Abschluss des Studiums 1936 begann Paul Ernst Ruppel als Singwart des freikirchlich orientierten Christlichen Sängerbundes. Diese Aufgabe nahm er bis zum Ausbruch des II. Weltkrieges 1939 wahr.
Krieg
Gleich zu Beginn des Krieges wurde Ruppel eingezogen. Die Krieg führte in die Niederlande und nach Belgien. In Dünkirchen wurde er schwer verwundet, sodass er zunächst aus der Wehrmacht entlassen wurde. Er arbeitete nach einem längeren Lazarettaufenthalt zwei Jahre in einer Käserei in Bodenfelde. Im Frühjahr 1943 wurde er erneut eingezogen. Diesmal führte ihn der Krieg bis nach Sizilien, wo er im August desselben Jahres in amerikanische Kriegsgefangenschaft geriet. Mit einem Gefangenentransport kam er über Nordafrika nach Oklahoma / USA und von dort nach Arkansas und schließlich nach Louisiana. Kurz nach Ende des Krieges wurde er im Mai 1945 nach Schottland und von dort nach Sussex / Südengland verbracht. Hier spielte Ruppel nach langen Jahren wieder zum ersten Mal auf einer Orgel. Die Möglichkeit bot sich, weil eine anglikanische Kirchengemeinde ihn um Aushilfe bat.
Nach fünfjähriger Kriegsgefangenschaft wurde Ruppel 1948 entlassen.
Christlicher Sängerbund
Noch im selben Jahr nahm Ruppel wieder seine Arbeit als Singwart des Christlichen Sängerbundes auf. 1949 kam er nach Neukirchen-Vluyn, um in Schloss Leyenburg am Aufbau eines Schulungszemtrums des Sängerbundes mitzuwirken. Nachdem die Ostflüchtlinge, die zunächst das Schloss als Notunterkunft genutzt hatten, ausgezogen waren, konnten in Vluyn sogenannte Singwochen und Chorleiterfreizeiten durchgeführt werden. Nachdem 1963 ein Brand die Leyenburg stark beschädigte, musste das Chorschulungszentrum nach Wuppertal-Elberfeld verlegt werden während Ruppel in Vluyn wohnhaft blieb. Hier war er - neben seiner Arbeit im Sängerbund - von 1970 bis 1980 Organist der Evangelischen Kirchengemeinde.
Familie und Tod
Paul Ernst Ruppel war verheiratet mit Paula Ritter. Sie verstarb 1996 nach 58jähriger Ehe. Ihrer Ehe wurden fünf Söhne geschenkt. Nach dem Tod seiner Frau lebte Ruppel zurückgezogen in Neukirchen-Vluyn. Sein Interesse galt jedoch bis zuletzt der Kirchenmusik und der Komposition.
Bedeutung
Ruppel arbeitete als Lektor und Bundessingwart sowie als Schriftleiter und Kantor des Christlichen Sängerbundes. Er war Mitglied der Oekumenischen Textautoren- und Komponistengruppe der Werkgemeinschaft Musik e.V. und der AG Musik in der Ev. Jugend e.V., heute Textautoren- und Komponistengruppe TAKT.
Ruppels Melodien finden sich in vielen kirchlichen Liederbüchern, unter anderem in freikirchlichen Gesangbüchern, so zum Beispiel in Feiern und Loben (20 Kirchenlieder), im evangelisch-methodistischen Gesangbuch von 2002 (44 Kirchenlieder) sowie im Evangelischen Gesangbuch und im katholischen Gotteslob.
Weltweit bekannt wurde sein Kanon nach Psalm 113 Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang, sei gelobet der Name des Herrn. Aber auch geistliche Oratorien und rhythmische Gospelbearbeitungen aus seiner Hand gehören zum Kernrepertoire vieler Kantoreien.
Ruppel hat zahlreiche Singwochen und Dirigentenschulungen geleitet und so maßgeblich Einfluss auf die christliche und hier insbesondere auf die freikirchliche Chorarbeit gehabt. Er war außerdem Mitarbeiter in der Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut (AÖL).
Werk in Auswahl
Eine Vielzahl von Melodien, Sätzen und Texten stammen aus der Feder Ruppels. In der folgenden Liste findet sich lediglich eine Auswahl der bekanntesten Werke:
- Alte mit den Jungen (Kanon)
- Christus, das Licht der Welt, welch ein Grund zur Freude (Choral)
- Gottes Liebe ist wie die Sonne, sie ist immer und überall da (Geistlicher Song)
- Ich werfe meine Fragen hinüber (Chorlied)
- Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen (Kanon)
- Ja, ich will singen (Kanon)
- "Golgata" für Solotenor gem. Chor, Posaune und Bass
Literatur
- Dietrich Meyer (Hrsg.): Das neue Lied im Evangelischen Gesangbuch – Lieddichter und Komponisten berichten, ISBN 3-930250-17-9, S. 233–235
Weblinks
- Homepage des Christlichen Sängerbundes mit Fotos, Vita und einem Nachruf
- Werkverzeichnis Paul Ernst Ruppel
- Vom Aufgang der Sonne - Text und Melodie
- Literatur von und über Paul Ernst Ruppel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen zu Paul Ernst Ruppel im BAM-Portal
Personendaten NAME Ruppel, Paul Ernst KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist GEBURTSDATUM 18. Juli 1913 GEBURTSORT Esslingen am Neckar STERBEDATUM 27. November 2006 STERBEORT Neukirchen-Vluyn
Wikimedia Foundation.