- Paul Taglioni
-
Paul (Paolo Nikola) Taglioni (* 12. Januar 1808 in Wien; † 6. Januar 1884 in Berlin), Tänzer, Choreograf und Ballettmeister. Sohn des Ballettmeisters und Tänzers Filippo Taglioni (1777–1871).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Paul Taglioni stammt aus einer italienischen Tänzerfamilie. Er studierte bei seinem Vater, dem Tänzer und Choreografen Filippo Taglioni sowie in Paris, bei Jean-François Coulon in Paris Am 1. Oktober 1829 trat er in die Balletttruppe des Königlichen Schauspiels ein, wo er gemeinsam mit seiner Schwester Marie Taglioni auftrat. 1831 choreografierte er mit „Die Pagen des Herzogs von Vendôme“ sein erstes Ballett. 1847 wurde er zum Ballettmeister an Her Majesty's Theatre in London ernannt. Ab 1849 war er Ballettmeister an der Königlichen Oper in Berlin. Von 1853 bis 1856 war er Ballettmeister in Neapel, von 1856 bis 1883 in derselben Position wiederum an der Hofoper in Berlin. Von 1853 bis 1874 war er auch regelmäßiger Gastballettmeister in Wien, weshalb sich einige seiner Werke (Musik, Libretti) auch in Wiener Bibliotheken befinden. 1869 kehrte an seine ehemalige Wirkungsstätte zurück und wirkte bis 1883 als Ballettdirektor. Seine Ehefrau Amalie Galster (1812–1881) sowie auch seine in Berlin geborene Tochter Marie Taglioni die Jüngere (1833–1891) waren begabte Tänzerinnen.
Er wurde auf dem Kirchhof I der Jerusalems- und Neuen Kirchgemeinde in Berlin-Kreuzberg bestattet.
Auszeichnungen (Auswahl)
- [vor 1869]: Ritter des Königlichen Kronen Ordens 4. Klasse.
- [vor 1869]: Ritter des Königlich Italienischen St. Moritz- und Lazarus-Ordens.
- 4. November 1875: Verleihung des Königlichen Kronenordens dritter Klasse durch Kaiser Wilhelm I. anlässlich seines fünfzigjähriges Künstlerjubiläums.
- 4. November 1875: Verleihung der Goldenen Medaille für Kunst durch Herzog Friedrich I. von Anhalt anlässlich seines fünfzigjähriges Künstlerjubiläums.
- Von Kaiser Franz Joseph I. erhielt er den Kaiserlich-Österreichischen Franz-Joseph-Orden.
Ballette (Auswahl)
- 1831 (Die Pagen des Herzogs von Vendôme) (Bearbeitung nach Jean-Pierre Aumer; Musik: Carl Blum), UA: Berlin, 29. Mai 1831
- 1831 La Nouvelle Amazône, Berlin
- 1832 Les Jeunes Pensionnaires, Berlin
- 1835 Amors Triumph (Anacreontisches Divertissement, Musik: Hermann Schmidt), UA: Berlin, 7. Januar 1835
- 1835 Der arme Fischer (Divertissement in 1 Akt, Musik: Hermann Schmidt), UA: Berlin, 28. März 1835
- 1836 Das Rosenmädchen / La fille de roses (Divertissement, Musik: Hermann Schmidt), UA: Berlin, 11. Februar 1836
- 1836 Uninde, die Wassernymphe (Ballett in 3 Akten, Musik: Hermann Schmidt), UA: Berlin, 24. Oktober 1836
- 1837 Arsène, (Ballett in 1 Akt nach dem Ballett Die neue Amazone von Filippo Taglioni, Musik: Hermann Schmidt), UA: Berlin, 30. September 1837
- 1838 Der Seeräuber (Musik: Wenzel Gährich), UA: Berlin, 18. September 1838
- 1839 Don Quixote (Musik: Wenzel Gährich), UA: Berlin, 19. März 1839
- 1840 Liebeshändel (Musik: Hermann Schmidt), UA: Berlin, 2. Januar 1840
- 1840 Die Hamadryaden (Musik: Adolphe Adam), Berlin
- 1842 (Die Tarantel) (Einstudierung nach Jean Coralli und Eugène Scribe, Musik: Casimir Gide), UA: Berlin, 30. Dezember 1842
- 1844 Die Insel der Liebe oder Das unausführbare Gesetz (Musik: Wenzel Gährich), UA: Berlin, 2. März 1844
- 1845 Der Schutzgeist (Musik: Hermann Schmidt), UA: Berlin, 19. April 1845
- 1847 (Esmeralda) (Einstudierung nach Jules Perrot, Musik: Cesare Pugni), UA: Berlin, 19. Januar 1847
- 1847 Coralia or The Inconstant Knight (= neue Version von Undine) (Musik: Cesare Pugni), London
- 1847 Thea or The Flower Fairy / Théa ou La Fée aux Fleurs / (Musik: Cesare Pugni), UA: London, 17. März 1847; Thea oder Die Blumenfee Berlin 1860; neue Version in Mailand 1867
- 1847 Orithia (Musik: Cesare Pugni), London
- 1848 Fiorita et la reine des Elfrides (Musik: Cesare Pugni), UA: London, 19. Februar 1848
- 1848 La Prima Ballerina ou L’Embuscade (Musik: Cesare Pugni), UA: London, 16. Juni 1848
- 1849 Die Weiberkur (nach dem Ballett Le diable à quatre von Adolphe de Leuven und Joseph Mazilier; Musik: Adolphe Adam), UA: Berlin, 8. Januar 1849
- [1849 oder später] Die Bäuerin als Gräfin (aus: Die Weiberkur) (Musik: Adolphe Adam)
- 1849 Electra ou La Pléide perdue (Musik: Cesare Pugni), UA: London, 19. April 1849
- 1849 Les Plaisirs de l’Hiver ou Les Patineurs (Musik: Cesare Pugni), UA: London, 10. Juli 1849
- 1850 Les Métamorphoses du Diable (Musik: Cesare Pugni), UA: London, 12. März 1850
- 1850 Les Grâces zugeschrieben (Musik: Cesare Pugni), London
- 1851 L’Île des amours (Musik: Jean Baptiste Nadaud), London
- 1852 Satanella oder Metamorphosen (Pantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern; neue Version von Les Métamorphoses; Musik: Peter Ludwig Hertel und Cesare Pugni), UA: Berlin, 28. April 1852
- 1852 Die lustigen Musquetiere (Komisches Ballet in Einem Aufzuge (später in 3 Akten); Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 25. November 1852
- 1854 Alphea (Musik: Peter Ludwig Hertel), Wien
- 1855 Ballanda, oder Der Raub der Proserpina (Ballet in 4 Akten und 9 Bildern; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 24. März 1855
- 1856 La Bouquetière zugeschrieben (Musik: ?), London
- 1857 Die Insel der Liebe (Musik: Matthias Strebinger), Wien
- 1857 Morgano (Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 25. Mai 1857
- 1858 Schlesisches Divertissement (Bauernhochzeit; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 6. Februar 1858
- 1858 Die Abenteuer von Flick und Flock (Komisches Zauberballet in 3 Akten und 6 Bildern; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 20. September 1858
- 1861 Ellinor oder Träumen und Erwachen / Ellinor; ossia Vedi Napoli e poi mori (Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin 19. Februar 1861
- 1862 Electra oder Die Sterne / Le stelle (Phantastisches Ballet in 3 Akten und 7 Bildern; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin 15. November 1862 (? = Le stelle, Mailand)
- 1863 I Due Soci (Musik: Peter Ludwig Hertel), Mailand
- 1863 Il ratto di Proserpina (Musik: Peter Ludwig Hertel), Mailand
- 1863 Ercole secondo (Musik: Peter Ludwig Hertel), Mailand
- 1864 Das schlecht bewachte Mädchen 'La Fille mal gardée' (Pantomimisches komisches Ballet in 2 Abteilungen und 4 Bildern; Ch: François Michel Hoguet nach Jean Dauberval, UA: Berlin, 12. August 1818); Neueinrichtung durch Paul Taglioni (Musik: Peter Ludwig Hertel), Berlin 1864
- 1865 Leonilda ossia La fidanzata del filibustiere (Musik: Paolo Giorza), Mailand
- 1865 Sardanapal (Großes historisches Ballet in 4 Akten und 7 Bildern; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 24. April 1865
- 1867 Thea ossia La Fata dei Fiori, neue Version von Théa ou La Fée aux Fleurs (Musik: Costantino Dall'Argine), Mailand
- 1868 Don Parasol (Phantastisches Ballet in 3 Akten und 5 Bildern; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 8. Januar 1868
- 1869 Fantasca (Großes Zauberballet in 4 Akten und 1 Vorspiel; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 30. März 1869
- 1872 Militaria (Ballet in 4 Bildern und szenischem Prolog; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 27. April 1872
- 1876 Madeleine (Pantomimisches Ballet in 4 Akten und 9 Bildern; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 13. März 1876
- 1877 Lamea, die Favoritin des Rajah (Divertissement mit Gesang; Musik: Peter Ludwig Hertel und Léo Delibes), UA: Berlin, 12. November 1877
- 1878 Ein glückliches Ereignis (Ballettdivertissement in 2 Akten und 3 Bildern; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 25. August 1878
- 1882 Niederländische Bilder (Ballettdivertissement in 2 Szene; Musik: Peter Ludwig Hertel), UA: Berlin, 31. Mai 1882
Balletteinlagen zu Opern (Auswahl)
- 1825(?) Euryanthe (C. M. v. Weber)
- 1832(?) Robert der Teufel (G. Meyerbeer)
- 1842(?) Die Hugenotten (G. Meyerbeer)
Literatur
- Entsch, A.: Deutscher Bühnen-Almanach, Berlin 1869, S. 16 u. 29.
- Berger, Frank-Rüdiger: „Die Taglionis in Berlin“, in: G. Oberzaucher-Schüller / Hans Moeller (Hg.), Meyerbeer und der Tanz, Paderborn: Ricordi etc., 1998, S. 273-285.
- Berger, Frank-Rüdiger: „Paul Taglioni in Berlin”, in: Jahrbücher der Gesellschaft für Tanzforschung, Band 7 (1996).
- Cohen, Selma Jeanne: „In Search of Satanella. The Children of Theatre Stret”, in: Dance Research Journal, Vol. 11, No. 1/2 (1978/79), S. 25-30.
- Haupt, Paul: „The Burning Bush and the Origin of Judaism”, in: Proceedings of the American Philosophical Society, Vol. 48, No. 193 (Sep.-Dec.1909), S. 354-369.
- Jahrmärker, Manuela: „Biographische Spuren einer europäischen Legende. Briefe von Filippo, Paul und Marie Taglioni in den Derra de Moroda Archives“, in: G. Oberzaucher-Schüller (Hg.), Materialien der Derra de Moroda Dance Archives (Souvenirs de Taglioni, Bd. 1), München 2007, S. 176-195.
- Jahrmärker, Manuela: „Produktive Lektüren. Filippo und Paul Taglioni, Joseph Malizier und Giovanni Galzerani und die individuellen und kulturellen Merkmale ihrer Dramaturgien“, in: G. Oberzaucher-Schüller (Hg.), Bühnentanz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Souvenirs de Taglioni, Bd. 2), München 2007, S. 71-94.
- Lier, Hermann Arthur, „Taglioni, Paul“, in: Allgemeine Deutsche Biographie 37 (1894), S. 360-361.
- Malkiewicz, Michael: „Choreographische Notationen zu Paul Taglionis Ballett ‚Der Seeräuber’“, in: Die Tonkunst, Heft 1 (2008), S. 34-45.
- Oberzaucher-Schüller, Gunhild (Hg.): Souvenirs de Taglioni, 2 Bde. (Taglioni-Materialien der Derra de Moroda Dance Archives (Bd. 1); Bühnentanz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Bd. 2)), München: Kieser, 2007.
- Toschi, Andrea: „Seduction by Proxy: Thea by Paolo Taglioni and Costantino dall’Argine“, in: G. Oberzaucher-Schüller, Bühnentanz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Souvenirs de Taglioni, Bd. 2 ), München: Kieser, 2007, S. 315-332.
- Schäffer, Carl / Hartmann, Carl: Werkverzeichnis Paul Taglioni (Berlin 1886), in: Oberzaucher-Schüller 2007, Bd. 1, S. 117–127.
- Wurzbach, Constant von: Stammtafel der Tänzerfamilie Taglioni, in: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, 43. Band, 1881.
Lexika
- Hermann Arthur Lier: Taglioni, Paul. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 37, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 360 f.
- Wurzbach, Constant von: „Paul Taglioni“, Paul. Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 43 (Wien 1881), S. 21-22.
- Griffin, Jessica: „Paul (Paolo) Taglioni“, in: International Dictionary of Ballet 2 (1993), S. 1376-1377.
- Iden, Rolf: „Satanella“, in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 6 (1997), S. 237-239
- Iden, Rolf: „Flick und Flocks Abenteuer“ in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 6 (1997), S. 240-242
- Iden, Rolf: „Sardanapal“, in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, Bd. 6 (1997), S. 242-244
- Testa, Alberto: „Taglioni Family“, in: International Encyclopedia of Dance 6 (1998), S. 69-77 (zu Paul Taglioni: S. 75-76).
- Oberzaucher-Schüller, Gunhild: „Paul Taglioni“, in: MGG2, Bd. 16 (2006), Sp. 435-436.
Portraits
(in Arbeit)
Weblinks
- Taglioni, Paul. In: Constant von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, 43. Band, Wien 1881, S. 21–22. literature.at
- Paul und Marie Taglioni in La Sylphide, Gemälde von François-Gabriel Lépaulle, Paris, Musee des Arts Decoratifs, Paris 1832, abgelegt auf Wikipedia
- Paul Taglioni und Amalie Galster Lithographie von Friedrich Jentzen nach einer Zeichnung von Franz Krüger, Berlin, vor 1839, abgelegt auf Wikipedia
- Paul Taglioni (Lithographie von Josef Kriehuber) New York, Public Library, 1856?
- Paul Taglioni (Photographie von Amand Helm) Goethe Universität Frankfurt/Main, Sammlung Manskopf
- Marie Taglioni und Amalie Galster (Photographie)
- Musik zum Anhören und Noten aus „Der Seeräuber“
Wikimedia Foundation.