- Friedrich I. (Anhalt)
-
Leopold Friedrich I. Franz Nikolaus von Anhalt (* 29. April 1831 in Dessau; † 24. Januar 1904 in Ballenstedt) aus dem Haus der Askanier war als Friedrich I. von 1871 bis 1904 Herzog von Anhalt.
Leben
Friedrich wurde als Sohn des Herzogs Leopold IV. von Anhalt-Dessau und der Prinzessin Friederike von Preußen (1796–1850) geboren. Er studierte in Bonn und Genf, trat 1851 in das 1. Garderegiment zu Fuß in Potsdam ein und hielt sich seit 1853 in Dessau auf.
1864 nahm er im Stab seines Schwagers, des Prinzen Friedrich Karl von Preußen, am schleswigschen Feldzug teil. 1867 wurde er Generalleutnant à la suite der Armee und beteiligte sich 1870/71 am deutsch-französischen Krieg. Nach dem Anfall von Anhalt-Bernburg regierte Friedrichs Vater seit 1863 als Leopold I., Herzog von Anhalt.
Als am 22. Mai 1871 sein Vater starb, folgte ihm Friedrich in der Regierung über die zum Herzogtum Anhalt vereinigten Länder, die ehemaligen Fürstentümer Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen und Anhalt-Bernburg. Friedrich I. starb am 24. Januar 1904. Sein Nachfolger war sein Sohn Friedrich II.
Ehe und Nachkommen
Am 22. April 1854 heiratete er Prinzessin Antoinette von Sachsen-Altenburg (* 17. April 1838 in Bamberg, † 13. Oktober 1908 in Berchtesgaden), Tochter des Prinzen Eduard von Sachsen-Altenburg († 1852). Aus dieser Ehe gingen folgende Kinder hervor:
- Leopold (1855–1886), Erbprinz von Anhalt
- ∞ 1884 Prinzessin Elisabeth von Hessen-Kassel (1861–1955)
- Friedrich II. (1856–1918), Herzog von Anhalt
- ∞ 1889 Prinzessin Marie von Baden (1865–1939)
- Elisabeth (1857–1933)
- ∞ 1877 Großherzog Adolf Friedrich V. von Mecklenburg-Strelitz (1848–1914)
- Eduard (1861–1918), Herzog von Anhalt
- ∞ 1895 (gesch. 1918) Prinzessin Luise von Sachsen-Altenburg (1873–1953)
- Aribert (1864–1933)
- ∞ 1891 (gesch. 1900) Prinzessin Marie Louise von Schleswig-Holstein (1872–1956)
- Alexandra (1868–1958)
- ∞ 1897 Fürst Sizzo von Schwarzburg (1860–1926)
Vorgänger Amt Nachfolger Leopold I. Herzog von Anhalt
1871–1904Friedrich II.
Wikimedia Foundation.