Penicillin G

Penicillin G
Strukturformel
Allgemeines
Freiname Benzylpenicillin
Andere Namen

IUPAC: (2S,5R,6R)-3,3-Dimethyl-7-oxo-6- (2-phenylacetamido)-4-thia-1-azabicyclo [3.2.0]heptan-2-carbonsäure

Summenformel C16H18N2O4S
CAS-Nummer
  • 61-33-6
  • 113-98-4 (Benzylpenicillin-Kaliumsalz)
PubChem 5904
ATC-Code

J01CE01

DrugBank DB01053
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

β-Lactam-Antibiotikum

Fertigpräparate

Penicillin G®

Verschreibungspflichtig: Ja
Eigenschaften
Molare Masse 334,39 g·mol−1
pKs-Wert

2,74 bei 25 °C [1]

Löslichkeit

Wasser: 210 mg·L−1 bei 25 °C [1]

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Xn
Gesundheits-
schädlich
Benzylpenicillin-Kaliumsalz
R- und S-Sätze R: 42/43
S: 36/37
Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln
LD50

329 mg·kg−1 (Maus i.v.) [1]

WGK 2 (wassergefährdend) [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Penicillin G (auch Benzylpenicillin genannt) ist eine chemische Verbindung, das Antibiotikum, das vom Schimmelpilz Penicillium notatum produziert wird und so von Alexander Fleming 1928 entdeckt wurde. Das Benzylpenicillin wird nicht synthetisch hergestellt, sondern aus dem Pilz gewonnen und ist strukturell ein β-Lactam-Antibiotikum. Es kommt normalerweise als Natriumsalz vor und wird als solches, oder als Kaliumsalz verwendet.

Penicillin G stellt die „Muttersubstanz“ der Penicilline dar, davon ausgehend wurden Derivate mit veränderten Eigenschaften entwickelt. Nachteilig ist seine durch Säureinstabilität bedingte orale Unwirksamkeit und die Empfindlichkeit gegen das bakterielle Enzym Penicillinase.

Inhaltsverzeichnis

Wirkungsspektrum

Das Wirkungsspektrum umfasst in groben Zügen:

Folgende Erreger sind Penicillin G empfindlich:

Dabei ist zu beachten, dass die Zahl der Penicillin G-resistenten Stämme weiter zunimmt.

Pharmakokinetik

Penicillin G ist nicht säurestabil und kann so von der Magensäure hydrolisiert werden. Eine intravenöse oder intramuskuläre Gabe ist daher nötig. Die Freisetzung aus intramuskulären Depotpenicillinen erfolgt langsam, mit kontinuierlichen Plasmaspiegeln. Bei intravenöser Gabe werden zwar höhere Wirkspiegel erreicht, allerdings ist für Beta-Laktam-Antibiotika nicht die absolute Konzentration, sondern die Dauer der Gabe entscheidend für eine wirksame Therapie. Die Plasmaproteinbindung beträgt 50 %, die Eliminationshalbwertszeit beträgt 30 bis 40 Minuten. Dabei werden über 90 % über die Niere ausgeschieden.

Bei Meningitis erreicht der Liquorspiegel etwa 5 % des Plasmaspiegels, sinkt nach Abklingen der Infektion (und dadurch wieder intakter Blut-Hirn-Schranke) drastisch ab. Im fetalen Kreislauf und im Fruchtwasser werden therapeutische Konzentrationen erreicht. In der Muttermilch sind 5–10 % der Plasmakonzentration nachweisbar.

Durch Penicillin G (sowie alle anderen β-Lactam-Antibiotika) können keine intrazellulär-ausreichenden antibakteriellen Konzentrationen erreicht werden, weswegen diese Substanzgruppe intrazelluläre Erreger nicht erfassen kann!

Indikationen

Gegenüber Penicillin G empfindlichen Erregern hat Penicillin G die höchste Wirksamkeit aller Penicilline. Insbesondere bei Beta-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A bzw. B und Alpha-hämolysierenden Streptokokken der Viridans Gruppe ist Penicillin G bzw. Penicillin V (oral verabreichbares Penicillin bei leichten Infekten) das Mittel der Wahl. Beispiele für Erkrankungen, die mit Penicillin G behandelt werden sind:

Viele Erkrankungen, die durch Penicillin G sensible Erreger verursacht werden, werden im klinischen Alltag dennoch mit anderen Antibiotika behandelt. Gründe dafür sind zunehmende Resistenzen gegen Penicillin G (hierbei sind in erster Linie die Pneumokokken zu nennen) und häufige Mischinfektionen, bei denen mehrere Erreger Auslöser der Erkrankung sind. So werden Sepsis, Meningitiden und Pneumonien heute auch bei Nachweis primär Penicillin G sensibler Erreger mit breitwirksamen Antibiotika behandelt.

Die Haltbarkeit der zubereiteten wässrigen Lösung beträgt circa 30 Minuten.

Einzelnachweise

  1. a b c Benzylpenicillin bei ChemIDplus
  2. a b Datenblatt für Penicillin G potassium salt – Sigma-Aldrich 5. September 2008

Literatur

  • Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 9. Auflage. 2005, ISBN 3-437-42521-8
  • Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 13. Auflage 2005
Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • penicillin — pen i*cil lin, n. [From Penicillium, the fungus genus from which it was first isolated.] (Chem.) Any of a variety of substances having a structure containing a beta lactam ring fused to a thiirane ring, to which a carboxyl group is attached, most …   The Collaborative International Dictionary of English

  • penicillin G — penicillin pen i*cil lin, n. [From Penicillium, the fungus genus from which it was first isolated.] (Chem.) Any of a variety of substances having a structure containing a beta lactam ring fused to a thiirane ring, to which a carboxyl group is… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • penicillin G — jē n the penicillin C16H18N2O4S that constitutes the principal or sole component of most commercial preparations and is used chiefly in the form of its stable salts (as the sodium salt C16H17N2NaO4S or potassium salt C16H17KN2O4S) called also… …   Medical dictionary

  • penicillin V — vē n a crystalline nonhygroscopic acid that is used in the form of its potassium salt C16H17KN2O5S and has antibacterial action similar to penicillin G and is more resistant to inactivation by gastric acids called also phenoxymethyl penicillin *… …   Medical dictionary

  • Penicillin — Sn (ein Antibiotikum) erw. fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. penicillin, dieses aus l. Penicillium notatum, dem Namen eines Schimmelpilzes, aus l. pēnicillium Pinsel, Wundfäden, gezupfte Leinwand , einem Diminutivum zu l. pēniculus m.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • penicillin O — ō n a penicillin C13H18N2O4S2 that is similar to penicillin G in antibiotic activity but that is obtained by growing the penicillia in a culture medium that contains a precursor …   Medical dictionary

  • penicillin F — ef n a penicillin C14H20N2O4S that was the first of the penicillins isolated in Great Britain …   Medical dictionary

  • Penicillin U — См. Пенициллин U (Источник: «Словарь терминов микробиологии») …   Словарь микробиологии

  • penicillin — penicillin. См. пенициллин. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • Penicillin — Penicillin, erstes ⇒ Antibiotikum; 1923 von Alexander Fleming als gegen grampositive Eubakterien wirksames Peptid entdeckt. P. wird von Arten des Pinselschimmels Penicillium produziert; es konnte erst 1940 isoliert werden. Die Wirksamkeit der… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • penicillin — 1929, coined in English by Alexander Fleming (1881 1955), who first recognized its antibiotic properties, from Mod.L. Penicillium notatum (1867), the name of the mould from which it was first obtained, from L. penicillus paintbrush (see PENCIL… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”