Peter Borchert

Peter Borchert

Peter Borchert (* 1974 in Dortmund) ist ein deutscher Neonazi, der zu den Autonomen Nationalisten gerechnet wird.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Borchert wurde 1974 in Dortmund geboren und lebt, mit Unterbrechungen, seit 1981 in Kiel. Seit 1989 ist Borchert im rechten Spektrum aktiv. Borchert verbrachte bislang 10 Jahre im Gefängnis, zuletzt wurde er wegen des Handels mit Schusswaffen verurteilt. Borchert war einer der Macher des "Club 88", eines wichtigen Treffpunkts der rechten Szene Norddeutschlands.[1] Im Oktober 2007 wurde Borchert auf Bewährung entlassen und gilt seitdem bei Sicherheitskreisen wieder als strategischer Impulsgeber in der militanten rechten Szene in Norddeutschland. Im August 2008 saß er in Untersuchungshaft in Kiel. Hintergrund war eine Schlägerei mit Mitgliedern der Hells Angels. Borchert selbst ist Mitglied des verfeindeten Motorradclubs Bandidos.[2] Im Januar 2009 wurde ein Zeuge der Schlägerei mit Schusswaffen angegriffen.[3]

Borchert ist auch bei Neonazis äußerst umstritten. Neben seinem Vorstrafenregister begründet sich dies auch durch seine Zugehörigkeit zu den Autonomen Nationalisten (AN). Borchert ist der erste bekannte Neonazi, der sich offen zu dieser Aktionsform bekannt hat, obwohl die ANs in weiten Teilen des sogenannten Nationalen Widerstands als zu militant und antibürgerlich angesehen werden.

Werdegang in der NPD

Borcherts Wirken in der NPD war von kurzer Dauer. Von 2000 bis 2003 führte er als Vorsitzender den Schleswig-Holsteinischen Landesverband, welcher zu diesem Zeitpunkt vom Innenministerium als bundesweit radikalster Verband angesehen wurde. Nach offenen inhaltlichen Auseinandersetzungen um die radikale Ausrichtung mit dem Parteivorstand, der sich mit Borchert schlechtere Aussichten im NPD-Verbotsverfahren ausrechnete, verzichtete Borchert auf seine erneute Kandidatur. 2003 wurde er aus der Partei ausgeschlossen. Während des Richtungsstreits erklärten sich nur Hans-Günther Eisenecker sowie das ehemalige RAF-Mitglied Horst Mahler mit dem Verband um Borchert offen solidarisch. Borchert engagiert sich nach seinem Ausschluss bei der rechtsextremen Kameradschaft "Aktionsgruppe Kiel".[4]

Weltanschauung

Die ideologische Ausrichtung Borcherts ist komplex und bisweilen irreführend. Eigener Einschätzung nach ist Borchert „permanentnationalrevolutionärer Anarchist“, er schreibt, dass „ein Rätesystem auf imperativem Mandat die einzige im Ansatz gerechte politische Konstellation ist, die den Unterdrückungsmechanismus Staatlichkeit ersetzen darf“. Es gelte jedoch, Staatlichkeit - grundsätzlich ein Unterdrückungsmechanismus - zu überwinden. Vom Anarchismus distanziert Borchert sich mit seiner Haltung zur multikulturellen Gesellschaft, die seiner Auffassung nach „zu einer monokulturellen Gesellschaft degeneriert“. Außerdem hat Borchert, trotz seiner Abgrenzung zum dogmatischen Nationalismus, ausgeprägte antisemitische Tendenzen. Umstritten ist darüber hinaus Borcherts Kontakt zum Polizistenmörder Kay Diesner. Borchert forderte wiederholt statt einer Distanzierung eine solidarische Haltung des Nationalen Widerstands zu Diesner als Person und Politikum. Die durch seine Vergangenheit glaubwürdige und fundierte radikale und militante Positionierung hat Borchert neben allen Anfeindungen im eigenen Lager Zuspruch eingebracht, so dass er sich in weiten Kreisen, besonders der radikalen Basis, auf Unterstützung berufen kann. Auch seine Haltung, grundsätzlich nicht mit den Organen des Staates zu kooperieren, wird hier als Referenz gewertet. So hat Borchert beispielsweise in seinem letzten Prozess bekundet, „weder zu Namen von Käufern oder Verkäufer von Waffen, noch sonst irgendwelche relevanten Daten zu nennen“, und hat dadurch auf eine Begünstigung in Form eines milderen Urteil verzichtet.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andreas Speit (2005) Wir marschieren bis zum Sieg. In: Andrea Röpke, Andreas Speit (Hrsg.) Braune Kameradschaften: die militanten Neonazis im Schatten der NPD. S. 13-39. Ch. Links Verlag. S. 35f.
  2. http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2010-03/npd-bandidos
  3. André Zand-vakili, Zeuge in Prozess gegen NPD-Funktionär niedergeschossen, Die Welt vom 31. Januar 2009
  4. http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2010-03/npd-bandidos

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Borchert — ist der Familienname folgender Personen: Brigitte Borchert (1910–2011; verehelichte Brigitte Busch), deutsche Schauspielerin Christian Borchert (1942–2000), deutscher Fotograf Eberhard Borchert (* 1941), deutscher Fußballspieler und trainer Erich …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Rühmkorf —    Peter Rühmkorf Hamburg, Oktober 2004 Peter Rühmkorf (* 25. Oktober 1929 in Dortmund; † 8. Juni 2008 in Roseburg im Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig Holstein); Pseudonyme: Lyng, Leo Doletzki, Leslie Meier, Johannes Fontara… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Gehrisch — (* 13. Januar 1942 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber der Zeitschrift „Ostragehege“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Borchert — Burchard Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Burchard (Burkhart, Burkard, Burkhard, Burkert, Burckhardt, Burgheard, Borchardt, évolué en Bouchard en français) est un prénom germanique formé… …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Borchert — Borchert 1946 Ernst Wilhelm Borchert (* 13. März 1907 in Berlin Neukölln; † 1. Juni 1990 in Berlin Schöneberg), bisweilen auch nur Wilhelm Borchert, war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Borchert — 100 Pf Sondermarke der Bundesrepublik (1996) mit einem Porträt Wolfgang Borcherts unter Verwendung eines Porträtfotos von Rosemarie Clausen, Gestaltung: Gerd Aretz Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; † 20. November 1947 in Basel) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang borchert — Briefmarkenausgabe der Deutschen Post zum 75. Geburtstag Borcherts 1996, Motiv: Fotoporträt von Rosemarie Clausen Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; † 20. November 1947 in Basel) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Hertha Borchert — (geborene Salchow; * 17. Februar 1895 in Altengamme; † 26. Februar 1985 in Hamburg), war eine deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb Erzählungen und einen Roman in niederdeutscher Sprache und verwaltete nach dem Tod ihres Sohns Wolfgang Borchert… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Borchert — (* 1. Februar 1942 in Dresden; † 15. Juli 2000 in Berlin bei einem Badeunfall verunglückt) war ein deutscher Fotograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Wilhelm Borchert — Ernst Wilhelm Borchert, 1946 Ernst Wilhelm Borchert (* 13. März 1907 in Rixdorf bei Berlin; † 1. Juni 1990 in Berlin Schöneberg), bisweilen auch nur Wilhelm Borchert, war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”