Pfadintegral

Pfadintegral

Das Pfadintegral (oder Funktionalintegral) ist ein mathematisches Konstrukt, das in der physikalischen Feldtheorie verwendet wird.

Das Pfadintegral besteht aus im Grenzwert unendlich vielen, nacheinander auszuführenden ein- oder mehrdimensionalen Integralen.

Es ist unbedingt zu unterscheiden von dem Kurvenintegral der Funktionentheorie und Vektoranalysis. Die Verwechslungsgefahr rührt vor allem aus dem Englischen, in dem sowohl das Pfad- als auch das Kurvenintegral path integral genannt werden, aber auch im Deutschen wird es bisweilen als Feynmansches Wegintegral oder einfach als Wegintegral bezeichnet. Zur Unterscheidung wird das Pfadintegral im Englischen auch functional integral bzw. Feynman path integral genannt, nach seinem Erfinder Richard P. Feynman, basierend auf einer Produktformel von Paul A. M. Dirac zur Berechnung der Übergangswahrscheinlichkeit zwischen zwei Punkten A und B.

Die mathematische Präzisierung des Pfadintegrals fällt in die Funktionalanalysis. Das Konvergenzverhalten und die Wohldefiniertheit des Pfadintegrals sind noch nicht vollständig erforscht.

Inhaltsverzeichnis

Pfadintegral in der Physik

Die so genannte Pfadintegralmethode wird insbesondere in der Quantenmechanik und in der Quantenfeldtheorie verwendet.

Formel

Die Amplitude für ein Teilchen in einer Dimension, das sich zum Zeitpunkt ta bei xa und zum Zeitpunkt tb bei xb befindet, ist gegeben durch

 \langle x_b,t_b|x_a,t_a\rangle  = \int\limits_{x_a}^{x_b} \mathcal Dx\; \exp\left( \frac{{\rm i}}{\hbar} \int\limits_{t_a}^{t_b}\mathrm dt\; \mathcal{L}(x,\dot x) \right)
 := \lim\limits_{n\to\infty} \sqrt{\frac{m}{2\pi {\rm i}\hbar \epsilon}}\int\,\prod\limits_{i=1}^{n-1} \left\{ \frac{\mathrm{d}  x_i}{\sqrt{2\pi{\rm i}\hbar\epsilon/m} } \right\} \exp\left( \frac{{\rm i}}{\hbar} \epsilon \sum\limits_{j=1}^{n}\mathcal L(\tilde x_j, \frac{x_j- x_{j-1}}{\epsilon}) \right)

mit \epsilon = \frac{t_b-t_a}{n+1} , wobei  \mathcal{L}(x,\dot x)\,\,( = p\dot x - \mathcal H(p,x)) die Lagrangefunktion und \mathcal H die Hamiltonfunktion ist, mit p=\frac{\partial\mathcal L}{\partial\dot x}. Alle n Integrale gehen von -\infty bis +\infty, die Variablen \,x_j können als die zum Zeitpunkt t_j:=t_a+j\cdot \epsilon angenommenen Werte interpretiert werden. Wenn die Hamiltonfunktion explizit von der Zeit abhängt (z. B. im Wechselwirkungsbild) kann man das durch eine zusätzliche Abhängigkeit \mathcal L\to \mathcal L(\tilde x_j,\frac{x_j-x_{j-1}}{\epsilon}, j) berücksichtigen. \tilde x_j ist ein beliebiger Zwischenwert in dem zu j gehörigen Intervall, z. B. dessen Mittelpunkt,  \frac{x_j+x_{j-1}}{2}\,.

Beispiel

Im klassischen Fall bewegt sich ein freies Teilchen (ohne Potential) nur auf einer Geraden von einem Punkt A zu einem Punkt B. Den Weg, den es beschreibt, kann man mit dem Prinzip der kleinsten Wirkung berechnen, in diesem Fall trivialerweise eine Gerade. (Ein Beispiel für einen Fall mit Potential ist der eines Lichtstrahls, der Medien unterschiedlicher optischer Dichte passiert, hier ist der günstigste Weg (optischer Weg) keine Gerade mehr.) Umgekehrt kann man dem sich bewegenden Teilchen eine Wirkung zuordnen: Das zeitliche Integral der Differenz zwischen kinetischer und potentieller Energie (Lagrangefunktion) von Startzeitpunkt, an dem sich das Teilchen in A befindet, bis zum Endzeitpunkt, an dem sich das Teilchen in B befindet.

Mit einem Pfadintegral integriert man nun nicht nur über den klassischen Pfad, sondern über alle Pfade, das heißt, man betrachtet alle möglichen Pfade, auf denen das Teilchen von A nach B gelangen könnte und gewichtet den Pfad mit einem Phasenfaktor proportional zur Wirkung. Man nennt das auch Summe aller Pfade. Die Amplitude ist bei jedem Pfad gleich, aber die Phase, die von der jeweiligen Wirkung bestimmt wird, ist unterschiedlich. Somit trägt der klassische Pfad am meisten bei, da bei ihm die Wirkung am wenigsten variiert (Hamiltonsches Prinzip: der klassische Pfad eines Systems ist der, entlang dessen seine Lagrangefunktion extremal wird). Wenn die Wirkung variiert, hebt sich hingegen der größte Teil des Integrals weg. Bei Wirkungen, die groß gegen das Plancksche Wirkungsquantum sind, oszilliert der Integrand so schnell, dass sich alles weghebt (klassischer Grenzfall). In der Quantenmechanik jedoch sind die Wirkungen in der Größenordnung des Planckschen Wirkungsquantums, so dass auch Pfade neben dem klassischen einen Beitrag liefern.

Im Ganzen ist das Pfadintegral ein Ausdruck für einen Propagator, das heißt, wenn man ihn berechnet hat und die Wahrscheinlichkeitsamplitude einer Wellenfunktion zu einem Zeitpunkt und an einem Ort bekannt ist, dann kennt man mit dem Propagator (nach Integration über alle Anfangsorte) auch die Wahrscheinlichkeitsamplitude zu einem anderen Zeitpunkt.

Bücher

  • Hagen Kleinert Pfadintegrale in Quantenmechanik, Statistik und Polymerphysik", Spektrum Akademischer Verlag 1993 (vergriffen, online lesbar hier). Neuste englische Auflage: Path Integrals in Quantum Mechanics, Statistics, Polymer Physics, and Financial Markets, 4th edition, World Scientific (Singapore, 2006) (auch online verfügbar)
  • Gert Roepstorff Pfadintegrale in der Quantenphysik, Vieweg 1991, 1997 (englische Übersetzung: Path integral approach to quantum physics – an introduction, Springer 1996)
  • Feynman Richard P., Hibbs Albert R., Styer Daniel F. Quantum Mechanics and Path Integrals, Emended Edition 2005, Dover Publications, 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Relativistische Quantenfeldtheorie — Eine Quantenfeldtheorie (QFT) kombiniert Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie. Quantenfeldtheorien gehen über die Quantenmechanik hinaus, indem sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantenfeldtheorie — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktionalintegral — Das Pfadintegral (oder Funktionalintegral) ist ein mathematisches Konstrukt, das in der physikalischen Feldtheorie verwendet wird. Das Pfadintegral besteht aus im Grenzwert unendlich vielen, nacheinander auszuführenden ein oder mehrdimensionalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephen Hawking — Stephen William Hawking, CH, CBE (* 8. Januar 1942 in Oxford, Vereinigtes Königreich) ist ein englischer theoretischer Physiker und Astrophysiker. Von 1979 bis 2009[1] war er Inhaber des …   Deutsch Wikipedia

  • Analytische Mechanik — Die theoretische Mechanik befasst sich mit den mathematischen Grundlagen der klassischen newtonschen und relativistischen Mechanik. Sie untersucht die Eigenschaften der Grundgleichungen und ihrer Lösungen und entwickelt Methoden zur exakten oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Axiomatische QFT — Die axiomatische Quantenfeldtheorie ist ein Forschungsbereich der mathematischen Physik. Der Begriff beschreibt verschiedene Ansätze, die Struktur der Quantenfeldtheorie mit mathematischen Mitteln zu beschreiben. Dabei wird meist versucht, einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Euler-Lagrange-Gleichung — Der Lagrange Formalismus ist eine 1788 von Joseph Louis Lagrange eingeführte Formulierung der klassischen Mechanik, in der die Dynamik eines Systems durch eine einzige skalare Funktion, die Lagrangefunktion, beschrieben wird. Dadurch wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Euler-Lagrange-Gleichungen — Der Lagrange Formalismus ist eine 1788 von Joseph Louis Lagrange eingeführte Formulierung der klassischen Mechanik, in der die Dynamik eines Systems durch eine einzige skalare Funktion, die Lagrangefunktion, beschrieben wird. Dadurch wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Faddeev-Popov Geister — Geistfelder sind unphysikalische Felder, die bei der Quantisierung von Eichtheorien im Pfadintegralformalismus auftreten. Sie sind nach Ludwig Faddejew und Wiktor Popow benannt[1], wurden aber zuerst durch Richard Feynman in Eichtheorien benutzt …   Deutsch Wikipedia

  • Fadejew-Popow-Geister — Geistfelder sind unphysikalische Felder, die bei der Quantisierung von Eichtheorien im Pfadintegralformalismus auftreten. Sie sind nach Ludwig Faddejew und Wiktor Popow benannt[1], wurden aber zuerst durch Richard Feynman in Eichtheorien benutzt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”