Pfarrkirche St. Katharina (Neipperg)

Pfarrkirche St. Katharina (Neipperg)
Pfarrkirche St. Katharina in Neipperg

Die Pfarrkirche St. Katharina ist eine evangelische Pfarrkirche in Neipperg, einem Ortsteil von Brackenheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Geschichte

Die Kirche geht auf eine ältere, der Heiligen Katharina geweihten Kapelle zurück, die eine Filialkapelle der Martinskirche in Meimsheim war und 1476 zur eigenständigen Pfarrkirche erhoben wurde. Das Patronatsrecht lag bis nach dem Ersten Weltkrieg bei der einstigen Ortsherrschaft, den Herren von Neipperg, die um 1530 die Reformation innerhalb ihres Einflussbereichs durchgeführt hatten. Die Kirche war weiterhin evangelisch geblieben, als die Neipperger Freiherren und späteren Grafen um 1717 wieder katholisch wurden. Die Pfarrei kam im Zuge der Mediatisierung zu Beginn des 19. Jahrhunderts zunächst an das Dekanat Heilbronn, 1812 an das Dekanat Brackenheim.

Der Turm erhielt bei einem Umbau 1745 seine charakteristische Helmkappe, gleichzeitig wurden die gesamte Kirche instandgesetzt und eine Orgel beschafft. Die Kirche wurde seitdem verschiedentlich renoviert. Bedeutende Veränderungen fanden insbesondere bei der Renovierung von 1938/39 statt, deren Ergebnis als „sehr geschmackvoll“ bezeichnet wird und dem Inneren der Kirche seine heutige Anordnung brachte. 1980 wurde die Kirche außen gründlich erneuert, 1989 wurde das Innere renoviert.

Beschreibung

Die Kirche ist eine schlichte Chorturmkirche im Stil der Spätgotik. Sie liegt im Westen des historischen Ortskerns im alten Friedhof, ihr viereckiger Chorturm ist nach Osten ausgerichtet, nach Westen schließt das Kirchenschiff an. Nach Norden ist an den Turm eine Sakristei angebaut. An äußerem Bauschmuck ist der im Stil der Gotik verzierte steinerne Westgiebel zu nennen.

Der Chorraum hat ein Netzgewölbe, das Kirchenschiff hat ein hölzernes Tonnengewölbe, ebenso die Sakristei. Im Chor befindet sich ein gotisches steinernes Sakramentshaus. Die aus dem 17. Jahrhundert stammende Kanzel an der Südwand des Gebäudes zeigt Stuckreliefs aus der biblischen Geschichte, an der Brüstung der im Westen und Norden umlaufenden hölzernen Empore sind Stuckbilder der zwölf Apostel angebracht. Das hölzerne Kruzifix über dem Altar stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert, der Taufstein wurde bereits um 1700 erwähnt.

In der Kirche sind verschiedene historische Epitaphe der Herren und Grafen von Neipperg erhalten, darunter ein auf 1606 datiertes gemaltes Epitaph sowie mehrere Grabmäler aus Sandstein. Ein besonders schmuckvolles Grabdenkmal für Eberhard XI. von Neipperg († 1591) wurde jedoch bereits 1886 wegen Baufälligkeit abgerissen.

Eine Orgel wurde anlässlich der Renovierungsmaßnahmen 1745 angeschafft, der Orgelprospekt der heutigen Orgel geht noch auf das historische Instrument zurück, das 1939 auf die Westempore verbracht wurde. Das Instrument wurde 1933 überholt und 1949 neu gestimmt, war jedoch durch Wurmfraß so geschädigt, dass 1962 die Erneuerung unvermeidlich war. 1964 wurde eine neue Orgel mit dem restaurierten Orgelprospekt des historischen Instruments eingeweiht.

Die Kirche hatte ursprünglich wohl nur eine Glocke, 1732 kam eine zweite Glocke hinzu. Beide Glocken wurden im Lauf des 19. Jahrhunderts erneuert, 1895 kam eine dritte Glocke hinzu. 1917 mussten die beiden größeren Glocken abgeliefert werden, sie wurden 1920 durch neue Glocken ersetzt, die wiederum 1942 abgeliefert werden mussten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein neues dreistimmiges Geläut angeregt, wofür zwei neue Glocken beschafft und die verbliebene alte Glocke von 1824 umgegossen wurden. Die neuen Glocken wurden 1953 bei Fa. Kurtz gegossen. Die kleine Glocke wiegt 165 kg, ist auf Es’’ gestimmt und trägt die Aufschrift O Land, Land, Land, höre des Herrn Wort, die mittlere Glocke wiegt 226 kg, ist auf Des’’ gestimmt und trägt die Aufschrift Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben, und die größte Glocke wiegt 396 kg, ist auf B’ gestimmt und trägt wie bereits eine ältere Glocke die Aufschrift Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden.

Als Turmuhr diente bis 1965 eine historische Uhr von 1751, danach gab es einige Jahre eine elektrische Uhr, bis 1987 die heutige funksynchronisierte elektronische Haupt-Quarzuhr installiert wurde.

Literatur

  • Gerhard Häcker: Die Kirche. In: Neipperg. Die Geschichte eines Dorfes und seiner Einwohner. Stadtverwaltung, Brackenheim 1989, ISBN 3-9806667-2-7
49.10519.0487

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neipperg — Stadt Brackenheim Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrkirche Klingenberg — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Evangelische …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Brackenheim — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Heilbronn Fläche: 195 km² Gliederung: 24 Kirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche Schwaigern — Stadtkirche in Schwaigern Die Stadtkirche in Schwaigern im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche. Das Gebäude geht auf einen Bau aus dem 13. Jahrhundert zurück und wurde im 16. Jahrhundert zu seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich, Wolf und Philipp von Gemmingen — Die drei Brüder Dietrich († 1526), Wolf († 1555) und Philipp († 1544) von Gemmingen, Mitglieder eines süddeutschen Adelsgeschlechts, spielten für die Reformation im Kraichgau eine bedeutsame Rolle. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Reformation im… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von gemmingen — Die drei Brüder Dietrich († 1526), Wolf († 1555) und Philipp († 1544) von Gemmingen, Mitglieder eines süddeutschen Adelsgeschlechts, spielten für die Reformation im Kraichgau eine bedeutsame Rolle. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Reformation im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf von Gemmingen — Die drei Brüder Dietrich († 1526), Wolf († 1555) und Philipp († 1544) von Gemmingen, Mitglieder eines süddeutschen Adelsgeschlechts, spielten für die Reformation im Kraichgau eine bedeutsame Rolle. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Reformation im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”