Turmuhr

Turmuhr
Uhrturm mit einer Turmuhr
Turmuhr (Zifferblätter)
am Uhrturm des Palace of Westminster in London (fälschlich Big Ben genannt)
Turmuhr (Uhrwerk)
im Uhrturm des Palace of Westminster in London

Unter Turmuhr versteht man

  • eine große, weithin sichtbare, zumeist an einem Kirchturm oder einem Uhrturm eingerichtete Uhr. In der Regel sind Zifferblätter nach allen vier Himmelsrichtungen hin angebracht.[1]
  • die gesamte Uhrenmechanik, also die Räderuhr mit den zusätzlichen Komponenten, für eine große öffentliche Uhr an einem Gebäude wie Rathaus, Schule, Schloss, Kirche oder Kloster.[2][3] Das Zifferblatt muss nicht unbedingt an einem Turm platziert sein.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Turmuhren waren die ersten mechanischen Uhren überhaupt und fanden gegen Ende des Mittelalters weite Verbreitung. Uhren waren zu dieser Zeit sehr teuer, so dass eine Turmuhr für alle Bewohner eines Ortes einen Nutzen brachte. Als zentrale und maßgebliche Zeitanzeiger waren diese Räder-Uhrwerke auf den hohen Türmen von Kirchen, Rathäusern und Schlössern installiert. Die ersten Räderuhren mit Gewichtsantrieb (ab ca. 1300) verkündeten die volle Stunde zunächst durch automatische Glockenschläge (Schlaguhr). Ersatzweise schlugen Turmwächter zu jeder beginnenden Stunde die zugehörige Glocke an.

Mit der Erfindung der Schlaguhr war es erstmals möglich, äquinoktiale Stunden mechanisch darzustellen, ohne astronomische Berechnungen durchführen zu müssen. Eine mechanische Uhr mit Anzeige der vorher gebräuchlichen temporalen Stunden wäre sehr aufwändig gewesen, ihre Konstruktion wurde vereinzelt dennoch versucht. Schlaguhren sind in Verbindung mit äquinoktialen Stunden erstmals 1344 in Padua belegt. Genua folgte 1353, Bologna 1356. In der Folge wurden Schlaguhren in ganz Europa verwendet.

Später wurden auch Uhren mit Zeigern verwendet. Sie brachten eine „amtliche“, für die jeweilige Region verbindliche Uhrzeit. Bei den ersten Zifferblättern begnügte man sich zunächst mit nur einem Zeiger, der die Stunden zählte. Die Turmuhren wurden damals noch in traditioneller Handarbeit durch Schmiede aus Eisen gefertigt.[1]

Auf dem Zifferblatt von Turmuhren ist bei römischen Zahlen die 4 oft als 'IIII' dargestellt und nicht wie seit dem Mittelalter allgemein üblich als 'IV'. Die „falsche“ Darstellung wird aus Symmetriegründen gewählt. Durch die 'IIII' entsteht ein optisch gleichwertiges Gegengewicht zur gegenüberliegenden 'VIII'. Zudem kommen auf diese Weise alle Zahlenarten gleich oft vor (je vier Strich-, V- und X-Zahlen). Bis heute sind beide Schreibweisen üblich.

Turmuhren dienten der Zeiteinteilung für liturgische Zwecke (der Gebetszeiten) sowie der Einteilung des Arbeitstages. Die ersten mechanischen Uhren waren noch so ungenau, dass man sie mit Hilfe von Sonnenuhren nachstellen musste. Eine sehr frühe deutschsprachige Gebrauchsanweisung zur Regulierung einer Turmuhr [4] mit einer so genannten „Waagbalkenhemmung“ ist aus dem Jahr 1385 bekannt.

Gegenwart

Heute sind mechanische Turmuhrwerke nur noch selten in Betrieb, die moderne Technik mit funkgesteuerten Werken und auch die aufwendige, schwierige Pflege der Uhren haben dazu ihren Beitrag geleistet.

Siehe auch

Literatur

  • Literatur von und über Turmuhr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • G. W. Rösling, B. Stoß: Der Thurm-Uhren-Bau auf seiner jetzigen .... 1843; Reprint, Historische Uhrenbücher, Berlin 2006, ISBN 3-9810461-1-0
  • Curt Dietzschold: Die Turmuhren mit Einschluß der sogenannten Kunstuhren. Weimar: Bernhard Friedrich Voigt, 1894.
  • Knut Deutschle: Die alten Turmuhren. Rockenhausen 1989, ISBN 3-87022-129-1
  • Bernhard Schmidt: Turmuhrwerke. Hrsg. Fachkreis Turmuhren der DGC, Günter Verlag, Georgsmarienhütten 2001, ISBN 3-9807704-0-0
  • Jürgen W. Schmidt: Die städtischen Uhren von Perleberg und ihr Betreuer 1806 - 1817, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz Bd.6 Perleberg 2006 S.145-150
  • Friedrich-Karl Ginzel: Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie II - Das Zeitrechnungswesen der Völker: Zeitrechnung der Juden, der Naturvölker, der Römer und Griechen sowie Nachträge zum 1. Bande, Deutscher Buch-Ex- und Import, Leipzig 1958 (Nachdruck Erstausgabe Leipzig 1911), S. 93–94.

Einzelnachweise

  1. a b Gerhard Dohrn-van Rossum: Die Geschichte der Stunde, Hanser 1992, ISBN 3-446-16046-9
  2. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 572. Thurmuhr bei Zeno.org
  3. Fritz von Osterhausen: Callweys Uhrenlexikon; München 1999; ISBN 3-7667-1353-1; S.337
  4. Gebrauchsanweisung zur Regulierung einer Turmuhr Staatsarchiv Luzern

Weblinks

 Commons: Turmuhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Turmuhr – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Turmuhr — Tụrm|uhr 〈f. 20〉 außen an einem Turm angebrachte Uhr (KirchTurmuhr) * * * Tụrm|uhr, die: Uhr in einem Turm mit einem großen, außen angebrachten Zifferblatt (meist mit einem Schlagwerk): die T. schlägt [vier]. * * * Tụrm|uhr, die: Uhr in einem… …   Universal-Lexikon

  • Turmuhr des Grand Temple in La Chaux-de-Fonds — Grand Temple Die Turmuhr aus dem Grand Temple in La Chaux de Fonds wurde auf Geheiß der Stadt mit finanzieller Unterstützung der ortsansässigen Uhrenprüfstelle im Jahre 1860 als Normaluhr im Stadtturm des Tempels von Armand Collin (Paris)… …   Deutsch Wikipedia

  • Turmuhr von Hartenstein-Rupprechtstegen — Die Turmuhr im alten Schlauchturm ist eine Sehenswürdigkeit im Ortsteil Rupprechtstegen der Gemeinde Hartenstein in Bayern. Der Turm Der Turm wurde früher zur Trocknung von Feuerwehrschläuchen benutzt. Während sich die alte Feuerspritze in… …   Deutsch Wikipedia

  • Turmuhr von Rupprechtstegen — Die Turmuhr im alten Schlauchturm ist eine Sehenswürdigkeit im Ortsteil Rupprechtstegen der Gemeinde Hartenstein in Bayern. Der Turm Der Uhrenturm von Rupprechtstegen Der Turm wurde früher zur Trocknung von Feuerwehrschläuchen benutzt. Während… …   Deutsch Wikipedia

  • Turmuhr — Toonuhr (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Turmuhr — Tụrm|uhr …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Uhrenturm Nähmaschinenwerk (Wittenberge) — Turmuhr des Nähmaschinenwerkes in Wittenberge (größte freistehende Turmuhr Deutschlands und auf dem europäischen Festland) …   Deutsch Wikipedia

  • Turmuhrenmuseum Bockenem — Turmuhr der Firma J. F. Weule (1888) Das Turmuhrenmuseum Bockenem ist ein Uhrenmuseum in der niedersächsischen Stadt Bockenem im Landkreis Hildesheim. Es befindet sich mitten in der Altstadt von Bockenem am Buchholzmarkt. Schwerpunkt des Museums… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenuhr — Turmuhr fehlen folgende wichtige Informationen: Der Bezug zur älteren Schlaguhr ist herzustellen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchturmuhr — Turmuhr fehlen folgende wichtige Informationen: Der Bezug zur älteren Schlaguhr ist herzustellen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”