- Pier (Langerwehe)
-
Pier Gemeinde LangerweheKoordinaten: 50° 48′ N, 6° 23′ O50.8083333333336.3783333333333Koordinaten: 50° 48′ 30″ N, 6° 22′ 42″ O Fläche: 26 ha Einwohner: 363 (30. Sep. 2009) Postleitzahl: 52379 Vorwahl: 02423 Pier ist ein Ortsteil von Langerwehe im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen. Der Ortsteil entsteht neu und ist hauptsächlich für die Einwohner aus Pier (Inden), welche dem Tagebau Inden weichen und den Ort verlassen müssen, gedacht, da der Ort ab 2010 geschleift wird.
Geschichte
Der Ortsteil wurde mit dem ersten Spatenstich am 26. November 2004 östlich des Langerweher Ortsteils Jüngersdorf auf einem etwa 26 Hektar großen Baugebiet mit 265 Grundstücken gegründet. Mitte Mai 2005 standen die ersten baureifen Grundstücke zur Verfügung. Dieses Baugebiet dient den Einwohnern der etwa 6 km Luftlinie entfernten Ortschaft Pier, welches ein Ortsteil von Inden ist und wegen des Tagebaus Inden abgebaggert werden wird, als neue Heimat, und trägt deswegen auch manchmal die Bezeichnung "Neu-Pier". Inden liegt wie Langerwehe im Kreis Düren.
Die Toten werden auch von Pier (Inden) nach Pier (Langerwehe) umgesiedelt bzw. umgebettet. Dazu wurde in Pier (Langerwehe) am 2. Februar 2006 ein neuer Friedhof mit 522 Grabstellen, einem Ehrengrabfeld mit Hochkreuz und einer geplanten Aussegnungshalle eingesegnet.
Am 6. März 2006 konnte der Langerweher Bürgermeister die erste umgesiedelte Familie in Pier begrüßen.
Infrastruktur
Der nächste DB-Bahnhof ist "Langerwehe" an der Strecke Aachen–Düren–Köln. Die Buslinien 296 und 237 verbinden Pier mit der Kreisstadt Düren, Langerwehe-Mitte und Langerwehe-Merode.
Ortsteile von LangerweheD’horn | Geich | Hamich | Heistern | Jüngersdorf | Langerwehe | Luchem | Merode | Obergeich | Pier | Schlich | Schönthal | Stütgerloch | Wenau
Wikimedia Foundation.