- Geich (Langerwehe)
-
Geich Gemeinde LangerweheKoordinaten: 50° 49′ N, 6° 24′ O50.8177777777786.3991666666667Koordinaten: 50° 49′ 4″ N, 6° 23′ 57″ O Fläche: (mit Obergeich:)
2,38 km²Einwohner: 224 (30. Sep. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 52379 Vorwahl: 02423 Geich ist ein nordöstlicher Ortsteil der Gemeinde Langerwehe im Kreis Düren und liegt nördlich der B 264 an der Straße zwischen D'horn und Echtz. Geich besteht nur aus den Straßen "Wasserfeld", "Eichenweg", "Herrengarten" und "Echtzer Straße".
Geschichte
Neugliederung
Von 1816 bis 1972 gehörten Konzendorf, Geich, Obergeich, Schlich, D'horn, Merode und Echtz zum Amt Echtz. Zum 1. Januar 1972 wurde aufgrund des Aachen-Gesetzes das Amt Echtz aufgelöst: Die Gemeinde Echtz-Konzendorf wurde in die Kreisstadt Düren eingegliedert. Die Gemeinden Geich-Obergeich und D'horn wurden nach Langerwehe eingemeindet.[1]
Bauwerke
Bekannt ist die Nikolaus-Kapelle, die als eines der ältesten historischen Baudenkmäler des Kreises Düren gilt. Sie stammt aus dem 11.-12. Jahrhundert. In späteren Zeiten befanden sich daneben ein Hospital, oder besser gesagt ein Gasthaus. Es bot den Reisenden, die auf der unmittelbar vorbeiführenden Heerstraße Aachen-Frankfurt unterwegs waren eine Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeit. Urkundlich erwähnt ist die Kapelle im Zusammenhang mit dem Kloster Schwarzenbroich, das im Jahre 1340 von Werner von Merode gegründet wurde.
→Siehe auch Liste der Baudenkmäler in Langerwehe
Verkehr
Die nächsten Bahnhöfe an der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen sind "Langerwehe" und "Düren". Die AVV-Buslinie 237 verbindet Geich mit Echtz, Obergeich, D'horn, Merode, Pier, Jüngersdorf und Langerwehe-Mitte.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Weblinks
Ortsteile von LangerweheD’horn | Geich | Hamich | Heistern | Jüngersdorf | Langerwehe | Luchem | Merode | Obergeich | Pier | Schlich | Schönthal | Stütgerloch | Wenau
Wikimedia Foundation.