- Wenau
-
Wenau Gemeinde LangerweheKoordinaten: 50° 48′ N, 6° 20′ O50.86.3333333333333Koordinaten: 50° 48′ 0″ N, 6° 20′ 0″ O Fläche: 11,70 km² Einwohner: 38 (30. Sep. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 52379 Vorwahl: 02423 Wenau ist eine Ortschaft am Nordrand des Naturparks Hohes Venn - Eifel und seit 1972 der kleinste Gemeindeteil von Langerwehe im Kreis Düren. Östlich fließt der Wehebach. Der Ort liegt an einer Kreisstraße zwischen Hamich und Heistern.
Geschichte
Von 1794 bis 1815 gehört Wenau zur Mairie Heistern im Kanton Eschweiler im Département de la Roer. Von 1815 an gehört Wenau eigenständig zum Kreis Düren, seit 1932 zusammen mit Hamich zum Amt Langerwehe. Am 1. Januar 1972 wird Wenau in die Gemeinde Langerwehe eingegliedert.Am 1. Januar 1972 wurde D’horn nach Langerwehe eingemeindet.[1] Von 1961 bis 1971 ist der Ort postalisch unter "5181 Wenau (über Eschweiler)" zu erreichen, von 1972 bis 1993 unter "5163 Langerwehe" und seit 1993 unter "52379 Langerwehe".
Kloster Wenau
1122 wurde das Prämonstratenserkloster von Chorherren aus Floreffe gegründet und 1802 aufgelöst und an den letzten Prior Lambert Severin von Geldern verpachtet. Gegenüber dem ehemaligen Kloster und der heutigen Pfarrkirche St. Katharina liegt die St. Rochus-Kapelle.
→Siehe auch Liste der Baudenkmäler in Langerwehe
Persönlichkeiten
- Napoléon Peltzer (1802-1889) deutscher Tuchfabrikant, geboren in Wenau
Verkehr
Die nächste Anschlussstelle ist "Eschweiler-Ost" auf der A 4. Der nächste Bahnhof an der Strecke Köln - Düren - Aachen ist "Langerwehe". Zwei Buslinien des AVV verbinden Wenau mit Hamich, Heistern, Gressenich, Schevenhütte, Langerwehe, Nothberg, Bergrath und Eschweiler-Mitte.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Weblinks
Ortsteile von LangerweheD’horn | Geich | Hamich | Heistern | Jüngersdorf | Langerwehe | Luchem | Merode | Obergeich | Pier | Schlich | Schönthal | Stütgerloch | Wenau
Wikimedia Foundation.