- Pimelinsäure
-
Strukturformel Allgemeines Name Pimelinsäure Andere Namen - Heptandisäure
- 1,5-Pentandicarbonsäure
Summenformel C7H12O4 CAS-Nummer 111-16-0 PubChem 385 Kurzbeschreibung weiße Kristalle[1]
Eigenschaften Molare Masse 160,17 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 1,33 g·cm−3[1]
Schmelzpunkt Siedepunkt 223 °C[1]
pKs-Wert Löslichkeit schlecht in Wasser (50 g·l−1 bei 20 °C)[1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3] Achtung
H- und P-Sätze H: 315-319-335 EUH: keine EUH-Sätze P: 261-305+351+338 [3] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Reizend (Xi) R- und S-Sätze R: 36 S: keine S-Sätze LD50 7000 mg·kg−1 (oral, Ratte)[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Pimelinsäure (auch Heptandisäure oder 1,5-Pentandicarbonsäure) gehört zur homologen Reihe der Dicarbonsäuren. Sie liegt in dieser zwischen der Adipinsäure und der Suberinsäure (Korksäure). Ihre Salze heißen Pimelate.
Im Gegensatz zur Adipinsäure findet die Pimelinsäure ein nur sehr begrenztes Anwendungsgebiet in der chemischen Industrie.
Eigenschaften
Als zweiwertige Säure dissoziiert Pimelinsäure in Wasser in zwei Protolysestufen. Ihr Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizient beträgt log (KOW) = 0,61.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Datenblatt Pimelinsäure bei Merck, abgerufen am 13. Februar 2010..
- ↑ a b Fieser und Fieser, Organische Chemie, 2. Auflage, Verlag Chemie 1982 ISBN 3-527-25075-1
- ↑ a b Datenblatt Pimelic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. April 2011.
Wikimedia Foundation.