Dicarbonsäuren

Dicarbonsäuren

Dicarbonsäuren sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxy-Gruppen (–COOH) verfügen.[1] Carbonsäuren mit nur einer Carboxygruppe bezeichnet man als Monocarbonsäuren. Als Dicarbonsäuren versteht man alle Verbindungen mit zwei Säuregruppen, ohne die Struktur des Molekülrestes näher zu definieren.

Die homologe Reihe der unverzweigten, gesättigten Dicarbonsäuren, die nach IUPAC auch als Alkandisäuren bezeichnet werden, beginnt mit der Oxalsäure (HOOC–COOH), gefolgt von der Malonsäure mit drei Kohlenstoff-Atomen und Bernsteinsäure mit vier C-Atomen in der Stammkette. Für die Synthese von Polyestern oder Polyamiden bedeutsame Carbonsäuren sind die Adipinsäure und die Sebacinsäure mit einer Kettenlänge von sechs bzw. zehn Kohlenstoff-Atomen. Die bekanntesten Alkendisäuren, die eine C=C-Doppelbindung enthalten, sind die Maleinsäure und die Fumarsäure. Aromatische Dicarbonsäure, wie Terephthalsäure sind für die Synthese von Kunststoffen, wie z. B. PET wichtig; die Ester der isomeren Phthalsäure sind bedeutende Weichmacher.[2]

Alkandicarbonsäuren

gesättigte Dicarbonsäuren
Kettenlänge Trivialname Bruttoformel Vorkommen Schmelz-
punkt [ °C][1]
Chemische Bezeichnung
2 Oxalsäure HOOC–COOH 189,5 Ethandisäure
3 Malonsäure HOOC–CH2–COOH 135,6 Propandisäure
4 Bernsteinsäure HOOC–C2H4–COOH 185−187 Butandisäure
5 Glutarsäure HOOC–C3H6–COOH 97−98 Pentandisäure
6 Adipinsäure HOOC–C4H8–COOH 153 Hexandisäure
7 Pimelinsäure HOOC–C5H10–COOH 105 Heptandisäure
8 Korksäure, Suberinsäure HOOC–C6H12–COOH 142 Octandisäure
9 Azelainsäure HOOC–C7H14–COOH 106,5 Nonandisäure
10 Sebacinsäure HOOC–C8H16–COOH 134,5 Decandisäure
11 HOOC–C9H18–COOH Undecandisäure
12 HOOC–C10H20–COOH 126,5−127 Dodecandisäure
13 Brassylsäure HOOC–C11H22–COOH 112−113 Tridecandisäure
14 HOOC–C12H24–COOH 125,8 Tetradecandisäure
16 Thapsiasäure HOOC–C14H28–COOH 124-124,2 Hexadecandisäure

Weitere wichtige Dicarbonsäuren

Einzelnachweise

  1. a b Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 297−298.
  2. Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): Römpps Chemie Lexikon, Frank'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, 8. Auflage, S. 4604−4607, ISBN 3-440-04513-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dicarbonsäuren —   [griechisch; lateinisch], Gruppe der Carbonsäuren, die zwei Carboxylgruppen, COOH, im Molekül enthalten. D. und ihre Derivate sind als bifunktionelle Verbindungen zu Ringschluss und Polykondensationsreaktionen befähigt. Aliphatische D. sind z.… …   Universal-Lexikon

  • Alkandisäuren — Dicarbonsäuren sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxyl Gruppen ( COOH) verfügen. Carbonsäuren mit nur einer Carboxylgruppe bezeichnet man als Monocarbonsäuren. Als Dicarbonsäuren versteht man alle Verbindungen mit zwei Säuregruppen, ohne die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dicarbonsäure — Dicarbonsäuren sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxyl Gruppen ( COOH) verfügen. Carbonsäuren mit nur einer Carboxylgruppe bezeichnet man als Monocarbonsäuren. Als Dicarbonsäuren versteht man alle Verbindungen mit zwei Säuregruppen, ohne die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dikarbonsäure — Dicarbonsäuren sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxyl Gruppen ( COOH) verfügen. Carbonsäuren mit nur einer Carboxylgruppe bezeichnet man als Monocarbonsäuren. Als Dicarbonsäuren versteht man alle Verbindungen mit zwei Säuregruppen, ohne die… …   Deutsch Wikipedia

  • Disäure — Dicarbonsäuren sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxyl Gruppen ( COOH) verfügen. Carbonsäuren mit nur einer Carboxylgruppe bezeichnet man als Monocarbonsäuren. Als Dicarbonsäuren versteht man alle Verbindungen mit zwei Säuregruppen, ohne die… …   Deutsch Wikipedia

  • Disäuren — Dicarbonsäuren sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxyl Gruppen ( COOH) verfügen. Carbonsäuren mit nur einer Carboxylgruppe bezeichnet man als Monocarbonsäuren. Als Dicarbonsäuren versteht man alle Verbindungen mit zwei Säuregruppen, ohne die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fruchtsäure — Der Begriff Fruchtsäuren ist ein Sammelbegriff für die in Obst vorkommenden organischen Hydroxycarbonsäuren und Dicarbonsäuren. Diese Substanzen müssen beim Einsatz in Lebensmitteln nicht als Zusatzstoff gekennzeichnet werden. Viele Fruchtsäuren… …   Deutsch Wikipedia

  • Carbonsäure — Allgemeine Struktur der Carbonsäuren Carbonsäuren sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxylgruppen (–COOH) tragen. Ihre Salze werden Carboxylate und ihre Ester in der Regel Carbonsäureester genannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Carboxylat — Allgemeine Struktur der Carbonsäuren Carbonsäuren sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxylgruppen (–COOH) tragen. Ihre Salze werden Carboxylate und ihre Ester in der Regel Carbonsäureester genannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dicarboxylat/4-Hydroxybutyratzyklus — Der Dicarboxylat/4 Hydroxybutyratzyklus ist ein biochemischer Zyklus, der es dem Archaeon Ignicoccus hospitalis erlaubt, Kohlenstoffdioxid (CO2), auch in Form von Bicarbonat (HCO3−), zu assimilieren. Der Zyklus verdankt seinen Namen, da als erste …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”