- Pinault-Printemps-Redoute
-
PPR Unternehmensform Société Anonyme (Aktiengesellschaft) ISIN FR0000121485 Gründung 1963 Unternehmenssitz Paris, Frankreich Unternehmensleitung François-Henri Pinault (Président-Directeur Géneral)
Mitarbeiter 84.316 (2005) Umsatz 19,761 Mrd. Euro (2007) Branche Luxus- und Konsumgüter Website PPR ist eine französische Holdinggesellschaft, die auf Handel und Luxusgüter spezialisiert ist. Sitz des Unternehmens ist Paris. Es wurde vom Milliardär François Pinault gegründet und geführt. Seit dem 21. März 2005 wird PPR von dessen Sohn, François-Henri Pinault, geleitet. Dieser Leitungswechsel stellte den Abschluss der Umstrukturierung des Konzerns dar.
Das Unternehmen wurde zunächst Pinault-Printemps-Redoute genannt. Es hat sich jedoch am 18. Mai 2005 in die Kurzform PPR umbenannt.
Tochtergesellschaften
Wichtige Tochtergesellschaften PPRs sind die folgenden (Stand 2007):
- der Luxuskonzern Gucci (damit auch Yves Saint Laurent, Sergio Rossi, Boucheron, Bottega Veneta, Bédat & Co, Alexander McQueen, Stella McCartney und Balenciaga)
- der Sportartikelhersteller Puma AG
- die Möbelkette Conforama
- die Medienkette Fnac
- das Versandhaus La Redoute
Im Sommer 2006 verkaufte PPR die Kaufhauskette Magasins du Printemps an ein Konsortium von Deutsche Bank und der italienischen Borletti-Gruppe. Mit dem Verkauf wollte sich PPR mehr auf das gewinnbringendere Luxuswarengeschäft konzentrieren, so ein Unternehmenssprecher. [1]
Laut einer Medienmitteilung vom 10. April 2007 habe PPR versucht, das deutsche Sportbekleidungsunternehmen Puma zu kaufen. Etwa 27,14 Prozent aller Aktien waren bis dato von der Tchibo-Erbengemeinschaft aufgekauft worden. Für eine Aktie wurden seinerzeit 330 Euro verlangt, insgesamt wurde eine Summe von 1,4 Milliarden Euro bezahlt. Man spekulierte danach, dass PPR wahrscheinlich eine Summe von insgesamt 5,3 Milliarden Euro bezahlen müsse, um Puma zu übernehmen.[2] Am 15. Juni 2007 erklärte Puma die Zustimmung der Kartellbehörden zu der freundlichen Übernahme und den damit verbundenen Wechsel im Aufsichtsrat[3] und am 17. Juli 2007 vermeldete das Magazin Spiegel-Online dann, dass sich inzwischen rund 62,1 Prozent der Puma-Aktien im Besitz von PPR befinden und dass PPR damit faktisch die Firma Puma übernommen habe.[4]
Quellen
- ↑ FAZ vom 22. Juni 2006
- ↑ Medienmittelung von PPR vom 10. April 2007
- ↑ PUMA Erklärung
- ↑ Artikel bei Spiegel-Online
Weblinks
- Webseite des Unternehmens (franz.)
Unternehmen im CAC 40 (Stand: 5. November 2008)Accor | Air France-KLM | Air Liquide | Alcatel-Lucent | Alstom | ArcelorMittal | Axa | BNP Paribas | Bouygues | Capgemini | Carrefour | Crédit Agricole | Danone | Dexia | EADS | EDF | Essilor | France Télécom | GDF Suez | L’Oréal | Lafarge | Lagardère | LVMH | Michelin | Pernod Ricard | PSA Peugeot Citroën | PPR | Renault | Saint-Gobain | sanofi-aventis | Schneider Electric | Société Générale | STMicroelectronics | Suez Environnement | Total | Unibail-Rodamco | Vallourec | Veolia Environnement | Vinci | Vivendi
Wikimedia Foundation.