- Bouygues
-
Bouygues Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN FR0000120503 Gründung 1952 Sitz Paris, Frankreich Leitung Martin Bouygues Mitarbeiter 133.456 (2010) Umsatz 31,225 Mrd. € (2010) Bilanzsumme 1.071 Millionen Euro Branche Hoch- und Tiefbau, Energie und Dienstleistungen, Immobilien, Straßenbau, Telekommunikation, Medien Website bouygues.com Die französische Unternehmensgruppe Bouygues SA [bujɡ] (Buig[1]) mit Sitz in Paris ist die fünftgrößte europäische Baugesellschaft[2]. Sie wurde im Jahr 1952 von Francis Bouygues gegründet und wird seit 1989 von seinem Sohn Martin Bouygues geleitet.
Das Unternehmen Bouygues unterteilt sich in fünf Unternehmensbereiche (2010):
- Bouygues Construction (100%) - Hoch- und Tiefbau, Energie und Dienstleistungen
- Bouygues Immobilier (100%) - Bauträger (Wohnungen, Bürogebäude …)
- Colas (96,6%) - Straßenbau
- TF1 (43,1 %) - Medien (Fernsehsender darunter Eurosport)
- Bouygues Télécom (89,5%) - Telekommunikation (Mobilfunkanbieter, Festnetz, TV und Internet)
- Alstom (30,77 %) - Schienentransport, Stromerzeugung und -übertragung
Das Unternehmen Bouygues ist an der Euronext gelistet. Im Dezember 2010 waren 133.456 Mitarbeiter in über 80 Ländern bei dem Unternehmen beschäftigt. 2010 betrug der Jahresumsatz 31,2 Milliarden Euro, davon 9,7 Milliarden Euro im Ausland. Die Börsenkapitalisierung am 31. Dezember 2010 beträgt 11,8 Milliarden Euro; der EBITDA (IFRIS) beträgt 2010 3,33 Milliarden Euro.
Der Ökonom der Vereinten Nationen Yves Ekoué Amaïzo schreibt Bouygues in der Zeitschrift Le Monde diplomatique wesentliche Mitverantwortung für die Krise an der Elfenbeinküste zu.[3]
Hauptaktionäre (stand 31. Dezember 2010)
- SCDM (Martin und Olivier Bouygues) : 18,1% (Stimmerechte: 27,3%)
- Mitarbeiter : 19% (Stimmerechte: 22,6%)
- Sonstige französische Aktionäre : 22,6% (Stimmerechte: 19,6%)
- Ausländische Aktionäre : 40,3% (Stimmerechte: 30,5%)
Einzelnachweise
- ↑ "How to Pronounce Bouygues." Bouygues.
- ↑ European Powers of Construction, Seite 4 (englisch)
- ↑ Yves Ekoué Amaïzo: Frankreich und die Krise in der Elfenbeinküste. Le Monde diplomatique, 17. Januar 2003
Weblinks
Accor | Air Liquide | Alcatel-Lucent | Alstom | ArcelorMittal | Axa | BNP Paribas | Bouygues | Capgemini | Carrefour | Crédit Agricole | Danone | Dexia | EADS | EDF | Essilor | France Télécom | GDF Suez | L’Oréal | Lafarge | Lagardère | LVMH | Michelin | Pernod Ricard | PSA Peugeot Citroën | PPR | Renault | Saint-Gobain | Sanofi-Aventis | Schneider Electric | Société Générale | STMicroelectronics | Suez Environnement | Technip | Total | Unibail-Rodamco | Vallourec | Veolia Environnement | Vinci | Vivendi
Wikimedia Foundation.